Willkommen in Löbau in der Oberlausitz
Die Stadt Löbau gehört zum Landkreis Görlitz und liegt in der Oberlausitz am Ostrand des Oberlausitzer Berglands. Über der Stadt trohnt ihr Wahrzeichen der König-Friedrich-August-Turm auf dem Löbauer Berg. Mit 79 Quadratkilometern ist Löbau die flächenmäßig größte Stadt in Ostsachsen. 76 Prozent des Stadtgebiets sind landwirtschaftlich genutzt, weitere acht Prozent bewaldet. Mit knapp über 15.000 Einwohnern ist Löbau die drittgrößte Stadt im Landkreis Görlitz.


Was Du über Löbau wissen solltest
- Der König-Friedrich-August-Turm ist der einzige gusseiserne Turm in Europa.
- In der Fachwelt gilt das Haus Schminke als eines der vier weltweit wichtigsten Wohnhäuser der Klassischen Moderne.
- Löbau ist durch seine zentrale Lage ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge ins Oberlausitzer Bergland.
Die 10 Dinge die du in Löbau gesehen haben musst
1. Haus Schminke in Löbau

Das vom Architekten Hans Scharoun entworfene Haus Schminke in Löbau mutet durch sein geschwungenes Dach leicht futuristisch an. Bis 1992 war das Haus im Besitz der Fabrikantenfamilie Schminke. Heute ist es ganzjährig von Donnerstag bis Sonntag von 12 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. Du hast die Möglichkeit, im denkmalgeschützten Architekturwerk der Moderne zu übernachten. Von Montag bis Mittwoch ist Haus Schminke für Konferenzen und Seminare buchbar.
Adresse: Stiftung Haus Schminke, Kirschallee 1b, 02708 Löbau
Telefon: 03585 86 21 33
Website: https://www.stiftung-hausschminke.eu/de/Haus-Schminke/
2. König-Friedrich-August-Turm und Löbauer Berg

Der König-Friedrich-August-Turm ist das Wahrzeichen der Stadt Löbau und stammt aus dem Jahre 1854. Der Aussichtsturm auf dem Löbauer Berg, seinen Namen verdankt er Friedrich August dem Zweiten. Er ist der der älteste gusseiserne Turm und der einzige begehbare und erhaltene gusseiserne Aussichtsturm mit Plattform in Europa. Das technische Vorbild des gusseisernen Turms ist der Londoner Kristallpalast. Der Turm besteht aus über 1.000 Einzelteilen. Er wiegt 70 Tonnen. Eine weitere Besonderheit ist seine achteckige Form. Der Baustil orientiert sich an der byzantinischen und gotischen Ornamentik.

Adresse: Löbauer Berg 2, 02708 Löbau
Öffnungszeiten: saisonabhängig von 9 Uhr bis 18 beziehungsweise 20 Uhr, vom Mai bis September am Wochenende bis 22 Uhr
Parken: Wanderparkplatz auf halbem Weg des Löbauer Bergs
3. Rathaus in Löbau

Das Löbauer Rathaus hat einen mittelalterlichen Kern von Anfang des 14. Jahrhunderts. Zwei Stadtbrände beschädigten es stark. Sie machten von 1711 bis 1714 einen Wiederaufbau erforderlich. Im Rathaus steht eine der ursprünglich 14 Fleischbänke von Löbau. Fleischbänke sind mittelalterliche Verkaufsstände von Metzgern und Fleischhauern. Am Rathausturm befindet sich eine Mondphasenuhr aus dem Jahr 1992. Etwa 25 Meter vom Rathausturm entfernt entdeckst Du auf dem Pflaster des Altmarkts eine runde Markierung. Von dort hast Du die beste Sicht auf den Mond der Uhr.
4. Stadtmuseum Löbau
Das Löbauer Stadtmuseum zeigt die Sammlungen von Karl Benjamin Preusker (1786 – 1871). Hier finden Sie Ausstellungstücke rund um die Stadtgeschichte, Kunst und Kunsthandwerk, aber auch aus der nahen Geologie und Volkskunde. Viele Exponate haben einen besonder Bezug zur Oberlausitzer Geschichte des Sechsstädtebundes und zur Geschichte der Reformation in der Oberlausitz.
5. Innenstadt Löbau rund um den Altmarkt
Die Löbauer Altstadt rund um den Altmarkt lädt mit vielen Geschäften zum Bummeln ein und zeigt das Flair der oberlausitzer Stadt.


6. Innenstadt Wettiner Platz

Der Löbau Wettiner Platz ist ein denkmalgeschützes Gründerviertel und gehört heute zu den beliebtesten Innenstadtbereichen der Stadt Löbau und lädt in verschiedene traditionsreiche Geschäfte ein.
7. Herrmannbad Löbau

Sommer Badespass im Freizeitbad Löbau, das Bad gehört zu einem der schönsten Freibäder in Sachsen, es verfügt über einen Kinderspielplatz und Beachvolleyballplätze.
8. Berg-Gasthof Honigbrunnen- Hotel und Restaurant

Der Honigbrunnen ist ein unter Denkmalschutz stehender Berggasthof auf dem Westhang des Löbauer Berges. Das traditionelle Gasthaus in einem restaurierten Gebäude von 1896 liegt 11 Gehminuten vom König-Friedrich-August-Turm.
9. Löbau für Kinder & Familie – Das Bauspielhaus
Im interaktiven Museum „Bauspielhaus“ besichtigst Du Spielzeug und Baukästen aus verschiedenen Epochen. Alle Besucher haben die Möglichkeit, mit den Baukästen und Bausteinen zu spielen. Die Spielzeuge beruhen auf dem Konzept des Pädagogen Friedrich Fröbel.
Adresse: Bauspielhaus Löbau, Hartmannstraße 4, 02708 Löbau.
Telefon: 03585 46 88 331
Internet: www.loebau.de/freizeit-und-tourismus/bauspielhaus/ein-ort-zum-spielen/
Öffnungszeiten: ganzjährig von Dienstag bis Freitag von 9 Uhr bis 18 Uhr
10. Aussichtsturm Rotstein mit Berghotel

Der Berg Rotstein mit seinem Aussichtsturm ist ein beliebtes Ausflugsziel der Region und liegt 9 Kilometer von Löbau entfernt. Der Aussichtsturm hat eine Höhe von 21 Meter und bietet eine gute Rundumsicht und einen einen Ausblick in die Oberlausitz. Bei einer Wanderung mit der Familie kann man im Restaurant „Berghotel Rotstein“ einkehren. Es befindet sich idyllisch gelegen inmitten des Naturschutzgebietes am Rotsteingipfel.
Löbauer Stadtgeschichte
Erstmalig Erwähnung findet Löbau im Jahr 1221 als „Opidum Lubaw“ in einer Urkunde des Meißner Bischofs Bruno II. Am 21. August 1346 handelten die Ratsherren von sechs Nachbarstädten in Löbau ein Schutzbündnis aus. Zum Sechsstädtebund gehörten die Städte Görlitz, Zittau, Lauban, Kamenz, Bautzen und Löbau. Im Jahr 1429 brannte, bis auf die Nikolaikirche und das Kloster, die ganze Stadt nieder.

Mitte des 16. Jahrhunderts verlor Löbau wegen Ungehorsam gegen den König alle Besitzungen außerhalb der Stadtmauern und erhielt hohe Geldstrafen. Bis 1576 kaufte die Stadt die meisten Dörfer und Waldungen zurück. Im Jahr 1815 kam es auf dem Wiener Kongress zur Teilung der Oberlausitz. Löbau gehörte weiterhin zu Sachsen. Zwanzig Jahre später kam es durch die Industrialisierung zu einem wirtschaftlichen Aufschwung.
Am Ende des Zweiten Weltkriegs sprengten abziehende Wehrmachtssoldaten alle großen Brücken. Löbau ergab sich kampflos der sowjetischen Besatzung. 1990 kam es nach der Wiedervereinigung Deutschlands zu Bevölkerungsrückgang und Niedergang vieler Industriebetriebe. Seit der Sanierung der Innenstadt in den 1990er-Jahren zählt Löbau zu den touristisch sehenswerten Städten der Oberlausitz. Seit 2000 ist Löbau Große Kreisstadt.
Stadt Löbau /Foto: Jörg Krause
Was Löbau noch interessant macht:
Der Bahnhof Löbau

Einen zentralen Parkplatz findest Du etwa 100 Meter vom Bahnhof entfernt. Er hat über 150 Stellflächen und ist rund um die Uhr geöffnet. Für 2,70 Euro parkst Du den ganzen Tag. Bei der Urlaubsgestaltung und Ausflugsplanung hilft Dir ein Besuch in der Touristeninformation weiter.
Adresse: Tourist-Information Löbau, Altmarkt 1, 02708 Löbau
Telefon: 03585 450 140
Fax: 03585 450 141
E-Mail: tourist-info@loebau.de
Website: https://www.loebau.de/freizeit-und-tourismus/tourist-information/info-vor-ort/
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 10 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr
Samstag (von Mai bis September): 9 bis 12 Uhr
(Wir verwenden Google Maps, bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.)
Geheimtipp Löbau – Lost Places erleben

Ausflugsziele in der Umgebung von Löbau
- Bieleboh mit Aussichtsturm
- Czorneboh mit Aussichtsturm
- Zittauer Gebirge
- Sehenswürdigkeiten in Görlitz
- Sehenswürdigkeiten in Löbau
- Landeskrone
- Wanderungen und Fahrradtouren
- Königshainer Berge
Sehenswertes rund um Löbau