Der Berzdorfer See nahe der Stadt Görlitz ist einer der größten Seen in Sachsen, er gehört als südöstlichster See zum Lausitzer Seenland und ist ein beliebtes Naherholungsgebiet am Rande der Stadt Görlitz. Wir zeigen Dir was man am Berzdofer See erleben kann und welche Orte und Erlebnisse rund um den Berzi empfehlenswert sind.

Kletterpark Berzdorfer See
Der Kletterpark Berzdorfer See bietet auf drei Ebenen und einer Gesamthöhe von 16 Metern ideale Bedingungen für sportliche Aufstiege und spektakuläre Aussichten auf den See und das Umland.

Adventure Minigolf Berzdorfer See
Adventure Minigolf verspricht ein besonderes Abenteuer für Kinder ab einem Alter von fünf Jahren sowie für Erwachsene. Es erwarten Euch 18 regional gestaltete Bahnen.

Elektro-Fahrgastschiff "EMS Berzdorf" am Berzdorfer See
Das Elektro-Fahrgastschiff „EMS Berzdorf“ fährt mit leisem Elektromotor über den Berzdorfer See. Was es bei dieser Schifffahrt zu erleben gibt erfahrt ihr hier:

Fahrgastschiff "MS Oberlausitz" am Berzdorfer See
Das Fahrgastschiff „MS Oberlausitz“ bietet in Kürze ein besonderes Erlebnis auf dem Wasser des Berzdorfer See. Bei einer Schifffahrt über den See bestaunen Besucher die beeindruckende Landschaft und Umgebung.
Der Berzdorfer See oder „Berzi“, wie ihn viele Görlitzer so liebevoll nennen, befindet sich wenige Minuten von der Görlitz entfernt. Hier finden Besucher Spielplätze, Badestellen, viele Events und ein Naturschutzgebiet zum Erholen vor. Für Radfahrer, Skater und Wanderer bietet die gesamte Umgebung zahlreiche Wege, um den See in seiner ganzen Pracht zu erleben. Es gibt mehrere Strandbereiche, die zum Schwimmen einladen und einige Kulinarische Highlights zu entdecken.

ⓘ Restaurant, Hotel, Spa am am Berzdorfer See
Insel der Sinne - Restaurant & Hotel
⭐⭐⭐⭐
Freuen Sie sich auf das Restaurant und Entspannung pur. Die 4-Sterne-Unterkunft Insel der Sinne am Berzdorfer See in Görlitz bietet Ihnen einen eigenen Strandbereich.
Fotorechte: Insel der Sinne

Berzdorfer See entdecken
Berzdorfer See auf einen Blick
Insgesamt bietet der große See knapp 1000 Hektar Wasserfläche, Strände und Natur pur. Für Familien, Touristen und Einheimische eignet sich der See im Sommer perfekt zum Baden und Ausspannen. Rund um den Berzdorfer See gibt es einen 16 Kilometer langen Weg.
Der Berzdorfer See bei Görlitz ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und liegt an der südlichen Stadtgrenze von Görlitz. Der See besteht aus dem gefluteten Restloch des Braunkohletagebaus Berzdorf. Er gehört zum Eckpunkt des Lausitzer Seenlandes im Südosten. Insgesamt fasst der Berzdorfer See ein Volumen von 330 Millionen Kubikmetern. Die Wassertiefe liegt an der tiefsten Stelle bei ca. 72 Metern. Mit 960 Hektar gehört er zu den größten Seen in Sachsen. Der Berzdorfer See Görlitz hat eine Länge von fünf Kilometern und eine Breite von zwei Kilometern. Die Stadt Görlitz, Hagenwerder, Klein Neundorf, Tauchritz, Jauernick und Schönau-Berzdorf grenzen an den vormals genutzten Tagebau. Der Wasserstadt des Sees liegt auf 186 m. ü. NHN.
Sehenswertes am Berzdorfer See
- Nordstrand (Görlitz), Baden, Kinderspielplatz
- Blaue Lagune, Strand am Berzdorfer See
- Rundweg am Berzdorfer See
- Hafen Berzdorfer See
- Badestelle Halbinsel am Berzdorfer See
- Insel der Sinne
- Gut am See Schlossanlage Tauchritz
- Wasserschloss Tauchritz
- Schaufelradbagger 1452
Erholung und Baden am Berzdorfer See
Der Berzdorfer See lädt an vielen Stellen besonders zum Baden ein. Am Nordstrand bei Görlitz und an der Blauen Lagune in Tauchritz am Südufer findet ihr feinen Sandstrand. Badestellen am Berzdorfer See

Die Blaue Lagune
Die Blaue Lagune, in der Nähe des Tauchritzer Wasserschlosses, ist eine Sport- und Freizeitanlage im Süden des Berzdorfer Sees. Es gibt ein Schwimmbad mit feinem Sandstrand und zahlreiche Strandabschnitte, die einen Überblick über den See gewähren. Gastronomische Einrichtungen und ein großer Spielplatz mit einem begehbaren Wassersteg laden zum Verweilen ein. Im Dreiländereck gelegen, ist der Strand ein gefragter Badeort. Gäste aus der Gegend und aus Tschechien und Polen kommen gerne in die Blaue Lagune. Sie befindet sich am direkten Uferweg des Berzdorfer Sees und ist mit dem Fahrrad ohne Probleme erreichbar. Für Autos und Busse gibt es ausgewiesene Stellplätze. Im Areal befinden sich der Vereinsstützpunkt des Wassersportvereins und ein Campingplatz.
Der Bagger 1452
In Hagenwerder nahe Görlitz befindet sich der Bagger 1452. Dieser Schaufelradbagger war für die Braunkohleförderung verantwortlich. Er gilt als besondere Sehenswürdigkeit in Görlitz. Der Bagger befindet sich direkt am Berzdorfer See und ist ein technisches Besucherdenkmal. Im Jahr 1961 stellte die VEB Schwermaschinenbau Firma dieses Fahrzeug her. Bis zum Jahr 2001 war der Bagger im Einsatz. Nach dem Ende des Braunkohletagebaus kam der Bagger an Berzdorfer See, um als Zeitzeuge zu fungieren. Für die Pflege der Maschine ist der Verein „Bergbaulicher Zeitzeugen Berzdorf-Oberlausitz“ zuständig. Insgesamt hat der Bagger eine Länge von 75 Metern, eine Höhe von 33,5 Metern und eine Breite von 47,85 Metern. Das Gerät steht in der amtlichen Kulturdenkmalliste des Freistaates Sachsen.
Wasserschloss Tauchritz und Gut am See bei Görlitz
Liebt Ihr die Romantik und seht Euch gerne Schlösser an, habt Ihr die Möglichkeit, das Gut am See am Berzdorfer See zu bestaunen. Es handelt sich um eine restaurierte Schlossanlage, die zum Rittergut Tauchritz gehört. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Wasserschloss Tauchritz. Das Rittergut ist als Restaurant und Hotel in Betrieb. Mit seiner idyllischen Lage lädt es zum Verweilen und zum Feiern von Festen wie Hochzeiten ein. Gleichzeitig dient es als Tagungsort.
Events und Kullinarisches rund um den Berzdorfer See
- Strandbar Görlitz
- Milchbar Nordstrand
- Carari Event- und Erlebnisgastronomie
- Hafencafé am Berzdorfer See

ⓘ Restaurant und Hotel
Hotel und Restaurant "Gut am See"
⭐⭐⭐⭐
4-Sterne-Hotel im ehemaligen Ritter-Anwesen. Der Garten, die Lounge und die Terrasse machen das Ganze noch schöner. Kostenfreies WLAN, ein Restaurant und eine Bar sind ebenfalls vorhanden und es stehen dir Parkplätze zur Verfügung.
Parken und Anfahrt zum Berzdorfer See
Anfahrt mit dem Auto: Ausfahrt Görlitz über Görlitz Weinhübel B99 in Richtung Zittau.
Parken am Nordstrand: Direkt hinter dem Ortsausgangschild Görlitz fahren Sie rechts in die Seestraße ein und können dort an den ausgeschilderten Parkflächen ihr das Auto abstellen
Parken Blaue Lagune: Sie fahren von Görlitz die B99 weiter bis Hagenwerder, am ersten Kreisverkehr rechts nach und durch Tauchritz und folgen dann der Beschilderung
Parken Wasserschloss u. Gut am See: Sie fahren von Görlitz die B99 weiter bis Hagenwerder, am ersten Kreisverkehr rechts nach Tauchritz, vor Ortsbeginn den Kreisverkehr rechts bis zum Parkplatz.
Mit dem Bus: Görlitzer Bus Linie E aus der Stadt über Innenstadt und Weinhübel.
Wassersport am Berzdorfer See
Am Nordoststrand gibt es Tretboote und SUP-Boards zum Leihen. Auf den Boards finden bis zu sechs Personen Platz. Der Veranstalter „Symphonie der Freizeit“ ist für den Verleih zuständig. Kurse für Gruppen und Schulklassen gibt es im Angebot, um das Paddling zu erlernen. Ein Highlight stellen die geführten Touren zum Sonnenauf- und Sonnenuntergang. Zur Verfügung steht eine 14 Meter lange Jacht, um kulinarische Köstlichkeiten und den Sonnenuntergang zu genießen. Es besteht die Chance, auf der Jacht zu übernachten. Neu im Programm ist die Flite School. Wassersportfreunde haben die Möglichkeit auf einer Art Surfboard mit einem Elektromotor über den Berzdorfer See, zu schweben.
Für Segler stehen der Hafen Görlitz oder der Segelstützpunkt Blaue Lagune bereit. Es finden regelmäßig Segelkurse für Kinder und Erwachsene statt. Zusätzlich gibt es ein Kinder-Segelcamp und eine internationale Segelregatta. Sportfans messen sich beim Swim‘N‘Run. Bei diesem Wettbewerb schwimmen die Kandidaten 400 Meter und laufen im Anschluss 2,5 Kilometer. Für Kinder steht eine kürzere Strecke zur Verfügung.
Jährlich findet die Seewoche im Sommer statt, die zu den Highlights unter den Einwohnern von Görlitz und Wassersportfreunden gehört.Auf dem gesamten Seeuferweg existieren in Abständen Aussichtspunkte mit Informationstafeln, wie bei Deutsch-Ossig oder Klein Neundorf.
Die Geschichte des Berzdorfer See Görlitz
Im Jahr 1835 startete der Braunkohleabbau am Standort Ortslage Berzdorf. Zur damaligen Zeit erfolgte dies über Schächte Untertage. 1919 stellten die Verantwortlichen auf Tagebau um. Im Jahr 1927 flutete die Firma den Tagebau aus Ursachen der Rentabilität. Die Reaktivierung des Tagebaus erfolgte 1946 nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Braunkohleabbau erfolgte im Dreischichtsystem und der Grundwassersee war trockengelegt. Um die Braunkohle zu nutzen, nahmen die Görlitzer das Kraftwerk Hagenwerder 1958 in Betrieb.
Bis 1970 entwickelte sich der Tagebau zum Großtagebau. Jährliche Fördermengen von bis zu sieben Millionen Tonnen Braunkohle verzeichnete das Werk. In der 1980er-Jahren gab es Arbeitsplätze für 7.000 Menschen im Tagebau. 1997 endete der Braunkohleabbau nach einer über 150-jährigen Geschichte. Um an die Braunkohleförderung zu erinnern, besteht die Möglichkeit, den Bagger 1452, zu besichtigen.
Nach 1997 erfolgte die Umgestaltung des Gebietes in ein Naherholungsgebiet. 2002 startete die Flutung des Tagebaulochs mit dem Wasser aus der Pließnitz. Mit der Flutung aus der Neiße begannen die Verantwortlichen am 18. Februar 2004. Zehn Kubikmeter pro Sekunde betrug der maximale Durchfluss pro Sekunde. Im Februar 2013 war das Flutungsziel des Berzdorfer Sees erreicht. Inzwischen dient der Berzdorfer See Görlitz zur Freizeitnutzung.
Touristeninformation mit Informationen zu Events am See:
Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
Görlitz-Information
Obermarkt 32 (Postanschrift: Fleischerstr. 19)
02826 Görlitz
Nützliche Links
Gesponsert ⓘ
Diese regionalen Highlights dürft Ihr in Ostsachsen auf keinen Fall verpassen!
Mit der Reporterin Kathi Groll Natur und Abenteuer am Berzi erleben: Schaut wie Ihr erster Segeltörn gelingt und was es am Berzdorfer See alles zu erleben gibt:
Video: Autorin Heike Riedel
➡️ Kamera: Tom Schneider
➡️ Schnitt: Philipp Imhof
➡️ Redaktion: Beate Werner