Oder-Neiße-Radweg entdecken: Mit dem Rad von Tschechien bis an die Ostsee

Oder Neisse Radweg

Der Oder-Neiße-Radweg führt durch den östlichsten Teil Deutschlands über 12 Etappen entlang bezaubernder Landschaften, historischer Städte und spannender Sehenswürdigkeiten. Die Tour beginnt am Ursprung der Neiße-Quelle im tschechischen Nová Ves und führt nach Zittau. Von dort fahrt Ihr entlang der deutsch-polnischen Grenze durch Ostsachsen über Brandenburg bis zur Ostsee. Auf der Radfahrkarte findet Ihr die Tour als Radfernweg D12.

Die Etappen teilt Ihr Euch nach Belieben ein. Görlitz ist der ideale Ausgangspunkt, um die Oberlausitz mit dem Rad zu erkunden. Gleichsam ist es eines der beliebtesten Etappenziele der Radtour. Ausgeschildert ist der Radweg mit dem dreieckigen Radwegsymbol mit dem blauen Fluss und der Aufschrift Oder-Neiße.

Wissenswertes zum Oder-Neiße-Radweg

Von Tschechien führt Euch der Oder-Neiße-Radweg entlang der polnisch-deutschen Grenze und von dort weiter bis zur Ostsee. Im Neiße-Gebiet taucht Ihr ein in wildromantische Wälder, fahrt vorbei an bunten Feldern und saftig-grünen Wiesen. An der Oder erwarten Euch weit gezogene, grüne Auen und ruhige Naturschutzgebiete. Im Mündungsbereich der Oder befindet sich das Stettiner Haff. Es ist ein Naturparadies mit Seen, Mooren, Wiesen und Wäldern. Wer hier die Natur aufmerksam beobachtet, entdeckt einen der ambitioniertesten Bewohner: den Biber. Am Nordufer erstreckt sich die Insel Usedom. Ahlbeck an der Ostsee ist das Ziel der Tour. Der Radweg ist insgesamt 650 Kilometer lang.

Reisevorbereitung & Karten zum Oder-Neiße-Radweg

Der Oder-Neiße Radweg durch die Oberlausitz

Der Radweg ist sehr gut ausgebaut. Ihr passiert während Eurer Tour die faszinierende, unberührte Natur der Oberlausitz. Entlang der deutsch-polnischen Grenze fahrt Ihr durch ländliche Gegenden, verträumte Dörfer und hübsche Altstädte. In den Orten gibt es verschiedene Möglichkeiten für Eure Verpflegung. Es lohnt sich, an den Etappenzielen eine Unterkunft zu reservieren, in der Ihr die Nacht verbringt. Wollt Ihr nicht alle Etappen mit dem Rad fahren, nehmt Ihr die Bahn bis zum nächsten Zielort. Der Oder-Neiße-Radweg beginnt in Nová Ves (Neudorf). Der Regionalzug aus Reichenberg (Liberec) bringt Euch zum Startpunkt.

Von der Neiße-Quelle nach Zittau – Die erste Etappe

Zu Beginn des Oder-Neiße-Radweges wählt Ihr aus der Bergvariante oder der Talstrecke über Jablonec und Liberec (Reichenberg), die nahe entlang der Neiße führt. Die Bergtour markiert den offiziellen Verlauf des Oder-Neiße-Radweges. Der Weg führt am Jeschken vorbei, dem höchsten Berg des Jeschkengebirges. Mit der Kabinenbahn erklimmt Ihr die Erhöhung ohne viel Aufwand. Profis nehmen das Rad. Die Talvariante führt über die Stauseemauer in Jablonec. Liberec erfreut Besucher mit einem eindrucksvollen Botanischen Garten und einem beliebten Zoo. Auf dem Weg über die Hügel bietet sich Euch ein herrlicher Ausblick. In der Nähe von Zittau liegt die Burg Grabštejn.

Bei Zittau überquert Ihr die Grenze von Polen nach Sachsen. In der Oberlausitz erwartet Euch der wunderbare Naturpark Zittauer Gebirge. Hier findet Ihr die bezaubernde Burg- und Klosteranlage in Oybin. Im Kurort Jonsdorf gibt es eine Waldbühne, die zu Sommerfestspielen einlädt. Großschönau verlockt mit schönen Auen, gediegenen Villen und seiner spannenden Geschichte.

Die Highlights in Ostsachsen (Etappe 2 und 3)

Das historische Zentrum der Stadt Zittau begeistert mit den geschichtsträchtigen Umgebindehäusern. Sie prägen viele Städte in der Oberlausitz. Der romantischste Abschnitt des Oder-Neiße-Radweges führt durch das Dorf Rosenthal und den Klosterwald. Am Ende liegt die alte Klosteranlage St. Marienthal. Im ältesten, deutschen Frauenkloster des Zisterzienserordens gibt es einen schönen Klosterladen mit Klosterbäckerei und verschiedene Werkstätten. Gleich nebenan erstreckt sich der östlichste Weinberg Deutschlands. Der Oder-Neiße Radweg führt Euch weiter über Ostritz bis zur friedlichen Landeskrone. Neben dem Görlitzer Hausberg befindet sich der Berzdorfer See, der zu einem erfrischenden Bad in der Natur einlädt.

Nächstes Etappenziel ist die Altstadt von Görlitz. Hier lohnt sich ein Stadtbummel durch die Kopfsteinpflaster-Gassen der charmanten Innenstadt. Görlitz gehört zu den geschichtsträchtigsten Orten auf der Route. Am nächsten Tag geht es weiter über die Muskauer Heide nach Bad Muskau. Ein Abstecher in den Fürst-Pückler-Park begeistert große und kleine Besucher. Er gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die weltberühmten Rakotzbrücke im Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau ist ein weiteres Highlight auf der Tour. Sechs Kilometer hinter dem Fürst-Pückler-Park endet die Route durch Sachsen und verläuft über Brandenburg weitere 280 Kilometer bis zur Ostsee.

Oder-Neiße Radweg Krauschwitz – Bad Muskau bis Stettin

Dieser Teil des Oder-Neiße-Radweges führt meist über asphaltierte Radwege mit flachem Verlauf entlang der Neiße und Oder.

Krauschwitz – Bad Muskau – Köbeln – Pusack – Zelz – Forst (Lausitz) – Briesnig – Grießen – Albertinen – Gastrose-Kerkwitz – Klein Gastrose – Guben – Grunewald – Bresinchen – Coschen – Neißemünde – Eisenhüttenstadt – Aurith – Kunitzer Loose – Brieskow-Finkenheerd – Lossow – Frankfurt (Oder) – Lebus – Küstrin-Kietz – Bleyen-Genschmar – Oder Kienitz – Güstebieser Loose – Altglietzen – Lunow – Stolpe/Oder – Schwedt/Oder – Friedrichsthal – Tantow – Krackow – Ramin – Löcknitz

Weitere Informationen:

Folgen und Mitmachen

Tipps für die Region in unserer Community Ausflugstipps in der Oberlausitz