Clicky

Die Umgebindehäuser in der Oberlausitz entdecken

Umgebindehaus kurort jonsdorf

Das Umgebindehaus – Schätze der Architekturgeschichte

Die Oberlausitz steht für Ihre idyllischen Dörfer, geschichtsträchtigen Städte und einzigartige Landschaften. Umgebindehäuser gehören zu den besonderen Schätzen der Oberlausitz die historischen Fachwerkhäuser prägen das Landschaftsbild nachhaltig.

Umgebindehaus kurort jonsdorf
Umgebindehaus Jonsdorf, Zittauer Gebirge

Umgebindehäuser findet Ihr vor allem in den Dörfern und kleinerer Städten der Oberlausitz vor. Wer sich für Kultur und Architektur begeistern kann, sollte sich diesen Haustyp in der Oberlausitz unbedingt ansehen. Im Folgenden lest Ihr was ein Umgebindehaus ist und wo Ihr die meisten findet. Ferner stellen wir einige sehenswerte Umgebindehäuser der Oberlausitz vor.

Das erfährst du zum Thema:

Umgebindehof Waltersdorf
Umgebindehof Waltersdorf

Geschichte und Aufbau eines Umgebindehauses

Umgebindehäuser zählen im europäischen Raum zu den bedeutendsten Volksbauweisen. Die einzigartige Verbindung zwischen Massiv-, Fachwerk- und Blockbauweise macht diesen Haustypen zu einer originellen Volksarchitektur. Umgebindehäuser weisen eine klare Trennung zwischen den einzelnen Bauweisen auf. So versteht sich die Block- oder Bohlenstube, die einer einfachen Blockhütte ähnelt, als eigenständiger Baukörper. Auf dieser hölzernen Stützkonstruktion ruht das Fachwerkobergeschoss mit dem Dach.

Quirle Haus Umgebindehaus
Quirle Haus Umgebindehaus in Waltersdorf

Der Name dieser Häuser rührt aus der Bauweise mit umlaufenden Balken. Um dem Blockbau entsteht ein Fachwerkgerüst, das sogenannte Umgebinde. Dieses setzt sich aus Schwellbalken und hölzernen Ständern zusammen. Diese Bauweise hat zum Ziel, die Blockwände von der Last des Obergeschosses und des Daches zu befreien. Das Umgebindehaus stellt eine Weiterentwicklung des Blockhauses dar.

Buchempfehlungen:

Bildband der schönsten Umgebindehäuser

Wissen zu den Umgebindehäusern

Nicht nur die Architektur der Umgebindehäuser zeigt interessante Merkmale auf. Hinter diesen landschaftsprägenden Bauwerken verbergen sich aufregende Geschichten. Einst lebten Weberfamilien in den besonderen Häusern, von denen ein Großteil im 15. und 16. Jahrhundert entstand. In den vergangenen Jahrhunderten erfuhren die charmanten Häuser teils aufwendige Sanierungen. Einige der Umgebindehäuser wurden liebevoll und bis ins kleinste Detail restauriert. Türstöcke aus Granit und Sandstein verleihen ihnen einen besonderen Charme. Sonnenuhren im Giebelbereich, kunstvolles Schnitzwerk in Form von Hechten und Ochsenaugen sowie schmuckvolle Fensterrahmen zeugen von der hohen Handwerkskunst der damaligen Zeit.

Umgebinde dorf waltersdorf
Umgebindehäuser im Dorf Waltersdorf

Die Oberlausitz prägen mehr als 6.000 Umgebindehäuser. Insbesondere zwischen Zittau, Görlitz und Bautzen trefft Ihr auf wunderschöne geschlossene Hauslandschaften von Umgebindehäusern, die es in ihrer Form in Deutschland nur noch sehr selten gibt. Ebenso sind einige Dörfer der Oberlausitz, wie etwa Obercunnersdorf, Waltersdorf, Ruppersdorf und Dittelsdorf, von einer Vielzahl an historischen Umgebindehäusern gezeichnet.

Restaurierung Umgebinded

Restaurierung Umgebinde Aussen Sohland

Umgebindehaus Zimmermann

Restaurierung Umgebindehaus

Restaurierung Umgebinde Innen

Umgebindehof Fenster

Schunkelhaus in Obercunnersdorf

Eines der bekanntesten Umgebindehäuser in der Oberlausitz ist das „Schunkelhaus“ in Obercunnersdorf. Das idyllische Dörfchen Obercunnersdorf, gelegen im Landkreis Görlitz, weist gerade einmal knapp 1.300 Einwohner auf. Es zählt hier zu den schönsten und traditionsreichsten Orten. Bei einem Besuch des malerischen Dorfes trefft Ihr auf eine stattliche Anzahl von 250 Umgebindehäusern.

Umgebindehaus
Schunkelhaus Obercunnersdorf Umgebindehaus, Autor: Pixelklaus / Lizenz CC BY-SA

Während die meisten dieser geschichtsträchtigen Häuser nur von außen zu betrachten sind, ist das berühmte Schunkelhaus für Besucher zugänglich. Es hat heute die Funktion eines Museums, das Euch interessante Einblicke in die Vergangenheit des Dorfes verspricht. Das einstige Wohnhaus, erbaut im Stil der Oberlausitzer Leineweber, ist noch voll eingerichtet. Mit einer Wohnfläche von nur 90 Quadratmetern gilt es als das kleinste Umgebindehaus von Obercunnersdorf. Zudem thront es von allen Umgebindehäusern in Obercunnersdorf am längsten im Ort. Seinen Namen hat das charmante Häuschen seinen schiefen Hausseiten zu verdanken.

Klippelgasse 2, Obercunnersdorf  → Museum Schunkelhaus Obercunnersdorf

Reiterhaus in Neusalza-Spremberg

Einen hohen Bekanntheitsgrad genießt das Reiterhaus in der sächsischen Kleinstadt Neusalza-Spremberg. Errichtet wurde das ehemalige Kleinbauernhaus bereits vor 1660. Somit ist es eines der ältesten Umgebindehäuser der Oberlausitz.

Im 18. Jahrhundert wurde das Baudenkmal erweitert. Zu den besonderen Elementen des Reiterhauses im Landkreis Görlitz zählt eine bunte Reiterfigur aus Holz, die sich am Giebel des Hauses befindet. Das Reiterhaus in Neusalza-Spremberg steht ganzjährig für Besichtigungen zur Verfügung. Es gibt Euch im Rahmen einer Ausstellung Einblicke über das damalige Leben der Hausweber und Kleinbauern des 19. Jahrhunderts und verrät Euch mehr über die Bauweise des Umgebindehauses. In dem eindrucksvollen Baudenkmal, das heute als Heimatmuseum fungiert, findet Ihr originale Arbeitsgeräte und Einrichtungsgegenstände aus der damaligen Zeit. Das Museum beherbergt unter anderem eine Schlafkammer sowie eine Wohn- und Weberstube, in der Ihr typische Gerätschaften der regionalen Hausweberei vorfindet, darunter ein alter Handwebstuhl. Gleichermaßen sehenswert sind die regelmäßig stattfindenden Sonderausstellungen in dem Reiterhaus, die Ausstellungsstücke von Sammlern und Künstlern zeigen.

Zittauer Str. 37, Neusalza-Spremberg → www.reiterhaus.de

Umgebindehäuser in Dittelsdorf

Darüber hinaus ist der kleine Ort Dittelsdorf im Südosten der Oberlausitz von einigen Umgebindehäusern geschmückt. Das 900-Einwohnerdorf im Landkreis Görlitz wartet mit rund 120 gepflegten und gut erhaltenen Umgebindehäusern auf. Einige von ihnen sind bereits über 400 Jahre alt.

Ein typisches Oberlausitzer Umgebindehaus findet Ihr im Museum Dittelsdorf. Bei dem Museum selbst handelt es sich um ein Oberlausitzer Umgebindehaus mit einer bemerkenswerten Architektur. Bei einem Besuch des Museums in Dittelsdorf erfahrt Ihr mehr über die Geschichte des inzwischen über 625-jährigen Dorfes, dessen Ortskern einen reichen Bestand von Umgebindehäusern aufweist. Das Museum ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Rundgänge durch Dittelsdorf. Über oftmals angebotene Dorfführungen könnt Ihr zahlreiche Umgebindehäuser in Dittelsdorf kennenlernen und mehr über die Ausprägung dieser eigenwilligen Bauart erfahren.

Umgebindehäuser in Ebersbach-Neugersdorf

Den höchsten Bestand an Umgebindehäusern in der Oberlausitz weist die sächsische Stadt Ebersbach-Neugersdorf auf. Häuser dieser einzigartigen Volksarchitektur gibt es hier derzeit 718 an der Zahl. Die Stadt setzt sich stark dafür ein, diese wertvollen Kulturdenkmäler zu erhalten.

1200px Dittelsdorf Zentrum
Ortszentrum von Dittelsdorf / Autor Neißehai / Lizenz CC BY-SA

So fördert die Stadt Ebersbach-Neugersdorf für die Erhaltung der Umgebindehauslandschaft sowohl künstlerische als auch handwerkliche und technische Maßnahmen. Bei einem Großteil der Umgebindehäuser in Ebersbach-Neugersdorf handelt es sich um Wohnhäuser. Das älteste Umgebindehaus der Oberlausitz ist das sogenannte Hugenottenhaus in Ebersbach. Es wurde im Jahre 1602 erbaut und gilt als das Vorzeigeobjekt für die Umgebindehaus-Bauweise. Zu den besonderen Merkmalen des Baudenkmals zählen der Rauchhut am Dach des Hauses und die hölzernen Kreuzstreben, welche die Fassade des Bauwerks schmücken. Zwischen 2017 und 2018 wurde das Hugenottenhaus aufwendig saniert, um ein Einstürzen des Gebäudes zu verhindern. Heute befindet sich das mit Reetdach gedeckte Umgebindehaus in Privatbesitz.

Umgebindehäuser in Großschönau

Nicht zuletzt verfügt die 5.000-Einwohnergemeinde Großschönau im sächsischen Landkreis Görlitz über ein einzigartiges Umgebindehaus-Ensemble mit insgesamt 660 Bauwerken. Viele der Umgebindehäuser in Großschönau waren einst Weberhäuser oder Bauernhäuser.

Die Umgebindehäuser in Großschönau zeigen sich mit einer beträchtlichen Formenvielfalt. Sowohl große als auch kleine dieser denkmalgeschützten Baudenkmäler prägen den Ortskern der Gemeinde. Großschönau ist zudem an der Oberlausitzer Umgebindehausstraße gelegen. Dieser Rundweg ist eine Regionalstrecke der AG „Deutsche Fachwerkstraße“, die in Großschönau beginnt und schließlich in der sächsischen Landstadt Seifhennersdorf endet.

Wo kann ich die meisten Umgebindehäuser sehen:

Umgebindehaus Jonsdorf zittauer gebirge
Umgebindehaus Jonsdorf

Wo kann ich mehr über Umgebindehäuser erfahren?

→ Die App rund um das Umgebindehaus:  www.umgebinde.haus

Stiftung Umgebindehaus
Ernst-Thälmann-Straße 42
02727 Ebersbach-Neugersdorf
OT Neugersdorf

www.stiftung-umgebindehaus.de

aa86967f9c1242baa3b85c963d1b2438

Veranstaltungen rund um das Umgebindehaus

  • Tag des offenen Umgebindehauses in der Oberlausitz, Info bei Stiftung Umgebindehaus
  • Deutscher Fachwerktag  (jährlich stattfindend)

Mehr Erlebnisse für Kinder

Ausflugstipps in anderen Städten

Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.