Mit seiner kleinen barocken Kirche, einem hervorragenden Bergrestaurant und den vielen Umgebindehäusern ist der Luftkurort Lückendorf im Zittauer Gebirge ein kleiner Geheimtipp und lohnt sehr wohl für einen Tagesausflug. Wir zeigen Euch was Ihr in Lückendorf entdecken könnt:
Die wichtigsten Fakten zu Lückendorf
- Gemeinde: Kurort Oybin
- Landkreis: Görlitz
- Bundesland: Sachsen
- Seehöhe: 510 bis 550 Meter
- Einwohnerzahl: etwa 600
- Postleitzahl: 02797
Ausflugsziel Lückendorf – Sehenswertes und Erlebnisse
Lückendorf als Ortsteil vom Kurort Oybin lädt zu einem entspannten Tagesausflug oder einem Urlaub mit dem Partner oder der Familie ein. Er liegt direkt an der Gabler Straße, die einst als wichtige Handelsstraße innerhalb Europas Zittau im Südosten Sachsens und das böhmische Česká Lípa (im Deutschen: Böhmisch Leipa) im Grenzgebiet zu Tschechien verband. Als einziger deutscher Ort auf der Südseite des Zittauer Gebirges bietet er atemberaubende Ausblicke auf das böhmische Mittelgebirge.

Auf der Südseite des Zittauer Gebirges gelegen, ist der Luftkurort Lückendorf ein beschaulicher Ort im Südosten Sachsens. Er liegt im Landkreis Görlitz, nur einen Katzensprung von der Grenze zu Tschechien entfernt in einer Höhe von 398 bis 515 Metern über Normalnull. Der Ort ist ein beliebter Ausgangspunkt für Aktivurlauber, da ihn Wanderziele umgeben wie der:

- Hochwald
- Scharfenstein
- Heideberg
- Brandberg mit Felsengasse
Der Lohn der Wanderung ist die atemberaubende Aussicht auf die grünen Wiesen und Wälder bis hin zu den böhmischen Bergen. Geprägt ist der kleine Ort mit nahezu 600 Einwohnern durch seine unmittelbare Nähe zum Hochwald (749,5 Meter), einem der höchsten Berge im Lausitzer Gebirge. Er erstreckt sich knapp zwei Kilometer vom Kurort Oybin entfernt in südwestlicher Richtung.
Erreichbar ist der Luftkurort über Kammloch, einen Gebirgspass, über den die Straße von Oybin direkt nach Lückendorf führt. Von Zittau aus nutzen Reisende die S 132 über Eichgraben.
Vorbei an der Dorfkirche und dem Gasthof „Alte Schmiede“ schlängelt sich die Gabler Straße durch das Tal der Niederauwasser bis nach Petrovice einem Ortsteil der nächstgrößten tschechischen Stadt Gabel. Der Grenzposten Lückendorf-Petrovice ermöglicht die Überfahrt von Bussen und Pkw bis 3,5 Tonnen.
Mein Tipp für Lückendorf
Zu den wichtigsten Veranstaltungen zählt das Lückendorfer Bergrennen, das sich über vier Kilometer zwischen Oybin-Lückendorf und Zittau-Eichgraben erstreckt. Im Jahr 2023 jährt sich das bekannte Auto- und Motorradrennen zum 100. Mal.
Wanderung rund um Lückendorf (3,5h)

Sehenswertes in der Umgebung des Luftkurortes Lückendorf
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Niederdorf gehört die evangelische Dorfkirche aus dem Jahr 1690/91, die mit ihrem üppigen Bauernbarock im Inneren begeistert. Zahlreiche Umgebindehäuser in der Nähe geben einen Einblick in den traditionellen Baustil der Oberlausitz. In Ortsnähe auf einem imposanten Felsmassiv des Zittauer Gebirges entdecken
- Burg und Kloster Oybin
- Wandern im Zittauer Gebirge
- Besuch in Tschechien
- Trixi Bad Großeschönau
- Neugersdorf
- Karasek-Museum in Seifhennersdorf

Urlaub in Lückendorf
Der Gasthof Alte Schmiede im Luftkurort Lückendorf liegt direkt mitten im Zittauer Gebirge. Privatparkplätze stehen gegen Aufpreis zur Verfügung. Die Umgebung der Unterkunft lädt zum Wandern und Radfahren ein. Sie liegt 39 Kilometer von Görlitz entfernt. Bad Schandau erreichen Gäste nach 45 Kilometer. Den Gasthof und den Flughafen Dresden trennen 78 Kilometer.

ⓘ Hotel und Restaurant Lückendorf
Gasthof Alte Schmiede
Das Restaurant und Hotel Gasthof Alte Schmiede in Lückendorf gehört zu den besten Restaurants im Zittauer Gebirge. Die Zimmer sind gemütlich und früh erwartet der Gastwirt seine Gäste mit einem À-la-carte-Frühstück.
Fotorechte:Gasthof Alte Schmiede Foto: Booking.com

ⓘ Ferienhaus
Ferienhaus Lückendorf „Zum Zaunkönig“
Im Ferienhaus „Zum Zaunkönig“ können Familien bis zu 12 Personen einen naturnahen Urlaub im Zittauer Gebirge verbringen. Eine vollausgestattete Küche ein Flat-TV, Kamin.




Fotorechte: Mario Förster
Lückendorf im Winter
Im Winter führt der Skilift Oybin-Hain auf den Johannesstein. Hier laden präparierte Pisten zum Langlauf oder zu einer Skiwanderung ein. Die Hochwaldrodelbahn beschert großen und kleinen Gästen ausgelassenen Rodelspaß.
Der Luftkurort Lückendorf begeistert mit seiner hervorragenden Lage. Er ist ein wichtiger Ausgangspunkt für Wanderung und die Erkundung verschiedener Naturdenkmale:
- Scharfenstein (bekanntester Aussichtsfelsen im Zittauer Gebirge auch „Oberlausitzer Matterhorn“ genannt)
- Kelchstein (Pilzfelsen, Kletterfelsen aus Sandstein bei Oybin)
- Fuchskanzel (Felsaussicht auf dem Straßberg zwei Kilometer östlich von Lückendorf)
- Burgruine Karlsfried (Höhenburg zwischen Eichgraben und Lückendorf)
- Große Felsengasse mit Muschelsaal auf der Nordwestseite des Bergrückens zwischen dem Töpfer und dem Hochwald
- Sommerberg (Gipfel auf der Gemarkung Lückendorf)
- Falkenberg (Sokol) – markantester Berg des Lausitzer Gebirges 2,7 Kilometer südwestlich von Lückendorf
- Hochwald mit zwei Bergbauten und Aussichtsturm
- Böhmische Aussicht am Töpfer (Aussichtspunkt auf dem Berg nördlich von Oybin)
Ein Blick in die Geschichte des Luftkurortes Lückendorf
Lückendorf entstand etwa um 1300. Erstmals urkundlich erwähnt wurde es 1391. Die ältesten Zeugnisse für die Besiedlung gehen jedoch weit zurück bis ins elfte und zwölfte Jahrhundert. Angesiedelt unterhalb des Lückendorfpasses lag der Ort strategisch günstig beim Überqueren des Zittauer Gebirges, das Deutschland und Tschechien miteinander verband.
Durch den Luftkurort führt eine der ältesten europäischen Handelsstraßen. Die Gabler Straße stellte ab dem 13. Jahrhundert eine wichtige Verbindung zwischen Zittau und dem Ort Deutsch Gabel auf böhmischer Seite dar. Gleichzeitig diente die Strecke als Bindeglied zwischen der Ostsee und dem Mittelmeer.
1859 verlor die Gemeinde mit dem Bau der ersten Eisenbahnlinie nach Reichenberg zunehmend an Bedeutung. Die Einwohnerzahl sank beträchtlich. Erst 1893 erweckten Lehrer aus Dresden das Dorf wieder zum Leben, indem sie sich in die leerstehenden Häuser einmieteten.
Mit der Zeit kamen immer mehr Besucher, sodass sich Lückendorf einen Namen als Luftkurort machte. 1897 entstand das erste Kurhaus am Brandberg. Später folgten ein Sanatorium, mehrere private Ferienzimmer und Pensionen.
Durch die Verbindung mit Zittau über die Autobuslinie besuchten ab 1925 immer mehr Sommerfrischler den Ort. Fünf Jahre später vermietete schon jeder zweite Haushalt ein Zimmer an Gäste. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges beherbergten zwei große Ferienheime in Ober- und Niederdorf jedes Jahr unzählige Urlauber. 1971 wurde Lückendorf ein staatlich anerkannter Erholungsort. Seit 1994 ist er Teil des Kurortes Oybin.
Touristen Information
Fremdenverkehrsverein Lückendorf e.V.
Hochwaldstraße 15 a
02797 Luftkurort Lückendorf
Tel. 035844 / 7 28 65
Nützliche Links:
Luftkurort Lückendorf (o. D.): [online] https://www.lueckendorf.de/ [abgerufen am 24.05.2023].