Clicky

Die 10 beliebtesten Radtouren & Fahrradkarten für die Oberlausitz

landschaft e1590484057668

Wir zeigen Euch hier die beliebtesten Radtouren und Radkarten für die Oberlausitz und haben eine Auswahl der besten Radtourenplaner für Euch zusammengestellt . Die handlichen Fahrradkarten sind für die Planung und Durchführung einer Radtour unabdingbar.

Auf Ostsachsen.de findet ihr die schönsten Touren und Fahrradkarten für Radsportler, Urlauber und Familien rund um die Oberlausitz, weiter unten gibt es die aktuellen Preissenkungen und unsere Bestseller Liste.

Auf Radtour durch die Oberlausitz – Radwanderkarten & Routen

Die Oberlausitz bietet zahlreiche schöne Radrouten und Fahrradwege, die zu Tagestouren oder mehrtägigen Fahrradausflügen einladen. Die bekannteste Route führt über den Oder-Neiße-Radweg von Tschechien bis an die Ostsee. Entlang der zehn schönsten Radrouten in der Oberlausitz begegnen Euch zahlreiche bemerkenswerte Städte mit historischen Sehenswürdigkeiten.

landschaft e1590484057668
Radweg

Es gibt viele Landschaftsparks, Museen, Kirchen, Klöster, Berge und andere Freizeitstätten wie Zoos, Erlebnisbäder und Kulturbetriebe. Ihr kommt vorbei an traumhaften Seen und wunderschönen Teichlandschaften. Die Natur begeistert mit ihrer reichen Flora und Fauna. Wir zeigen Dir die beliebtesten Radwanderkarten der Region – weiter unten stellen wir konkrete Routen vor.

Empfohlene Radtouren & Fahrradkarten für die Oberlausitz

Diese Lausitzer Radwege zeigen wir dir:

Die Niederlausitzer und Oberlausitzer Radrouten bietet zahlreiche Möglichkeiten, um die Natur und seine Schönheit zu entdecken. Mit dem Fahrrad erkundet Ihr die schönsten Orte auf den folgenden zehn Traumrouten für Fahrradwanderer.

1. Der Oder-Neiße-Radweg: Radreise von Tschechien bis zur Ostsee

Der Oder-Neiße-Radweg gehört zu Deutschlands schönsten Radwegen. Er ist 630 Kilometer lang. 120 Kilometer verlaufen durch die Oberlausitz. Die Fahrradroute führt entlang der Flüsse Oder und Neiße, die die östlichste Grenze Deutschlands markieren. Die Radroute in der Oberlausitz geleitet Euch durch geschichtsträchtige Städte, vorbei an grünen Flussauen, verträumten Orten und romantischen Parks. Die Tour beginnt an der Quelle der Neiße in Tschechien und verläuft durch die Städte Görlitz und Zittau. Auf der Via Sacra findet Ihr spannende Orte, wie das Kloster St. Marienthal in Ostritz oder die Kulturinsel Einsiedel. Viele Sehenswürdigkeiten wie der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau befinden sich teilweise auf polnischem Gebiet. Flussabwärts verläuft die Fahrradtour von der Oberlausitz über Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bis zur polnischen Ostsee. Zu den Highlights gehört der Rhododendronpark in Kromlau mit der berühmten Rakotzbrücke.

Hier seht ihr den Oder-Neiße-Radwegb:

2. OL 100 – Rundradweg mit kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten

Die OL 100 verbindet die schönsten Radrouten der Oberlausitz miteinander. Sie eignet sich für kulturbegeisterte Radurlauber mit hohem Anspruch. Die zahlreichen Höhepunkte der Fahrradtour in der Oberlausitz bieten viel Abwechslung. Zu den schönsten Stationen im Norden gehören das Lausitzer Seenland und der Muskauer Faltenbogen. In seiner südlichen Ausprägung erfreuen Euch bizarre Felsformationen im Naturpark Zittauer Gebirge. Im Oberlausitzer Bergland begeistern Euch die zauberhaften Umgebindehäuser. Ihr kommt vorbei am Fürst-Pückler-Park Bad Muskau und dem Biosphärenreservat der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Zu den schönsten Städten auf der Fahrradtour in der Oberlausitz gehören:

  • Görlitz
  • Bautzen
  • Zittau
  • Bad Muskau
  • Ostritz
  • Radeberg
  • Löbau

Es erwarten Euch bezaubernde Kleinode wie das Zisterzienserinnenkloster St. Marienthal in Ostritz, der Dom St. Petri in Bautzen und die herrliche Landbarockanlage Schloss Rammenau.

Hier seht ihr den OL 100 – Rundradweg:

Dom Stant Petri Bautzen 2
Dom St. Petri in Bautzen

3. Spreeradweg von der Spreequelle nach Berlin

Die Spree verläuft nicht nur im brandenburgischen Spreewald. Etwa 120 Kilometer fließt der Fluss durch die Oberlausitz. Der Spreeradweg ist insgesamt 420 Kilometer lang. Die Spree fließt durch das schöne Oberlausitzer Bergland. Die Fahrradroute führt durch die historische Stadt Bautzen, das UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft sowie das Lausitzer Seenland. Zu den schönsten Orten auf der Fahrradtour durch die Oberlausitz gehören:

  • der Bautzner Stausee
  • der Bärwalder See
  • die Ortenburg und der Dom St. Petri in Bautzen
  • die Spreequellen in Ebersbach und Kottmar
  • der Irrgarten in Kleinwelka

Hier seht ihr den Spreeradweg:

4. Froschradweg durch die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft bis ins Lausitzer Seenland

Der Froschradweg ist 260 Kilometer lang. Auf der Radtour durch die Oberlausitz entdeckt Ihr die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Hier befindet sich das UNESCO-Biosphärenreservat. Hinzu kommt das Lausitzer Seenland, die größte künstlich gestaltete Wasserlandschaft Europas. Ebenso schön ist das Neißeland. Der Radweg führt Euch ins Herz der Oberlausitzer Flora und Fauna. Für Naturliebhaber ist der Froschradweg eine Wonne. Die Landschaft ist geprägt von Glockenheide, Sonnentau und Moorveilchen. Im Tierreich entdeckt Ihr Graureiher, Kormorane, Fischotter, Weißstörche und Seeadler. Im ehemaligen Tagebaugebiet der Lausitz entsteht das Lausitzer Seenland. An den Seen erwarten Euch spannenden Aktivitäten auf, am und im Wasser. Zu den schönsten Orten der Radroute in der Oberlausitz gehört der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau.
Hier seht ihr die Froschradweg:

5. Sächsische Städteroute durch Kamenz, Löbau, Bautzen und Görlitz

Die 120 Kilometer lange Fahrradtour führt durch vier Städte des „Oberlausitzer Sechsstädtebundes“ aus dem Jahr 1346. Die Route durchquert die Region von Westen nach Osten. Sie führt entlang malerischer Landschlösser und dem romantischen Seifersdorfer Tal. Auf dem Weg durchfahrt Ihr Kamenz. Die Geburtsstadt Lessings bezaubert mit dem Kloster St. Marienstern und den berühmten Annenaltären. Die Route verläuft weiter über die 1000-jährige Stadt Bautzen. Vom Löbauer Berg bietet sich Euch ein herrlicher Ausblick auf die Oberlausitz. Ein Highlight ist die Stadt Görlitz-Zgorzelec. Hier treffen die deutsche und die sorbische Kultur direkt an der Neiße aufeinander.
Hier seht ihr die Sächsische Städteroute:

0010 Berzdorfer See Radfahren
Berzdorfer See, Radfahren und Erholen

6. D4-Mittellandroute durch das Oberlausitzer Bergland und das Zittauer Gebirge

Die Mittellandroute D4 eignet sich für anspruchsvolle Fahrer. Auf 120 Kilometern verbindet der Radweg Aachen und Zittau sowie den Elberadweg und die Radrouten an Oder-Neiße und Spree. 130 km verlaufen durch die südliche Oberlausitz. Ihr durchquert bei der Fahrradtour malerische Orte mit traditionellen Oberlausitzer Umgebindehäusern. Zu den Highlights der Tour gehören:

  • Oberlausitzer Töpferkunst in Neukirch
  • Stausee Sohland
  • Sonnenuhrenwanderweg in Taubenheim
  • Quellen der Spree in Kottmar und in Ebersbach-Neugersdorf
  • Rodelbahn in Oderwitz
  • Olbersdorfer See
  • Altstadt von Zittau

Hier seht ihr die Mittellandroute:

7. Seenlandroute im Lausitzer Seenland

Die Seenlandroute ist 180 Kilometern lang und durchquert das Lausitzer Seenland. Das Areal befindet sich in der brandenburgischen und sächsischen Lausitz. Die 20 Seen entstanden aus einem ehemaligen Tagebau. In naher Zukunft planen Investoren eine schiffbare Verbindung zwischen den Seen. Beliebteste Seen sind der Senftenberger, der Bärwalder und der Geierswalder See. Highlights der Route sind die Altstadt mit Schloss in Hoyerswerda sowie die Krabat-Mühle in Schwarzkollm.
Hier seht ihr die Seenlandroute:

8. Niederlausitzer Bergbautour durchs Lausitzer Braunkohlerevier

Die Fahrradtour ist 510 Kilometer lang. Sie führt auf 56 Kilometern durch die Oberlausitz. Die Ausschilderung erfolgt über den roten Rekordteufel. Die Fahrradroute führt durch das Lausitzer Braunkohlerevier mit Lausitzer Seenland. Highlights sind der Fürst-Pückler-Park in Branitz, der Geopark Muskauer Faltenbogen, der Erlebnispark Teichland mit Irrgarten in Bärenbrück und der Senftenberger See.
Hier seht ihr die Niederlausitzer Bergbautour:

9. Krabat-Radweg – auf den Spuren der sorbischen Sagenfigur

Der 90 Kilometer lange Krabat-Radweg ist ein Highlight für Familien. Der schwarze Rabe zeigt den Weg. Krabat ist eine Lausitzer Sagenfigur. In einer Mühle bei Schwarzkollm erlernte Krabat das Zauberhandwerk. In Groß Särchen legte er als Vorwerksbesitzer Sümpfe trocken und verwandelte karge Böden in fruchtbare Äcker. Auf der Fahrradroute durch die Oberlausitz besucht Ihr die Wirkstätten von Krabat bis zu seinem Grab in Wittichenau. Auf der Route entdeckt Ihr das Kloster St. Marienstern, die Wallfahrtskirche in Rosenthal sowie die Bockwindmühle in Dörgenhausen.
Hier seht ihr die Krabat-Radweg:

10. Görlitzer Landtour um die östlichste Stadt Deutschlands

Die 37 Kilometer lange Fahrradtour verläuft um Görlitz/Zgorzelec. Idealer Startpunkt ist die Altstadtbrücke zwischen den Ländern. Ihr fahrt durch die historische Altstadt und erfreut Euch an den zahlreichen beeindruckenden Gebäuden verschiedener Baustile aus Gotik, Renaissance, Barock, Gründerzeit und Jugendstil. Ihr passiert die Landeskrone, Pfaffendorf und Markersdorf. Der Weg führt vorbei an bunten Wiesen und grünen Wäldern über die Königshainer Berge nach Königshain. Das Barockschloss mit der majestätischen Parkanlage ist ein schönes Highlight der Route. Über das Schöpstal verläuft die Radroute über den Kreisbahnradweg nach Görlitz.
Hier seht ihr die Görlitzer Landtour:

4255fc9ec14444189a1cfaca7f23131d

Einzelne Radtouren in der Region

Mehr Erlebnisse für Kinder

Ausflugstipps in anderen Städten

Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.