Ausflug ins Zittauer Gebirge
Mit einer Fläche von etwa 50 Quadratkilometern ist das Zittauer Gebirge das kleinste Gebirge in Deutschland. Es liegt in der sächsischen Oberlausitz am Dreiländereck Polen, Tschechien und Deutschland. Früher trug das östlich gelegene Mittelgebirge den Namen Lausitzer Kamm. Der höchste Berg ist die Lausche mit einer Höhe von knapp 793 Metern.

Empfohlene Wanderkarten für das Zittauer Gebirge
Das erfahrt ihr hier über das Zittauer Gebirge:

Das Zittauer Gebirge aktiv erkunden
Der Naturpark Zittauer Gebirge lässt sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad durchstreifen. Im Winter hast Du die Möglichkeit, Ski zu fahren. Im Naturpark Zittauer Gebirge leben beispielsweise Rehe, Wildschweine, Dachse und Falken. Mithilfe von Wegweisern findest Du zu den Aussichtspunkten wie den Nonnenfelsen, den Hochwald oder den Scharfenstein. Die Nonnenfelsen befinden sich unweit des Ortes Jonsdorf. Die 537 Meter hohen Felsen sind bei Kletterern beliebt.

Als „Lausitzer Matterhorn“ bezeichnen Einheimische den Scharfenstein. Der etwa 25 hohe Felsen ist ein beliebter Aussichtspunkt. Du erreichst ihn auf der Südseite über Treppen und Leitern. Mit knapp 750 Metern ist der Hochwald einer der höchsten Berge im Zittauer Gebirge. Da er von oben eine gute Aussicht bietet, heißt er „Aussichtsturm des Zittauer Gebirges“.
Im Landkreis Görlitz befinden sich einige Naturlehrpfade. Zwischen Hirschfelde und Ostritz entdeckst Du auf dem 6,5 Kilometer langen „Neiße-Naturpfad“ vier Naturdenkmäler und ein geologisches Denkmal. Der Naturlehrpfad „Rotstein“ bietet auf 14 Kilometern etwa 530 Sporen- und Blütenpflanzen. Dies macht den Rotstein zum artenreichsten Berg im Zittauer Gebirge.
Ein grenzüberschreitender Lehrpfad führt über die tschechische Grenze. Auf den 18 Stationen erfährst Du durch Lehrpfadtafeln Wissenswertes. Der Naturlehrpfad „Obercunnersdorf“ informiert Dich über die einheimische Pflanzenwelt. Es gibt weitere Naturlehrpfade im Zittauer Gebirge: https://www.naturschutzzentrum-zittau.de/oeffentlichkeitsarbeit/naturlehrpfade/.
Natürliche Felsgebilde im Zittauer Gebirge sind:
- Drei Tische: Der Sandsteinfelsen ist mit Eisenerz durchzogen. Seinen Namen bekam er durch seine wie Tische geformten Platten.
- Mausefalle: Ein kleiner Felsen sorgt für den Halt eines großen. Das Felsgebilde ist im Jahr 1908 durch einen Felssturz entstanden.
- Kleine und Große Orgel: Das Sandsteingebilde entstand durch vulkanische Tätigkeit. Es steht unter Naturschutz.
- Felsgebilde Töpfergipfel: Auf dem Berg befinden sich Sandsteinfelsen, welche die Fantasie anregen. Beispielsweise erinnert ein Felsen an eine brütende Henne, ein anderer an einen Dinosaurier.

Sehenswürdigkeiten im Zittauer Gebirge

Kurort Jonsdorf
Das Gebirgsdorf Jonsdorf gehört zu den staatlich anerkannten Luftkurorten im Zittauer Gebirge. Jonsdorf liegt im Landkreis Görlitz und zur Verwaltungsgemeinschaft Olbersdorf. Das Dorf liegt zwischen den Talkesseln des Pochebaches und des Grundbaches. In direkter Nähe befindet sich die Grenze zu Nordböhmen, Tschechien. Rund um den Ort liegen der Buchberg und der Jonsberg. Im Südosten befindet sich die Jonsdorfer Felsenstadt mit der Felsenkette Nonnenfelsen. Insgesamt leben ca. 1.500 Menschen im Gebirgsdorf Jonsdorf.
weiterlesen → Sehenswürdigkeiten in Jonsdorf
Kurort Waltersdorf
Das kleine Dorf Waltersdorf im Zittauer Gebirge gehört zur Gemeinde Großschönau (Landkreis Görlitz) in der Oberlausitz. Der staatlich anerkannte Erholungsort befindet sich direkt unter der Lausche und grenzt an die tschechische Republik. Waltersdorf gehört zu den schönsten Orten im Zittauer Gebirge und sollte bei einem Besuch auf ihrer Reiseliste stehen.
weiterlesen → Sehenswürdigkeiten in Waltersdorf

Ausflugstipps im Zittauer Gebirge für die ganze Familie

Trixi Ferienpark
Das historische Waldstrandbad verfügt über einen 10-Meter-Sprungturm und eine Walross-Rutsche. Am Gondelteich hast Du die Möglichkeit, Dir ein Ruderboot auszuleihen. Der Wasser-Matsch-Spielplatz bietet Unterhaltung für die Kleinen. Im Freizeitbad gibt es einen Sauna- und Wellnessbereich. Highlight ist die 60 Meter lange Black-Hole-Rutsche.
Adresse: Trixi-Bad Großschönau, Jonsdorfer Straße 40, 02779 Großschönau
Telefon: 03 58 41 / 631 0
weiterlesen → https://www.trixi-park.de/de/TrixiBad/
Abenteuer Kletterwald
Der Abenteuer Kletterwald besteht aus 52 Kletterelementen und sieben Seilbahnen. Ein Kids-Parcours ist für Kinder ab einer Größe von 1,10 Meter geeignet.
Adresse: Abenteuer-Kletterwald Zittauer Gebirge, Jonsdorfer Straße 40, 02779 Großschönau
Telefon: 0176 / 20 787 747
weiterlesen → https://www.kletterwald-zittauergebirge.de/
Rundwanderweg Olbersdorfer See
Die knapp über sieben Kilometer lange Strecke ist für Kinder geeignet. Start- und Endpunkt ist die Freudenhöhe in Zittau. Die Highlights der Wanderung sind der Spielplatz am Olbersdorfer See und der Helmut-Sattler-Aussichtspunkt. Informationen über den Wanderweg erhältst Du bei: https://www.komoot.de/smarttour/276105. Du hast die Möglichkeit, die Wanderung vom Bahnhof Olbersdorf Niederdorf zu starten und zu beenden. Mit knapp 6,5 Kilometern ist die Strecke etwas kürzer. Das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ bietet geführte Wanderungen an. In einer etwa 2,5 Stunden dauernden Wanderung hast Du die Möglichkeit, die Jonsdorfer Mühlsteinbrüche zu erkunden. Die geführte Wanderung um den Olbersdorfer See dauert etwa drei Stunden. Mit ungefähr vier Stunden Dauer ist die Exkursion zum Gipfel der Lausche die längste.
Adresse: Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ gemeinnützige GmbH, Goethestraße 8, 02763 Zittau
Telefon: 03583 / 512 512
weiterlesen → https://www.naturschutzzentrum-zittau.de/naturschutzzentrum-zittauer-gebirge/
Im Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge erhältst Du Informationen rund ums Zittauer Gebirge.
Adresse: Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge, Markt 1, 02763 Zittau
Telefon: 03583 / 752 200
weiterlesen → www.zittauer-gebirge.com
Die Entstehungsgeschichte des Zittauer Gebirges
Der Großteil des Gebirges ist vulkanischen Ursprungs. In der Oberkreidezeit bildeten sich vor etwa 900 Millionen Jahren Sandsteine aus abgelagertem Meeressand. Sie weisen zum Teil einen hohen Kalk- oder Eisengehalt auf. Einige Sandsteine sind durchzogen von Ilmenit, Turmalin und Glimmer. Im Miozän führte vulkanische Aktivität zur Erstarrung von Sandstein zu Basalt und Phonolith.

Heute ist ein Großteil des Zittauer Gebirges Landschaftsschutzgebiet. Die etwa 3.600 Hektar großen Waldgebiete bestehen aus Fichtenwäldern und Laubbäumen. Im Zittauer Gebirge wachsen Buchen, Eschen, Eichen, Birken und Bergahorn. Im Wald finden Besucher Heidel- und Preiselbeeren. Die Vogelwelt im Zittauer Gebirge zeichnet sich durch Artenvielfalt aus. Zu den etwa 75 Vogelarten zählen Gartenrotschwanz, Wanderfalke und Kolkrabe.
Anfahrt ins Zittauer Gebirge
(Wir verwenden Google Maps, bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.)