Unweit der berühmten Peterskirche gibt es einen idyllischen Ort den Görlitz Besucher auf keinen Fall verpassen sollten. Der Nikolaifriedhof gilt als einer der schönsten Bergfriedhöfe Deutschlands. Der barocke Friedhof mit seinen beeindruckenden Geschichten, der schon in Hollywood-Filmen oder in der Krimireihe „Wolfsland“ zu sehen war, zählt für uns zu den ganz besonderen Orten und Sehenswürdigkeiten in Görlitz.
Mit Kindern den Nikolaifriedhof in Görlitz entdecken
Wir nutzen gern die Möglichkeiten, mit unseren Kindern besondere Orte und Erlebnisse in der Neißestadt zu besuchen. Als geborene Görlitzer, stoßen auch wir immer wieder auf neue und spannende Orte und wollen diese auch unseren Kindern zeigen. Heute nehmen wir Euch mit, auf eine Tour über den Nikolaifriedhof in Görlitz .


Facts: Der Nikolaifriedhof entstand im 12. Jahrhundert. Bis ins 19. Jahrhundert blieb er die bedeutendste Begräbnisstätte von Görlitz. Neben dem berühmten Pestacker zeugen davon zahlreiche barocke Grabmale, Grufthäuser und Epitaphen, die dem Friedhof besonders am Abend eine schaurig-schöne Atmosphäre verleihen. Zudem finden sich hier die Grabstätten der berühmtesten Görlitzer Kaufleute, Handwerker und Bürgermeister mit deren Familien.
„Vom Pestacker zum Sündenfall“ eine kindertaugliche Führung für die ganze Familie
Begrüßt wurden wir am Tor zum Nikolaifriedhof direkt an der Nikolaikirche von der erfahrenen Stadtführerin Gudrun Wünsche, passend bekleidetet im historischen Gewand.

Um die letzte Ruhestätte von Handwerkern, Kaufleuten und Bürgermeistern der Stadt ranken sich unheimliche und aufregende Geschichten – welche Gudrun Wünsche gleichermaßen spannend und faszinierend erzählte. Die Tour führt entlang breiter, von Bäumen gesäumter Wege durch ein Idyll, das sich die Natur vor vielen Jahren zurückeroberte.
Schon der Name „Vom Pestacker zum Sündenfall“ lässt auf eine spannende Tour über den Nikolaifriedhof schließen. Bei der abendlichen Führung erfuhren wir, warum der protestantische Gottesacker ein bedeutendes Zeugnis der Stadtgeschichte von Görlitz ist. Erzählt wurden Sagen und bewegende Lebensgeschichten bekannter Einwohner bis hin zum bekannten Theosophen Jacob Böhme. Wir erfuhren was es mit dem Pesttor auf sich hatte und lauschten den Geschichten die von der Emmerich Gruft und über das Grab von Jacob Böhme erzählten.

Besonders spannend fanden unsere Kinder die Sage vom Leichenwagen, der durch Görlitz fuhr und bespannt mit kopflosen Pferden die Görlitzer Bürgeschaft schreckte. Auch bei der Geschichte der Kinder, die vor der Gruft des Bürgermeister Göbius, der mit seiner Familie auf dem Görlitzer Nikolaifriedhof liegt, seinen Namen riefen und von unsichtbarer Hand geschlugen wurden, bannte unsere Kids. Den Namen Göbius zu rufen getrauten sich nacher niemand.
Wir waren erstaunt, wie aufmerksam unsere Kinder während der 90 Minuten Tour den Worten lauschten. Dafür und für die tolle Führung ein Dankeschön an Gudrun Wünsche.

Führung über den Nikolaifriedhof
Wer es uns gleichtun und erfahren möchte, welche sagenhaften Episoden sich um die Grabsteine ranken, hat von April bis Oktober an zwei bis drei Abenden im Monat die Möglichkeit, an der 90-minütigen Führung teilzunehmen. Im Frühling und Sommer beginnt diese regulär um 18.00 Uhr. Da es im Herbst eher dunkel wird, startet der Fremdenführer bereits ab 16 Uhr mit seiner Tour über den berühmten Nikolaifriedhof. Treffpunkt am Eingangstor an der Nikolaikirche.

Ihr wollt das auch erleben? Anmeldung und Karten
Veranstalter der Führung ist die Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH. Karten erhalten Interessierte in der Görlitz Information. Empfehlenswert ist es, zuvor eine Anfrage über das Buchungsportal auf der Stadtseite www.goerlitz.de zu stellen. Kurzfristige Anmeldungen für eine Wochenend- und Feiertagstour über den Nikolaifriedhof vereinbaren Besucher telefonisch.
Kosten
Für einen Obolus in Höhe von 12 Euro nehmen Erwachsene an der deutschsprachigen Führung teil. Schüler, Studenten und Schwerbehinderte zahlen nach vorlegen des entsprechenden Nachweises den ermäßigten Preis von 9,00 Euro. Die Führung findet in Deutsch statt.
Veranstalter
Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
Telefon: +49 (0) 3581 – 4757 0
Buchung der Führung
Gut zu wissen
- Die Führung eignet sich nicht für mobil eingeschränkte Personen.
- Für die Tour ist festes Schuhwerk erforderlich.
- Öffentliche Toiletten finden Besucher am Nikolaiturm.
Impressionen vom Nikolaifriedhof
Wir waren während der Führung und ein paar Tage zuvor mit der Kamera auf dem Nikolaifriedhof unterwegs und haben Euch hier ein paar Fotoimpressionen mitgebracht in denen ihr die Stimmung dieses besonderen Ortes seht.
Der Nikolaifriedhof in Görlitz im Kurzporträt
Der Nikolaifriedhof ist die älteste Begräbnisstätte von Görlitz. Angelegt im 12. Jahrhundert war sie noch bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts der wichtigste Friedhof der Stadt. Hier finden sich mehr als 600 Grabanlagen und Grabmale aus der Zeit des Barocks und der Renaissance. Zu den größten Schätzen der Anlage gehören die 16 Grufthäuser, die im 17. und 18. Jahrhundert für gut betuchte und bedeutende Familien errichtet wurden.

1633 kam der sogenannte Pestacker im Westen der Anlage hinzu, hier wurden die Opfer der Pest beigesetzt. 1847 eröffnete der neue städtische Friedhof. Auf dem älteren Nikolaifriedhof finden nur noch in Ausnahmefällen Beisetzungen statt. Seit 1996 gehört der Friedhof zusammen mit dem Heiligen Grab und der Nikolaikirche zum Stiftungsgut der Evangelischen Kulturstiftung Görlitz. Das folgende Youtube-Video bietet einen ersten Eindruck:
Filmschaffenden blieb der Reiz des mystisch angehauchten Friedhofs nicht verborgen und so spielte der Nikolaifriedhof im Film „Frantz“ von Regisseur Francois Ozon eine zentrale Rolle. In dem Streifen aus dem Jahr 2015 bot der Gottesacker mit seinen barocken Grüften und Grabmälern eine nahezu magische Atmosphäre. Die deutsch-französische Produktion ist nur eine von vielen, die zum Teil in Görliwood gedreht wurden. Bekannt sind die Blockbuster „Der Vorleser“, „Inglourious Basterds“ oder „Grand Budapest Hotel“.

Mehr Erlebnisse in Görlitz
Quellen und Links:
→ Görlitz – Görliwood-Filmografie (o. D.): Hier online [abgerufen am 18.04.2023]
→ Nikolaifriedhof (o. D.): [online] https://www.goerlitz.de/Nikolaifriedhof.html [abgerufen am 18.04.2023]
→ Görlitz auf einer Stadtführung entdecken [red. Ostsachen,de]