Oybiner Gebirgsexpress zum Toepfer

Die schönsten Berge und Aussichtspunkte im Zittauer Gebirge

Oybiner Gebirgsexpress zum Toepfer

Wir waren für Euch im Zittauer Gebirge unterwegs und haben die schönsten Berge und Aussichtspunkte für Euch besucht. Das Zittauer Gebirge im Süden des Landkreises Görlitz erwartet Familien, Wanderer und Kletterer ganzjährig als ein beliebtes Ausflugsziel. Im Winter besuchen Skiwanderer, Skifahrer und Rodler das östlichste Mittelgebirge Deutschlands. Wenn ihr ein Tagesausflug plant oder im Urlaub Ziele sucht sind nicht nur die Lausche, die Nonnenfelsen und der Töpferberg zu empfehlen, wir zeigen was Euch auf den Bergen des Zittauer Gebirges erwartet und wie Ihr einen schönen Tag im Zittauer Gebirge verbringen könnt:

Über das Zittauer Gebirge:

  • Mit einer Fläche von rund 50 Quadratkilometern ist das Zittauer Gebirge das kleinste Deutschlands.
  • Zittau, die namensgebende Stadt des Massivs, schmiegt sich an dessen Ausläufer an den Rand des Naturparks Zittauer Gebirge.
  • Zu den touristisch erschlossenen Erholungsorten im Zittauer Gebirge gehören Jonsdorf, Waltersdorf, der Luftkurort Lückendorf und Oybin mit dem gleichnamigen Berg.
  • Auf dem Berg Oybin thronen die Ruinen einer Burg und eines Klosters, deren Anblick bereits die Gebrüder Grimm und den Maler Casper David Friedrich inspirierte.
  • Die Sandsteingebiete bei Oybin und Jonsdorf sind typisch für das Landschaftsbild.
  • Ein schönes Hotel im Zittauer Gebirge ist das Romantik-Hotel „Zum Lindengarten“ 

Ausflug auf den Töpferberg, Aussicht ohne Anstrengung:

ausblick toepfer berg
Am Töpfer Berg Foto: Mario Förster

Mario Foerster Ostsachsen DEVon Zittau aus fährt die Zittauer Schmalspurbahn die beiden Kurorte Oybin und Jonsdorf an. Zwischen Mai und Oktober könnt ihr hier den Ausblick aus den offenen Aussichtswagen in die malerische Natur erleben. Bahnerlebnisse wie Dampflokmitfahrten oder eine Nachtfahrt im Aussichtswagen bleiben in schöner Erinnerung. Wer ab Oybin zu den Aussichtspunkt Töpferberg möchte, kann dies ganz bequem mit dem Oybiner Gebirgsexpress. Die Fahrt beginnt neben dem Oybiner Bahnhof uns geht direkt auf den Aussichtspunkt Nonnenfelsen. Der Gebirgsexpress bietet auch weitere Fahrten durchs Zittauer Gebirge an.

Oybiner Gebirgsexpress

Zittauer Schmalspurbahn
Oybiner

Zittauer Schmalspurbahn und Oybiner Gebirgsexpress Foto: Mario Förster

5 beliebte Berge und Aussichten im Zittauer Gebirge

Um den spektakulären Ausblick auf die Berglandschaft im Zittauer Gebirge zu genießen, lohnt es sich, einen dieser fünf Berge zu erklimmen:

1. Lausche

Waltersdorf
Waltersdorf, Zittauer Gebirge an der Lausche

Östlich der Elbe ist die Lausche mit einer Höhe von 792,6 Metern die höchste Erhebung in Deutschland. Gleichzeitig handelt es sich um den höchsten Berg im gesamten Lausitzer Gebirge.

Nördlich über dem beliebten Erholungsort Waltersdorf gelegen, zieht der Gipfel jährlich zehntausende Wanderer und Wintersportler an. Vom acht Meter hohen Aussichtsturm auf der Lausche genießen Besucher bei gutem Wetter einen Blick bis zum Riesengebirge. Vom Parkplatz „Neu Sorge“ starten Familien die zweieinhalbstündige Wanderung auf den Berggipfel. Während des Aufstiegs können Kinder nach dem sagenumwobenen „Wundervogel“ Ausschau halten. Dieser sei ein verfluchter Prinz aus Böhmen, wie eine alte Geschichte erzählt.

→ Aufstieg auf die Lausche ab Waltersdorf
Weiter zur Karte

2. Berg Oybin

berg oybin
Berg Oybin Foto: Mario Förster

Im Kurort Oybin erhebt sich der gleichnamige Berg, der 514 Meter in die Höhe ragt. Die eindrucksvolle Ruine auf seinem Gipfel gehört zu den berühmten Sehenswürdigkeiten im Zittauer Gebirge. Um diese zu erreichen, folgen Urlauber dem Wanderweg von Ortskern aus bis zur Bergkirche Oybin. Von hier aus nehmen sie die Treppe zur Burg- und Klosterruine Oybin. Alternativ genießen sie den Spaziergang durch die Ritterschlucht. Vorbei an mit Moos überwucherten Sandsteinfelsen geht es mehrere Hundert Meter bis zum ersten Burgtor, dem Eingang zur Ruine.

→ Aufstieg auf die Klosterruine Oybin
Weiter zur Karte

3. Hochwald

Hochwaldblick

Zweieinhalb Kilometer von Oybin erhebt sich der zweithöchste Berg im Zittauer Gebirge: der rund 750 Meter hohe Hochwald. Von seinen beiden Gipfeln aus genießen Urlauber einen Panoramablick über die sächsische und böhmische Felsenlandschaft. Diese Aussicht brachte dem Berg den Beinamen „Aussichtsturm des Zittauer Gebirges“ ein.

Ausblick vom Hochwaldblick Aussichtsturm

4. Nonnenfelsen

Nonnenfelsen
Nonnenfelsen mit Aussicht auf das Zittauer Gebirge Foto: Jörg Krause

Am Nordosthang des Buchberges befindet sich die 537 Meter hohe Felsformation, die zu den bedeutenden Klettergipfeln in Jonsdorf zählt. Um den Gipfel zu erklimmen, folgen Urlauber dem Wanderweg „Gondelfahrt“, der sie über die Stufen des „Schwarzen Ganges“ führt. Von hier aus erreichen sie einen schmalen Felsspalt, der in eine Aussichtsgalerie mündet. Auf den Nonnenfelsen führen steinerne Stufen und Brücken zu den Felsentürmen. Auf diesen befinden sich mehrere Aussichtsplattformen. Von diesen aus bietet sich Besuchern ein beeindruckender Ausblick auf Jonsdorf am Fuße des Felsens sowie die umliegende Berge Hochwald und Lausche.

→Ausblick vom Nonnenfelsen
Weiter zur Karte

5. Töpfer

Toepfer Berg Zittauer Gebirge 0 8
Töpfer, Foto: Jörg Krause

Nordöstlich von Oybin ragt der Töpfer 582 Meter in die Höhe. Auf seinem Gipfel befinden sich die Töpferbaude und das Felsentor mit Aussichtsplattform, auf die eine schmale Eisenwendeltreppe hinaufführt. Weitere sehenswerte Felsformationen auf dem Töpfer tragen aufgrund ihrer kuriosen Form Namen wie „Küken“, „Schildkröte“ oder „Papagei“.

→ Ausblick vom Töpferberg
Weiter zur Karte

Erlebnisse in der Nähe

Zu den Ausflugszielen im Zittauer Gebirgen gehört der staatlich anerkannte Luftkurort Jonsdorf mit Sehenswürdigkeiten wie:

  • dem Schmetterlingshaus
  • der Sternwarte
  • dem Kurpark mit dem Kurparkpavillon

Bei einem Spaziergang durch den Erholungsort bewundern Besucher die zahlreichen Umgebindehäuser.

Am Fuße des höchsten Bergs im Zittauer Gebirge liegt Waltersdorf, ein Ortsteil von Großschönau. Das geschichtsträchtige Ortsbild ist geprägt von über 300 Umgebindehäusern, von denen der Großteil unter Denkmalschutz steht. Planen Urlauber einen Ausflug nach Tschechien, folgen sie den zwei Wandergrenzübergängen im Ort.

Oybin befindet sich ebenfalls an der tschechischen Grenze und lockt Besucher mit Sehenswürdigkeiten wie der barocken Bergkirche oder der Teufelsmühle an.

Mehr Erlebnisse für Kinder

Ausflugstipps in anderen Städten

Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.

Folgen und Mitmachen

Tipps für die Region in unserer Community Ausflugstipps in der Oberlausitz