Das Ausflugsziel Löbauer Berg
Der Löbauer Berg ist der Hausberg der Stadt Löbau, er ist ein Ausläufer einer Bergkette im Lausitzer Bergland zu dem auch der Czorneboh und der Bieleboh gehören. Der Löbauer Berg hat eine Höhe von 447,9 m ü. NHN und liegt geografisch in Ostsachsen, in der Oberlausitz und gehört zum Landkreis Görlitz. Der Honigbrunnen und der gusseiserne Aussichtsturm auf dem Löbauer Berg gehören zu den sehr beliebten Ausflugszielen in der Region.

Der Aussichtsturm auf dem Löbauer Berg

Der 28 Meter hohe gusseiserne König-Friedrich-August-Turm ist ein beliebter Aussichtspunkt in der Region. Der Aussichtsturm auf dem Löbauer Berg ist der wahrscheinlich älteste und auch der letzte bestehende gusseiserne Turm. Er wurde im Jahr 1854 aufgestellt. Das technische Vorbild des gusseisernen Turms ist der Londoner Kristallpalast. Der Turm besteht aus über 1.000 Einzelteilen und wiegt 70 Tonnen. Eine weitere Besonderheit ist seine achteckige Form. Der Baustil orientiert sich an der byzantinischen und gotischen Ornamentik. Für mutige Ersteiger des Turmes bietet sich auf seiner höchsten Aussichtsplattform in einer Höhe von 25 Metern eine weite Fernsicht in die Oberlausitz. Auch auf den zwei darunterliegenden äußeren Emporen in 12 und 18 Meter Höhe hat man eine gute Aussicht auf die Landschaft. Im Jahr 1994 wurde der Turm demontiert und vollständig saniert wieder aufgestellt.
Aussicht vom Aussichtsturm Löbauer Berg

Die oberste Aussichtsplattform des König-Friedrich-August-Turm gibt einen weiten Ausblick über das Oberlausitzer Bergland. So kann man südlich ins Lausitzer Gebirge, zum Kottmar und in das Zittauer Gebirge schauen. Im Osten schaut man auf den Rotstein und seinen Aussichtsturm und die weiter gelegene Landeskrone und Görlitz. Bei sehr guter Sicht erkennt man auch die Züge des Isergebirges und des Riesengebirges. Im Norden erschaut man die Königshainer Berge, den Hochstein und das Kraftwerk Boxberg, nordwestlich sieht man die Türme der Stadt Bautzen.

Der Löbauer Berg liegt nur etwa 1,8 km vom Zentrum der Stadt Löbau entfernt und ist von vulkanischer Herkunft. Der gesamte Berg ist dicht bewaldet, man findet hier einen sogenannten Bergmischwald, dieser setzt sich aus Hainbuche, Stieleiche und Winter-Linde zusammen.

Der Löbauer Berg heute
Der Löbauer Berg ist ein Landschaftsschutzgebiet und steht auch seit 2009 in der Liste der Kulturdenkmale Sachsens. Einige wichtige geschützte Einzeldenkmale sind: das Berghaus, der Gusseiserne König-Friedrich-August-Turm und auch der Berggasthof Honigbrunnen. Der Berg ist heute ein beliebtes Ausflugziel für Wanderer, aber auch für Familien. Der Ausblick vom Aussichtsturm auf die Oberlausitz und das kulinarische Angebot des Berggasthofes ziehen Menschen aus der ganzen Region an.
Was gibt es auf dem Löbauer Berg zu entdecken
- Aussichtsturm: Gusseiserne König-Friedrich-August-Turm
- Honigbrunnen Restaurant
- Prinzenstufen
- Winterrodelbahn
- zwei kleine Steinbrüche
- Kriegerehrenmal von 1927
- Turnerbank
- Brücknerstein (1942)
- Engwichtstein (1954)
- Mücklich-Gedenkstein (1912)
Restaurants am Berg
- Berg-Gasthof Honigbrunnen
- Turmgaststätte „Löbauer Berg“
- Restaurant Häus’l am Berg
Einkehr im Berggasthof Honigbrunnen
Der historische Berggasthof Honigbrunnen liegt an der westlichen Seite des Löbauer Berges und steht seit 2009 in der Liste der Kulturdenkmale Sachsens. Seinen Namen verdankt der 2006 als Hotel und Retaurant wiedereröffente Gasthof einer besonderen Legende. In dieser wird beschrieben das sich die Menschen früher, nahe des Honigbrunnen in einer Quelle gelabt haben, deren Wasser honigsüß gewesen sein soll.
Am Honigbrunnen auf dem Löbauer Berg findet man eine Außenterrasse die den Blick nach Löbau und in die Königshainer Bergen gestattet.
Öffnungszeiten Aussichtsturm Löbauer Berg
Saisonabhängig von 9 Uhr bis 18 beziehungsweise 20 Uhr, vom Mai bis September am Wochenende bis 22 Uhr
Parken: Wanderparkplatz auf halbem Weg des Löbauer Bergs
Anfahrt & Parken auf dem Löbauer Berg
Mit dem Pkw kann man zum Honigbrunnen wie auch zum gusseisernen Aussichtsturm auf dem Löbauer Berg hinauf fahren um direkt am Ort zu parken. Für Wanderer und Spaziergänger stehen am Fuße des Berges Parkplätze zur Verfügung.
Adresse: Löbauer Berg 2, 02708 Löbau
Ausflugsziele in der Umgebung des Löbauer Berg:
- Zittauer Gebirge
- Sehenswürdigkeiten in Görlitz
- Sehenswürdigkeiten in Löbau
- Landeskrone (Hausberg der Stadt Görlitz)
- Königshainer Berge