2 Tage in Görlitz: Das muss man gesehen und erlebt haben

Görlitz

Als Ziel für einen Wochenendtrip oder einen zweitägigen Kurzurlaub unterhalb der Woche ist Görlitz eine der beliebtesten Städte in Sachsen. Die Stadt im Osten Deutschlands, liegt direkt an der Grenze zu Polen. Während eines Besuchs staunen Urlauber über die Architektur aus mehreren Jahrhunderten und rund 4.000 Baudenkmäler. Was ihr in zwei Tagen in Görlitz sehen solltet, welche Erlebnisse und Orte besonders empfehlenswert sind, zeigen wir Euch hier: Ihr lernt 9 besondere Orte und 2 Erlebnisse kennen die eueren zweitägigen Aufenthalt in Görlitz einmalig machen:

Görlitz in aller Kürze:

Vor dem Besuch der Stadt Görlitz zeigen wir hier einen Überblick über das Reiseziel:

  • Geografisch: Görlitz grenzt unmittelbar an ihre Partnerstadt Zgorzelec und damit an die Republik Polen. Mit den Koordinaten 51 Grad nördliche Breite und 15 Grad östliche Länge handelt es sich um die östlichste Stadt in Deutschland. Das Görlitzer Stadtgebiet mit seinen neun Stadt- und fünf Ortsteilen, nimmt eine Fläche von 67,93 Quadratkilometern ein.
  • Einwohner: In Görlitz leben 57.405 Einwohner (Stand: September 2023), wobei der Großteil der Bevölkerung in der Innenstadt beheimatet ist.
  • Geschichte: Erste urkundliche Erwähnung fand Görlitz im Jahr 1071. Die Stadtrechte erhielt die inzwischen beliebte Urlaubsdestination jedoch erst 1303.
  • Übernachtung: Wer Görlitz besucht und richtig spüren möchte, sollte auch im einmaligen Ambiente der Görlitzer Altstadt übernachten, ob in einer Ferienwohnung oder in einem der schönen Hotels in der Görlitzer Altstadt, das bleibt dem Budget überlassen. Besonders empfehlenswert sind das Hotel Italia auf dem Obermarkt und das Hotel Tuchmacher auf der Weberstrasse in Nähe des Untermarktes, beide Häuser liegen direkt in der historischen Altstadt.
zwei tage goerlitz erlebnisse
Foto: Mario Foerster

2 Erlebnisse die man in Görlitz machen muss

1. Sagenhafte Geschichten auf einer Stadtführung erleben

sagenfuehrung goerlitz

Görlitz kann mit einer Vielzahl von Sagen und Geschichten begeistern, der Klötzelmönch, der dreibeinige Hund oder der Nachtschmied – Görlitz wird euch besonders in seinen Bann ziehen, wenn ihr die Geschichten von einem der erfahrenen Guides der Görlitz Information hört. Wir empfehlen die Sagenführung mit der Magd Brunhilde durch die Altstadt oder wer es grusliger mag, eine Gruselführung durch die Altstadt oder die beliebte Führung über den Görlitzer Nikolaifridhof, die von Pest und Görlitzer Persönlichkeiten berichtet.

2. Landskron BRAU-MANUFAKTUR Führung und Besuch

Landskron Brauerei Eingang Leda
Landskron Brauerei Foto: Felix Leda

Die Landskron-Brauerei am Neißeufer gründete sich im Jahr 1869 in einem heute denkmalgeschützten Backsteinbau. Das Bier entsteht hier noch in traditioneller Handarbeit. Es lagert sortenabhängig sechs bis zwölf Wochen im Gewölbekeller der Manufaktur, die Besucher während verschiedener Touren besichtigen.

9 Orte in Görlitz die man gesehen haben muss

Während eines zweitägigen Aufenthalts in Görlitz lohnt sich für Touristen ein Besuch der folgenden Sehenswürdigkeiten:

1. Untermarkt 22 und Flüsterbogen

Fluesterbogen Stadtfuerung

In vergangenen Jahrhunderten lebten auf dem Untermarkt die wohlhabenden Görlitzer Kaufleute. Einer von ihnen schmückte sein Haus mit einem bis heute faszinierenden Rundbogenportal. Der „Flüsterbogen“ stammt aus der Spätgotik und beeindruckt durch eine architektonische Besonderheit. Flüstert jemand an einer Seite etwas hinein, versteht die Person am anderen Ende die Worte klar und deutlich.

2. Pfarrkirche Sankt Peter und Paul

Vogtshof Goerlitz

Am Neißeufer finden Urlauber mit der Peterskirche ein bedeutendes Görlitzer Wahrzeichen. Neben seiner prunkvollen Außenansicht beeindruckt der Sakralbau im Inneren mit der „Sonnenorgel“ aus dem späten 17. Jahrhundert. Die Pfarrkirche Sankt Peter und Paul in Görlitz, oft auch als Peterskirche bezeichnet, ist ein beeindruckendes architektonisches und historisches Wahrzeichen der Stadt Görlitz. Sie zählt zu den bedeutendsten spätgotischen Kirchenbauten in Deutschland.

3. Jugendstilkaufhaus

Spätestens als Kulisse im Hollywoodfilm „The Grand Budapest Hotel“ erlangte das wahrscheinlich schönste Kaufhaus Deutschlands internationale Bekanntheit. Das im Jugendstil errichtete Gebäude entstand im frühen 20. Jahrhundert und beeindruckt mit seiner prunkvollen Innengestaltung.

4. Senckenberg Museum für Naturkunde

Innerhalb der Bundesrepublik zählt die Oberlausitz zu den Regionen mit der größten Artenvielfalt. Einen Einblick in ihre Flora und Fauna erhalten Besucher des Görlitzer Naturkundemuseums. Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählen ein Vivarium mit lebenden Echsen, Schlangen und Vogelspinnen sowie ein 8.000-Liter-Teichaquarium.

5. Görlitzer Rathaus

Das Rathaus thront seit dem Jahr 1369 im Herzen der Görlitzer Altstadt. Zu seinen touristischen Besonderheiten gehört der 1378 erbaute, 60 Meter hohe Turm mit seinen 191 Stufen. Erklimmen Besucher diese im Rahmen einer Führung, genießen sie den Panoramablick auf die Stadt.

6. Schönhof

Bis ins 20. Jahrhundert beherbergte das imposante Gebäude Schönhof in der Brüderstraße einen Brauhof. Seit 2006 befindet sich im ältesten bürgerlichen Renaissancehaus Deutschlands eine Dauerausstellung des Schlesischen Museums.

7. Heilige Grab Görlitz

Heiliges Grab in Goerlitz

Die Heilig-Grab-Anlage finden Urlauber auf dem Nikolaifriedhof, dem ältesten Friedhof von Görlitz. Sie bildet mit der Doppelkapelle zum Heiligen Kreuz, Salbhaus und Grabkapelle einen bedeutenden Teil der Grabeskirche in Jerusalem nach.

8. Biblisches Haus

Zu den Sehenswürdigkeiten auf der Neißestraße gehört das Biblische Haus mit seinem auffälligen Fassadenschmuck. Betrachter sehen detailliert dargestellte Szenen aus dem Alten und Neuen Testament.

9. Reichenbacher Turm

Reichenbacher Turm

Bis zum Jahr 1904 lebte ein Türmer auf dem erstmals 1376 erwähnten Reichenbacher Turm. Das 51 Meter hohe Bauwerk steht seit 1946 für Besichtigungen offen. Beim Erklimmen der sieben Stockwerke mit insgesamt 165 Stufen erhalten Besucher spannende Einblicke in die Görlitzer Stadtgeschichte.

Görlitz im Porträt

Görlitz gehört zur Region Oberlausitz und ist gleichzeitig deren größte Stadt. Zusammen mit dem angrenzenden Zgorzelec bildet sie seit 1998 die Europastadt. Touristische Aufmerksamkeit verdient Görlitz aufgrund der Vielzahl an Denkmälern und Sehenswürdigkeiten, die aus verschiedenen Epochen stammen.

Vom Wüten des Zweiten Weltkriegs blieb Görlitz zum Großteil verschont. Daher behielt die Görlitzer Altstadt bis heute ihren historischen Charme. Hier reihen sich imposante Häuser und Villen im Stil der Spätgotik, der Renaissance und des Barocks aneinander.

Aufgrund der zahlreichen und teils restaurierten Kultur- und Baudenkmäler gilt Görlitz als Deutschlands flächengrößtes zusammenhängendes Denkmalgebiet. Das geschichtsträchtige Ambiente kommt in der historischen Altstadt, der Innenstadt und der Nikolaivorstadt prägnant zur Geltung. Es prädestinierte die Stadt in der Vergangenheit bereits mehrfach als Filmkulisse.

Urlauber schätzen Görlitz aufgrund des architektonischen Facettenreichtums, der zahlreichen Sehenswürdigkeiten und den kurzen Wegen zwischen den touristischen Höhepunkten.

Wie kommen Besucher nach Görlitz?

Planen Urlauber eine Reise nach Görlitz, entscheidet die Wahl des Fortbewegungsmittels über den geeigneten Anfahrtsweg. Zwischen Frühling und Herbst bietet sich für Sportliche eine Fahrradtour in die östlichste Stadt Deutschlands an. Dafür folgen sie dem östlichen Teil der insgesamt 343 Kilometer langen Sächsischen Städteroute. Diese führt von Nossen bis nach Görlitz.

Alternativ kommt für Fahrradfahrer die Anreise über den Oder-Neiße-Radweg infrage. Die im Jahr 2001 eröffnete Strecke beginnt im tschechischen Isergebirge am Ursprungsort der Neiße. Sie gliedert sich in eine Berg- und eine Taltour. Die Fahrt bringt Radreisende über Zittau bis nach Görlitz.

Reisen Urlauber mit dem Wagen an, folgen sie ab Dresden der A4 bis zur Anschlussstelle Görlitz. Ab hier folgen sie erst der B6, dann der B99 zur Görlitzer Altstadt.

Alternativ steuern regelmäßig Fernbusse und Züge Görlitz an. Ab Dresden nehmen Bahnreisende den Regionalzug über Bautzen, um ins Görlitzer Zentrum zu gelangen. Befinden sich Urlauber bereits in der Oberlausitz, nutzen sie den Regional- und Stadtverkehr des ZVON, um ihr Ziel zu erreichen.

Folgen und Mitmachen

Tipps für die Region in unserer Community Ausflugstipps in der Oberlausitz