Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Bautzen erleben

Stadt Bautzen

Ausflugsziele in der Stadt Bautzen, dem Herz der Oberlausitz

Bautzen (sorbisch Budyšin) ist eine der schönsten Städte in der Oberlausitz und liegt im gleichnamigen Landkreis Bautzen. Die fünfzig Kilometer von Dresden entfernte Große Kreisstadt im Osten Sachsen blickt mit ihrer historischen Altstadt und deren zahlreichen Türmen auf eine über tausendjährige Geschichte zurück. Wir wollen Euch hier mitnehmen zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Bautzen und Lust machen diese wunderschöne Stadt zu besuchen.

Erlebnisse & Sehenswürdigkeiten in Bautzen

1. Altstadtrundgang durch die Stadt der Türme

Bei einem Besuch in Bautzen darf ein Bummel durch die Altstadt in keinem Fall fehlen. Auf verschiedenen Wegen könnt ihr die vielfältige Altstadt von Bautzen erleben. Ihr lasst dazu am besten das Auto auf dem Kroneparkplatz, auf der Töpferstrasse stehen. Von dort beginnt ihr die Altstadttour durch Bautzens Sehenswürdigkeiten an der Wendischen Straße.

Wendische Turm Bautzen
Wendische Strasse und Wendischer Turm, Eingang zur Altstadt

Bunte Bürgerhäuser aus dem Rokoko und Barock gesellen sich in Bautzen zu trutzigen Stadtmauern aus dem Mittelalter.

Zu den vielen sehenswerten architektonischen Denkmälern zählen die Wasserkunst, der Reichenturm, die Mühlbastei und der Friedhof der Nicolaikirche. Hoch über der Stadt thront der Dom St. Petri aus der Spätgotik. Das sorbische Museum Bautzen sowie die Domschatzkammer ermöglichen eine spannende Begegnung mit der Geschichte und Kultur der Stadt.

2. Wendischer Turm, Reichenturm und Dom St.Petri



Tuerme Dom Stant Petri in BautzenDom St. Petri

3. Schülerturm, Matthiasturm und Nicolaiturm


Tuerme Matthiasturm BautzenMatthiasturm


Tuerme Nicolaiturm BautzenNicolaiturm

4.  Alte Wasserkunst, Michaeliskirche und Mühltor in Bautzen

Tuerme Alte Wasserkunst BautzenAlte Wasserkunst


Tuerme Michaeliskirche in BautzenMichaeliskirche


Tuerme Muehltor BautzenMühltor

5. Burgwasserturm, Mühlbastei und Wasserturm in Bautzen

Tuerme Burgwasserturm BautzenBurgwasserturm


Tuerme Muehlbastei BautzenMühlbastei


Tuerme Wasserturm BautzenWasserturm

6. Rathaus, Alte Wasserkunst, Lauenturm und Lauenbastei (Röhrscheidtbastei)

Bautzen SehenswürdigkeitenRathaus


Bautzen SehenswürdigkeitenAlte Wasserkunst


Lauenturm LauenbasteiLauenturm und Lauenbastei

7. Über das Mühlentor zur Ortenburg

Über den Reymannweg und dem Osterweg gelangt man von der Alten Wasserkunst durch das Mühlentor an der Ortenburg entlang.

Alte Wasserkunst Muehltor Bautzen
Alte Wasserkunst und Mühltor Bautzen

Auf einem Granitfelsen über der Spree liegt die beeindruckende Ortenburg. Die auf dem Gelände befindliche Alte Wasserkunst aus dem Jahr 1588 ist ein technisches Meisterwerk. Die Pumpanlage ist voll funktionstüchtig. Der Matthiasturm ist das markanteste Gebäude des Komplexes.

Ortenburg
Ortenburg

8. Dom St. Petri

Dom Stant Petri Bautzen
Dom St. Petri Bautzen

Der Dom St. Petri wurde 1524 zur „Simultankirche“, die sich seither Katholiken und Protestanten teilen. Während des 30-jährigen Krieges kam die Lausitz in den Besitz der Sachsen. 1620 wurde die Stadt zerstört. Zweihundert Jahre dauerte der Wiederaufbau Bautzens. Zur Zeit der NS-Diktatur und während des SED-Regimes gelangten die Bautzener Gefängnisse zu trauriger Berühmtheit.

9. Stadtleben in der Innenstadt erleben

Hauptmarkt und Rathaus Bautzen
Innenstadtleben auf der Reichenstrasse und dem Hauptmarkt am Rathaus Bautzen

Neben herausragenden Bauwerken und geschichtlichen Zeugnissen bietet Bautzen ein lebendiges und buntes Stadtleben. An den Wochenenden und Feiertagen locken Veranstaltungen und Feste viele Besucher in die Hauptstadt der Oberlausitz. Kneipen und Restaurants offerieren neben sächsischen Spezialitäten auch viele sorbische Gerichte.

10. Bautzener Senf probieren

Bautzener Senfstube
1. Bautzener Senfstube auf der Schloßstrasse

Ein Klecks Bautz’ner Senf ziert in der ostsächsischen Stadt nicht nur die Bratwurst. In den Bautzner Senflädenen erhältst Du zahlreiche Sorten oder probierst im Restaurant „Bautzner Senfstube“ ausgefallene Mostrichgerichte.

11. Sorbische Museum in Bautzen

Sorbisches-Museum Bautzen
Serbski muzej / Sorbisches-Museum

Seit mehr als 1.500 Jahren leben die Sorben in Bautzen. Das slawische Volk bereichert den Ort mit seiner Sprache und Kultur sowie mit zahlreichen kulinarischen Spezialitäten. Etwa fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung zählen zu den Sorben. Straßen- und Ortsschilder in diesem Gebiet sind zweisprachig.

12. Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen erleben

Theater bautzen
Deutsch-Sorbisches Volkstheater

Das Bautzener Deutsch-Sorbische Volkstheater auf der Ortenburg, ist das einzige professionelle bikulturelle Theater in Deutschland, es repräsentiert gelebte deutsch-sorbischer Kultur und bietet seit 2006 eine Vielzahl interessanter Aufführungen.

13. Führung durch den „Stasi-Knast“ Bautzen II

Gedenkstaette Stasi Gefaengnis Bautzen 2
Gedenkstätte Stasi Gefängnis Bautzen 2

Der „Stasi-Knast“ Bautzen II gehört zu den bedeutendsten Gedenkstätten der ehemaligen DDR. Das Staatssicherheitsgefängnis der DDR ist Museum und Begegnungsstätte, ein Blick hinter die Kullissen lässt die bewegende Geschichte und viele Schicksale eindrucksvoll erleben. Der Eintritt ist kostenfrei, parken kann man direkt davor.

14. Kletterpark Bautzen – Hochseilgarten Geo-Trail

Der Hochseilgarten in Bautzen erwartet seine Besucher mit 7 Kletterparcours in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können auf bis zu 12 Metern Höhe klettern. Der Treppenturm im Geo-Trail Park erlaubt eine gute Weitsicht auf die Umgebung.

15. Talsperre Bautzen

Die Talsperre Bautzen bietet in den warmen Monaten zahlreiche sportliche Aktivitäten vom Segeln bis zum Schlauchbootfahren an. Hier entspannen sich die Städter beim Baden oder bei einer Wanderung um den See. Die „Sächsische Städteroute“ und der „Spreefernradweg“ eignen sich als beliebte Ausgangspunkte für Radtouren.

Über die Stadt Bautzen

Die Stadt Bautzen liegt im Zentrum der Lausitz und vereint sächsisches und sorbisches Kulturgut. Ein kleiner Teil der Bewohner gehört zu dem slawischen Volk der Sorben, die bis heute ihre Sprache und Bräuche pflegen. Türme, Tore, Mauern und Bastionen zeugen von der reichen Geschichte der Stadt. In der Altstadt findest Du mehr als 1.000 Baudenkmäler der vergangenen acht Jahrhunderte. Bautzen ist das Tor und für viele auch die Hauptstadt der Oberlausitz, die Stadt gehörte von 1346 bis 1815 zum Oberlausitzer Sechsstädtebund, weitere Städte sind Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau.

Bautzen stadt 02
Bautzen

Geschichte von Bautzen

Im Jahr 1002 tauchte Bautzen erstmalig in einer Chronik auf. Herzog Boleslaw aus Polen und die Deutschen kämpften zu dieser Zeit um den fruchtbaren Landstrich und die Burg. Ruhe kehrte erst 1018 in der „Civitas Budusin“ ein, als die beiden Länder den Waffenstillstand besiegelten. Die Besiedelung des oberlausitzischen Gebietes geht zurück bis in die Früh- und Ur-Geschichte. Wohlstand und Fortschritt kamen mit der Alten Handelsstraße via regia in die Stadt.

Bautzen Altstadt
Bautzen

In den vergangenen Jahrhunderten wechselten die Herrscher und damit die Zugehörigkeit der Stadt zu verschiedenen Gebieten. Bautzen gehörte zu Meißen, Brandenburg, Böhmen, Polen und Ungarn. Am Burgturm zeugt das König-Matthias-Denkmal von der Zugehörigkeit zum ungarischen Staat. Auf der Ortenburg residierten die Statthalter böhmischer Könige und trieben Steuergelder ein. 1346 entstand der Oberlausitzer Sechsstädtebund, bei dem sich Zittau, Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban und Löbau vereinigten, um die Handelswege mit einer gemeinsamen Streitmacht zu verteidigen.

In den letzten Kriegstagen im Jahr 1945 unterlag Bautzen einer erheblichen Zerstörung. Später veränderte Mangelwirtschaft in der DDR das Stadtbild. Nach der Wende beginnt der Wiederaufbau der historischen Altstadt. Bis 2011 waren 83 Prozent saniert, sodass Bautzen seine einstige Schönheit wiedererlangte. Heute ist die Stadt ein beliebtes Ziel für Urlauber oder Wochenendausflügler. Das mittelalterliche Stadtbild gehört zu den prächtigsten und am besten erhaltenen in Deutschland.

Domstift Bautzen 2
Domstift Bautzen

Reiseführer für Bautzen an einem Tag

Unser Geschenktipp für Bautzen Fans
Hier geht es zu den aktuellen Bautzen Kalender
Kalender Bautzen

Blick von der alten wasserkunst
Blick von der Alten Wasserkunst
Bautzen erleben auf einen Blick

Sehenswürdigkeiten in Bautzen

Die besten Erlebnisse in Bautzen

Aktivitäten mit Kindern in Bautzen

  • Irrgarten Kleinwelka
  • Saurierpark Kleinwelka
  • Spreebad Bautzen
  • Kletterpark Bautzen – Hochseilgarten Geo-Trail
  • Schlauchbootfahren und Paddeln an der Talsperre Bautzen
  • Minigolfpark
  • Spielplatz Stauseepromenade
  • Indoorspielplatz im Kindercafé Valentin
  • Schulsternwarte

Veranstaltungen in Bautzen

  • Kneipen-Live Nacht
  • Bautzener Frühling Stadtfest
  • Lange Nacht der Kultur
  • Bautzener Theatersommer
  • Flugtage Bautzen
  • Lausitzer Musiksommer
  • Bautzener Stadtlauf
  • Romantika
  • Bautzener Wenzelsmarkt

Anreise nach Bautzen

Mit dem Auto erreichst Du Bautzen aus Richtung Görlitz oder Dresden über die Autobahn A4. Die Abfahrt Bautzen-West bietet Dir einen herrlichen Panoramablick über die Altstadt. Von Süden oder Norden kommend empfiehlt sich die Bundesstraße B96. Der Flughafen Dresden International ist der nächstgelegene Airport. Am Hauptbahnhof Bautzen halten Züge der Strecke Dresden-Görlitz. Alternativ erreichst Du die Stadt mit dem Fernbus. Dieser hält am Touristenparkplatz Schliebenstraße.

Beste Parkplätze in Bautzen

Parkplatz Schützenplatz, Schützenplatz 3,  02625 Bautzen
500 kostenfreie Parkplätze fünf Minuten bis zur Altstadt

Adresse der Bautzener Tourismusinformation

Stadt Bautzen
Fleischmarkt 1
02625 Bautzen
Telefon +49 3591 534-0

Sehenswertes im Landkreis Bautzen

 

 

Mehr Erlebnisse für Kinder

Ausflugstipps in anderen Städten

Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder shopping cart sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.

fdd2c78903c14f94ad8505aa61b92a21