Clicky

Sicher reisen durch Tschechien – Ratgeber zur Reisevorbereitung

sciher reisen durch tschechien

Für eine sichere und gelungene Reise durch Tschechien ist eine gründliche Reiseplanung unerlässlich. Bestandteile dieser Vorbereitung sind: Dokumente, Währung, Vorkehrungen, Besonderheiten des tschechischen Straßenverkehrs. Jedes Land hat seine eigenen Regeln und -gewohnheiten, und Tschechien bildet da keine Ausnahme.

Es ist von Vorteil, sich im Voraus mit den spezifischen Anforderungen und Verhaltensweisen im Reiseland vertraut zu machen, um sicher zu reisen. Unser Ratgeber hilft Dir die Vorbereitung für einen Aufenthalt in Tschechien richtig zu planen – Tipps zum sicheren Parken, Auto, Bezahlen, Übernachten!

Sicher reisen – Das Wichtigste in Kürze:

Die tschechischen Verkehrsregeln gleichen in vielen Punkten der deutschen Straßenverkehrsordnung. Anders als in Deutschland liegt die Promillegrenze hinter dem Steuer in Tschechien jedoch bei null. Mögliche Bußgelder aufgrund eines Verkehrsverstoßes zahlen Urlauber in Euro oder mit tschechischen Kronen. Der Einsatz von Bargeld spart dank fehlender Währungsumrechnungsgebühren im Vergleich zu EC- und Kreditkarte Geld.

Das ist vor einer Reise nach Tschechien zu beachten:

  1. Reisedokumente: Überprüfe, ob dein Reisepass oder Personalausweis noch gültig ist. Für Reisen innerhalb der EU reicht ein gültiger Personalausweis.
  2. Fahrzeugpapiere: Bei Reisen mit dem Auto, stelle sicher, dass du deine Fahrzeugpapiere, Führerschein und grüne Versicherungskarte dabei hast.
  3. Autobahnvignette: Für Autobahnen und bestimmte Straßen in Tschechien benötigst du eine Vignette. Diese ist an den Grenzen oder Tankstellen erhältlich.
  4. Verkehrsregeln: Informiere dich über die spezifischen Verkehrsregeln in Tschechien. Beachte insbesondere die Promillegrenze, Geschwindigkeitsbegrenzungen und Lichtpflicht.
  5. Erste-Hilfe-Set und Warnweste: In Tschechien ist es Pflicht, ein Erste-Hilfe-Set, eine Warnweste und ein Warndreieck im Auto zu haben.
  6. Zahlungsmittel: Tschechische Krone ist die offizielle Währung. Kreditkarten werden meistens akzeptiert, aber Bargeld ist vor allem in kleineren Orten wichtig.
  7. Reiseversicherung: Prüfe, ob deine Reiseversicherung auch im Ausland gilt und welche Leistungen sie beinhaltet.
  8. Notfallnummern: Notiere dir die wichtigsten Notfallnummern in Tschechien – 112 ist die allgemeine Notrufnummer, 150 für Feuerwehr, 155 für Rettungsdienst und 158 für die Polizei.
  9. Gesundheit: Bring alle benötigten Medikamente mit und informiere dich über die medizinische Versorgung und Apotheken vor Ort.
  10. Reiseziele und Routen: Plane deine Reiseroute im Voraus und informiere dich über die Sehenswürdigkeiten, die du besuchen möchtest.

Das Auto auf den Urlaub in Tschechien vorbereiten

In Tschechien herrscht Mautpflicht. Dementsprechend sollten sich Urlauber spätestens kurz vor der tschechischen Grenze eine Vignette besorgen. Das geht seit Jahresbeginn 2021 ausschließlich auf elektronischem Weg. Der Standardpreis für eine 10-Tages-Vignette beträgt 310 tschechische Kronen. Das entspricht rund 13 Euro (Stand: 16.06.2023). Die Vignettenpflicht gilt nicht für Wasserstoff-, Elektro- und Hybridfahrzeuge, sofern Urlauber vor der Grenzüberschreitung online einen Antrag auf Befreiung stellen.

Da Tschechien direkt an Deutschlands Osten grenzt, entscheiden sich viele Urlauber für eine Autoreise nach Prag oder eine andere Stadt. Bevor diese startet, empfiehlt es sich:

  • Reifen zu überprüfen
  • Motorölstand und Kühlsystem zu kontrollieren
  • Funktionsfähigkeit der Autobatterie in einer Werkstatt überprüfen zu lassen

Ebenfalls kontrollieren Touristen den Zustand und die Verkehrstauglichkeit von Anhänger oder Wohnwagen, sofern sie diese mit in den Urlaub nehmen.

Vor der Fahrt in die Tschechische Republik empfiehlt es sich, die Funktionsfähigkeit von Blinkern, Rücklichtern und Scheinwerfern zu überprüfen. Besondere Aufmerksamkeit sollte dem Abblendlicht oder der Tagfahrleuchte zukommen. Im tschechischen Straßenverkehr herrscht ganzjährig unabhängig von der Tageszeit Lichtpflicht.

Findet die Autoreise nach Tschechien zwischen November und März statt, brauchen Urlauber Winterreifen. Alternativ empfiehlt sich die Ausstattung des Fahrzeugs mit Ganzjahresreifen, die über die Kennzeichnung „M + S“ verfügen.

Fahren und Parken in der Tschechischen Republik

Ein Bußgeld wegen zu schnellem Fahren belastet die Urlaubskasse. Das vermeiden Touristen, wenn sie sich vor Fahrtantritt über die Höchstgeschwindigkeit auf tschechischen Straßen informieren. Innerorts liegt diese wie in Deutschland bei 50 km/h. Außerhalb geschlossener Ortschaften erhöht sich das maximal erlaubte Tempo auf 90 km/h.

Benutzen Urlauber eine tschechische Schnellstraße, fahren sie darauf bis zu 110 km/h. Das Tempolimit auf der Autobahn beträgt 130 km/h. Diese Werte gelten für alle Fahrzeugtypen mit Ausnahme eines Wohnmobils mit einem Gewicht über 3,5 Tonnen. Dieses darf außerorts sowie auf Schnellstraße und Autobahn maximal 80 km/h fahren.

Entlang der Hauptverkehrsstraßen finden sich in regelmäßigen Abständen Tankstellen. Lademöglichkeiten für E-Autos stehen an den Hauptverkehrsachsen sowie rund um die tschechische Hauptstadt Prag zur Verfügung.

In den größeren Städten bietet Tschechien eine Vielzahl kostenfreier und kostenpflichtiger Parkmöglichkeiten. In Prag und der näheren Umgebung stehen rund 90.000 Parkplätze zur Verfügung. Allerdings herrscht aufgrund eines hohen Verkehrsaufkommens dennoch oft Parkplatzmangel.

In ausgewiesenen Parkzonen sowie in Parkhäusern ist das Parken in Tschechien kostenpflichtig. Die Preise unterscheiden sich stark. In einem Prager Parkhaus bezahlen Urlauber für eine Stunde Parkzeit zwischen zwei und fünf Euro.

Auf Alkohol hinter dem Steuer sollten Autofahrer in Tschechien verzichten. Hier herrscht eine Promillegrenze von 0,0. Bei einer Straßenverkehrskontrolle ermitteln viele tschechische Polizisten routinemäßig den Alkoholpegel des Fahrers. Liegt dieser über der Grenze, droht ein Bußgeld ab umgerechnet 100 Euro.

Bezahlen in Tschechien

Um Parkscheine und andere Einkäufe in Tschechien zu bezahlen, benutzen Touristen tschechische Kronen. Deren Währungskürzel lauten CZK oder Kč. Hauptsächlich grenznahe Geschäfte ermöglichen alternativ die Bezahlung in Euro. Allerdings müssen Urlauber in dem Fall mit einem ungünstigen Wechselkurs rechnen.

Neben Bargeld akzeptiert die Mehrzahl tschechischer Geschäfte, Restaurants und Hotels die Zahlung per EC- oder Kreditkarte. Allerdings verursacht der Währungswechsel zusätzliche Gebühren. Bei der EC-Kartenzahlung betragen sie im Schnitt ein Prozent der Gesamtsumme und mindestens einen Euro.

Fällt bei einer Kreditkartenzahlung ein Entgelt für den Auslandseinsatz an, beträgt es zwischen ein und drei Prozent der Summe. Neben konventionellen Bezahlmethoden akzeptieren viele Läden in großen Städten Tschechiens das bargeldlose Bezahlen.

Übernachten in der Tschechischen Republik

Die touristische Infrastruktur ist in Tschechien gut ausgebaut. Dementsprechend finden Urlauber in kleinen und großen Städten Hotels und Pensionen. Wie viel eine Übernachtung kostet, hängt maßgeblich vom Aufenthaltsort und vom Anbieter an. Im Schnitt liegen die Zimmerpreise pro Nacht unter denen in Deutschland.

Sofern Urlauber in die Tschechische Republik einreisen, jedoch nicht in Pension oder Hotel nächtigen, gelten Sonderregeln. In dem Fall müssen sie ihren Aufenthaltsort bei der zuständigen Fremdenpolizei melden.

1384ae3b249a4b348a7974178b783fbc

Quellen und Nützliche Links

Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.