Bezahlen in Tschechien funktioniert ähnlich wie in Deutschland. Zahlreiche Geschäfte akzeptieren neben der verbreiteten Barzahlung bargeldlose Bezahlmethoden. Allerdings gehen diese oft mit zusätzlichen Gebühren einher. Entscheiden sich Urlauber für das Bezahlen mit tschechischen Kronen, erhalten sie diese im Tausch gegen Euro im eigenen Hotel, in der Bank und in Wechselstuben. Unser Ratgeber zeigt die wichtigsten Tipps für Urlauber zum bezahlen in Tschechien und erklärt den Umgang mit der Währung, Kreditkarten und Bargeld.
In Tschechien sicher bezahlen – Wichtigste in Kürze:
Die Währung der Tschechischen Republik nennt sich Kronen und wird mit CZK oder Kč abgekürzt. Neben der Landeswährung akzeptieren viele Geschäfte und Restaurants den Euro als Zahlungsmittel. In Tschechien bezahlen Touristen in bar, mit EC- oder Kreditkarte. Vorwiegend in größeren Städten funktioniert das bargeld- und kontaktlose Bezahlen.
- Tschechische Währung verstehen: Informiere Dich über die lokale Währung, den Tschechischen Koruna (CZK). Stelle sicher, dass Du die aktuellen Wechselkurse kennst.
- Geldwechsel vorbereiten: Plane, wo und wie Du Dein Geld wechseln wirst. Beachte, dass nicht alle Wechselstuben faire Kurse bieten. Eine sichere Option ist das Abheben von Geld bei einer Bank oder einem Geldautomaten.
- Kredit- und Debitkarten prüfen: Stelle sicher, dass Deine Kredit- oder Debitkarte in Tschechien akzeptiert wird. Die meisten Orte akzeptieren Visa und MasterCard. Informiere Deine Bank über Deine Reisepläne, um mögliche Sicherheitsblockaden zu vermeiden.
- Bargeld bereithalten: Obwohl die Kartenzahlung verbreitet ist, ist es immer hilfreich, Bargeld dabei zu haben, insbesondere für kleinere Geschäfte oder Trinkgelder.
- Geldautomaten nutzen: Geldautomaten sind in Tschechien weit verbreitet und bieten eine einfache Möglichkeit, Geld abzuheben. Prüfe die Gebühren für Abhebungen im Ausland.
- Mobiles Bezahlen überlegen: Überlege, ob Du mobile Zahlungsmethoden wie Apple Pay oder Google Pay nutzen möchtest. Sie werden immer häufiger akzeptiert, benötigen aber eine Internetverbindung.
- Budget planen: Überlege, wie viel Du ausgeben möchtest und plane Dein Budget entsprechend. Eine Prepaid-Reisekarte kann dabei hilfreich sein.
Unsere Tipps:
Teilweise geben Preisschilder in tschechischen Geschäften Preise in tschechischen Kronen und Heller an. Dabei entsprechen 100 Heller einer Krone. Allerdings existieren Heller nicht mehr in Münzenform. Der ausgewiesene Betrag erfordert daher das Auf- oder Abrunden des Preises. Kostet eine Ware 50 Tschechische Kronen und 70 Heller, rundet sich der Endpreis auf 51 Kronen auf. Solltet Ihr mit Kreditkarte bezahlen wählt ihr am besten tschechische Kronen, nicht in Euro – damit wird der Kurs günstiger.

Kronen – Die Währung der Tschechischen Republik
Die landeseigene Währung Tschechiens nennt sich tschechische Kronen. Davon entspricht eine 0,042 Euro (Stand: 16.06.2023). Obgleich viele tschechische Geschäfte das Bezahlen mit Euro akzeptieren, lohnt es sich für Touristen nicht. Beim Umrechnen der Währung erhalten sie in Läden oft einen ungünstigen Wechselkurs. Wechselgeld geben Geschäfte vorrangig in tschechischen Kronen wieder.
Die tschechischen Kronen gliedern sich in jeweils sechs Münzen und Scheine. Münzgeld besitzt einen Wert von:
- 1 Kč
- 2 Kč
- 5 Kč
- 10 Kč
- 20 Kč
- 50 Kč
Die sechs tschechischen Geldscheine entsprechen:
- 100 Kč
- 200 Kč
- 500 Kč
- 1000 Kč
- 2000 Kč
- 5000 Kč
Um Euro in tschechische Kronen umzutauschen, wählen Urlauber zwischen mehreren Wegen.
Was ist beim Bezahlen in Tschechien zu beachten:
Einen Urlaub in Tschechien nutzen viele Touristen, um günstig Genussmittel einzukaufen. Für Zigaretten zahlen sie mit einem Durchschnittspreis von umgerechnet fünf Euro pro Packung deutlich weniger als in der Bundesrepublik.
Gleiches gilt für Spirituosen. Neben Bier und Wein kostet Schnaps in Tschechien bis zu 40 Prozent weniger als in Deutschland. Um die ausgewählten Einkäufe zu bezahlen, nutzen Urlauber vorzugsweise die tschechische Währung.
Woher bekommen Touristen tschechische Kronen?
Wollen Urlauber in der Tschechischen Republik die landeseigene Währung abheben, nutzen sie einen Geldautomaten. Dieser heißt in Tschechien Bankomat und steht vorrangig in großen Städten und Touristenregionen an jeder Ecke.
Das Abheben im Ausland verursacht zusätzliche Gebühren, die sich in der Höhe abhängig von der Bank unterscheiden. Es kommt vor, dass Bankautomaten mit einem ungünstigen Wechselkurs arbeiten. Sind Urlauber mit diesem unzufrieden, können sie den Währungseinkauf für Beträge bis 1.000 Euro stornieren. Das funktioniert bis drei Werktage nach Transaktion und erfordert die Vorlage des Kassenbons.
Alternativ tauschen Urlauber Euro in einer Wechselstube in tschechische Kronen um. Wie beim Geldabheben am Automaten gilt bis drei Arbeitstage nach dem Währungstausch ein Stornierungsrecht. Der Höchstbetrag, um dieses in Anspruch zu nehmen, liegt ebenfalls bei 1.000 Euro. Offizielle Wechselstuben finden Touristen in Tschechien an Flughäfen, Bahnhöfen sowie vielen Einkaufsstraßen. Manche befinden sich direkt in Hotels. Als Alternative zur Wechselstube kommt der Währungsumtausch in der Bank infrage. Dafür fällt eine Gebühr von zwei Prozent auf die Gesamtsumme an. Zusätzlich fordern einige Banken eine Mindestgebühr von 30 tschechischen Kronen.
Bieten vermeintliche Geldwechsler auf der Straße den Währungsumtausch zu günstigen Konditionen an, ist Vorsicht geboten. Bei ihnen handelt es sich um Betrüger.
Kredit- und Debitkarten: Der einfache Weg
Die meisten Geschäfte, Hotels und Restaurants in Tschechien akzeptieren Kredit- und Debitkarten. MasterCard und Visa sind am weitesten verbreitet. Einige Orte akzeptieren auch American Express oder Diners Club, allerdings ist dies seltener der Fall.
Ein wichtiger Tipp: Informiere Deine Bank vor Deiner Reise, dass Du ins Ausland reist. Manchmal blockieren Banken aus Sicherheitsgründen die Karte, wenn sie plötzliche Auslandsbuchungen feststellen. Es ist auch sinnvoll, die Gebühren Deiner Bank für Auslandsabhebungen und -transaktionen zu überprüfen.
Bargeld: Immer eine gute Idee
Obwohl Kartenzahlungen weit verbreitet sind, ist es immer eine gute Idee, etwas Bargeld bei sich zu haben. Kleinere Geschäfte, Cafés und Märkte in ländlichen Gebieten akzeptieren möglicherweise keine Karten. Auch für Trinkgelder ist es üblich, bar zu zahlen.
Geldautomaten: Überall verfügbar
Geldautomaten, auch Bankomaten genannt, sind in Tschechien weit verbreitet, auch in kleineren Städten und Dörfern. Sie bieten eine einfache Möglichkeit, Geld abzuheben, und viele erlauben es Dir, die Anzeigesprache zu ändern, sodass Du die Anweisungen problemlos verstehen kannst.
Mobiles Bezahlen: Die Zukunft ist da
Mobiles Bezahlen wird in Tschechien immer beliebter. Viele Geschäfte, Restaurants und sogar Straßenverkäufer akzeptieren nun mobile Zahlungsmethoden wie Apple Pay und Google Pay. Denke daran, dass Du eine Internetverbindung benötigst, um mobile Zahlungen durchzuführen.
Wie bezahlen Urlauber in Tschechien?
Die meisten Geschäfte und Restaurants in der Tschechischen Republik akzeptieren Zahlungen in bar. Alternativ nutzen Touristen die EC- oder Kreditkarte als Zahlungsmittel.
In beiden Fällen verursacht die notwendige Währungsumrechnung jedoch zusätzliche Gebühren. Bei der EC-Kartenzahlung betragen sie ein Prozent der Gesamtsumme. Der Mindestbetrag pro Zahlung liegt bei einem Euro.
Nutzen Touristen ihre Kreditkarte zum Bezahlen, entsteht ein Entgelt für die Auslandsnutzung. Dessen Höhe unterscheidet sich abhängig von der eigenen Bank oder Sparkasse. Im Schnitt beträgt es ein bis fünf Prozent des Zahlungsbetrags.
Tschechische Geschäfte akzeptieren die gängigen Kreditkarten. Neben MasterCard und VISA gehört dazu jene von American Express.
Vorwiegend in den großen Städten und in touristischen Regionen funktioniert neben konventionellen Bezahlmethoden das kontaktlose Bezahlen. Geschäfte und Restaurants, die diese Methode anbieten, besitzen an Tür oder Fenster meist das NFC-Payment-Logo.
Beim kontaktlosen Bezahlen legen die Urlauber ihre EC- oder Kreditkarte im Geschäft auf das NFC-fähige Lesegerät auf. Beträge unter 500 tschechischen Kronen – umgerechnet 20 Euro – werden ohne vorherige PIN-Eingabe abgebucht.
Befindet sich im Außenbereich von Läden das Apple-Pay-Symbol, akzeptieren diese Geschäfte auch die Zahlung mit dem iPhone.

Häufig gestellte Fragen
- Kann ich in Tschechien mit Euro bezahlen? In einigen touristischen Gebieten und größeren Hotels ist dies möglich, aber generell solltest Du nicht darauf zählen und immer CZK dabei haben.
- Wie viel Bargeld sollte ich mitnehmen? Das hängt von Deinen persönlichen Ausgabengewohnheiten ab, aber es ist immer gut, genug für Notfälle und kleinere Ausgaben dabei zu haben.
- Kann ich meine Karte in öffentlichen Verkehrsmitteln verwenden? Ja, in vielen tschechischen Städten können Tickets für den öffentlichen Nahverkehr mit Karte gekauft werden.
Quellen und Links:
- CzechTourism. (2022). Währung, Zahlungen, Preise und Trinkgeld. VisitCzechia. https://www.visitczechrepublic.com/de-DE/207497a0-f0a0-49ee-a567-bc5f214ff2c4/page/currency,-payments,-prices-and-tips (abgerufen am 16.06.2023)