Wir haben eine Auswahl aus den beliebtesten Stadtführungen in Görlitz von verschiedenen lokalen Anbietern für Euch besucht und unsere Favoriten hier zusammengestellt. Ob Gruseltour, Europastadtführung oder Spaziergang durch die historische Görlitzer Altstadt. Fast auf allen Stadtführungen kommen Besucher mit der historischen Altstadt in Berührung. Erfahrene lokale Städteführer zeigen Görlitz auf speziellen Themenführungen.

ⓘ Altstadt Görlitz mit Görliwood Drehorten, Dauer: 1,5h
Stadtführung durch die Görlitzer Altstadt
Entdecke die schönsten Sehenswürdigkeiten der historischen Görlitzer Altstadt und einige Drehorte großer Hollywoodfilme. Stadtführung mit erfahrenen Führer in deutsch durch die Görlitzer Altstadt.
Fotorechte: Mario Förster

ⓘ Altstadt Görlitz, Dauer: 1,5h
Gruslige Führung durch Görlitz
Die Schattenseite der Stadt Görlitz lernen Besucher auf dieser einzigartigen Stadtführung während einer spannender Gruseltour durch die Görlitzer Altststadt kennen. Der schaurige Stadtrundgang ist auch für Familien geeignet.
Fotorechte: Mario Förster

ⓘ Nikolaifridhof Görlitz, Dauer: 1,5h
Führung über den Nikolaifriedhof Görlitz
„Vom Pestacker zum Sündenfall“ eine kindertaugliche Führung für die ganze Familie über den berühmten Nikolaifriedhof in Görlitz. Erfahre hier Spannendes aus der Geschichte Görlitzer Persönlichkeiten.
Fotorechte: Mario Förster

ⓘ Altstadt bis Dom Kultury, Dauer: 2,5h
Europastadt Stadtführung Görlitz Zgorzelec
Diese beliebte Stadtführung führt Euch durch die deutsch-polnische Europastadt. Entdeckt die Görlitzer Altstadt, über die Altsatdtbrücke geht es in den polnischen Teil Zgorzelec bis zum Dom Kultury.
Fotorechte: Mario Förster
Görlitzer Stadtführungen
Eine Stadtführung durch Görlitz ist ein Muss für jeden der diese wunderschöne Stadt besucht. Görlitz ist bekannt für ihre gut erhaltene historische Altstadt, die viele architektonische Schätze beherbergt. Sagen und Geschichten um die mittelalterliche Altstadt und ihre früheren Bewohner faszinieren bei einer geführten Tour. Görlitzer Stadtführungen beginnen meist auf dem Obermarkt am Georgsbrunnen. Beliebt sind Themenführungen, sie zeigen die Sehenswürdigkeiten von Görlitz durch erfahrene Guides.

Vorbereitung für eine Stadtführung durch Görlitz
Wenn Ihr eine Stadtführung durch Görlitz machen möchtet, solltet ihr dies am besten mit einem erfahrenen Görlitzer Guide tun. Dadurch können Sie sicher sein, dass Sie alle wichtigen Orte sehen und dabei auch interessante Geschichten über die Stadt hören. Die Stadtführer in Görlitz sind erfahrene Görlitzer, dadurch werden die Führungen immer wieder mit persönlichen Anektdoten angerreichert.
Bevor man sich auf einen Stadtrundgang durch Görlitz begibt, kann man hier auf dieser Seite noch etwas mehr zur Stadt Görlitz erfahren.
Die Stadt befindet sich am östlichsten Punkt Deutschlands. Seit 1945 bildet die Neiße die Grenze. Dadurch entwickelte sich jeweils ein eigenständiger deutscher und ein polnischer Teil mit dem Namen Zgorzelec. Zusammen bilden beide Städte seit 1998 eine Europastadt. Mit der Neiße, dem Lausitzer Granitmassiv und Ausläufern des böhmisch-lausitzischen Grenzgebirges bietet die Umgebung der Stadt vielfältige Möglichkeiten, die Natur zu erleben. Innerhalb von Görlitz sind Stadtführungen eine hervorragende Möglichkeit, die gut erhaltene Historie der Stadt zu erleben.

Darum sind historische Stadtführungen durch Görlitz deutschlandweit einmalig:
Da Görlitz kaum von Schäden durch den Zweiten Weltkrieg betroffen war, sind die historischen Gebäude aus verschiedenen Epochen fast vollständig in ihrer Gesamtheit erhalten geblieben. Vor allem die mittelalterliche Altstadt bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die viele Touristen anziehen und Stadtführungen in Görlitz so beliebt macht. Knapp 4.000 denkmalgeschützte Gebäude machen aus der Stadt Görlitz zu ein Flächendenkmal. Bei einer Führung oder einer Stadtrundfahrt erhalten Besucher die Möglichkeit, die historische Altstadt, das Gründerviertel und weitere sehenswerte Stadtteile zu besichtigen.
Die historische Altstadt von Görlitz
In der historischen Altstadt von Görlitz begegnen Ihnen zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude und Sehenswürdigkeiten. Bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts reicht die Geschichte dieses Teils der Stadt zurück. Während der DDR-Zeit existierten Pläne, die Altstadt verschwinden zu lassen, was die Wiedervereinigung 1989 noch rechtzeitig verhinderte. Stadtführungen in Görlitz vor allem durch die Altstadt erfreuen sich großer Beliebtheit.

Was es in Görlitz auf den Führungen zu entdecken gibt:
Den deutschen und den polnischen Teil der Stadt verbindet die 2004 wiedereröffnete Altstadtbrücke. Sie dient als Grenzübergang für Fußgänger. Das Bild von Görlitz prägen der Nikolaiturm, der Dicke Turm und der Reichenbacher Turm. Diese drei Gebäude sind der Grund für den Beinamen „Stadt der Türme“. Sie dienten ehemals als Wachposten an der historischen Stadtmauer. Sie haben die Möglichkeit, diese Türme auch zu besteigen und von innen zu besichtigen. In Zgorzelec finden Sie Sehenswürdigkeiten wie den neugestalteten Postplatz, die Bonifatiuskirche, den Rabenberg mit Villen aus dem 19. und 20. Jahrhundert oder den Dom Kultury mit umliegendem Park. An den beiden Ufern der Neiße befinden sich auf polnischer Seite die Drei- und auf deutscher Seite die Vierradenmühle. Die beiden Gebäude sind zwei von drei ehemaligen Görlitzer Getreidemühlen. In beiden befinden sich heute Gaststätten, in denen Sie die Möglichkeit haben, in entspannter Atmosphäre direkt am Fluss zu speisen.

Zwei zusätzliche Türme bietet die Kirche St. Peter und Paul. Sie ist eines der Wahrzeichen der Stadt Görlitz. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Annenkapelle. Der Kaufmann Hans Frenzel ließ diese von 1508 bis 1512 zu Ehren der heiligen Anna errichten. Heute dient sie als Turnhalle und Aula einer benachbarten Schule. Die mit historischen Fenstern ausgestattete Schulaula bietet Raum für verschiedene Ausstellungen.

Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf Stadtführungen durch Görlitz ist das Heilige Grab. Als religiöses Gesamtkunstwerk führt es von der Krypta der St.-Peter-und Paul-Kirche bis zur Heilig-Grab-Kapelle. Letztere ist ein verkleinerter Nachbau des Originals in Jerusalem. Dazu gehören neben der Grabes- auch die Golgatha- und die Adamskapelle. In Bezug auf die Entstehungszeit gibt es verschiedene Ansichten. Der Bau fand möglicherweise entweder zwischen 1481 und 1489 oder zwischen 1481 und 1501 statt. Jedes Jahr am Karfreitag findet der Kreuzweg von der Krypta bis zum Heiligen Grab statt.

Gebäude aus Gotik, Renaissance und Barock
Eines der ältesten Gebäude ist das historische Rathaus, das heute weiterhin als Standesamt fungiert. Seit etwa 1350 diente es der städtischen Verwaltung. Seine Innenausstattung stammt aus Zeiten der Renaissance. Davon abgesehen setzt sich das Rathaus aus den Baustilen verschiedener Epochen zusammen. Es verfügt beispielsweise auch über einen Paternosteraufzug.
Das älteste aus der Renaissance stammende Gebäude ist der Schönhof. Der Ratsbaumeister Wendel Roskopf der Ältere baute es im Jahr 1525 am Untermarkt der Görlitzer Altstadt. Neben der St. Peter-und-Paul-Kirche befindet sich das Waid- und Renthaus, das im 15. Jahrhundert als Lagerplatz für die Tuchfärberpflanze Waid diente.
Die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften im Barockhaus bietet Einblick in eine weitere Epoche aus der Geschichte der Stadt Görlitz. Die Bibliothek verfügt über mehr als 140.000 Bände und eine eindrucksvolle Bauweise. An ihr vorbei gelangen Sie ebenfalls während einer Stadtführung durch Görlitz und die Altstadt.
Der Kaisertrutz ist eine von vier noch erhaltenen Basteien, von denen Görlitz früher 32 Stück zur Verteidigung besaß. Seine Erbauung fand im Jahr 1490 statt. Seinen Namen erhielt er während des Dreißigjährigen Krieges, da er 1641 einer Belagerung der Stadt durch Schweden mehrere Wochen lang trotzte. Heute dient das Gebäude als städtisches Museum und Ausstellungsort.