Die Hafenstadt Danzig (Gdańsk) gehört zu den beliebten Ausflugszielen, wenn Urlauber an die polnische Ostsee reisen. Die Hauptstadt der Woiwodschaft Pommern macht sich aufgrund ihrer Architektur als eine der schönsten Städte Mitteleuropas einen Namen. Interessieren sich Touristen für Kultur und Geschichte der „Perle der Ostsee“, statten sie einem oder mehreren der Danziger Museen einen Besuch ab.
Das Besondere an der Museumslandschaft in Danzig
Aufgrund der vielen Werften und des großen Seehafens machte sich Danzig in früheren Zeiten als bedeutender Handelsort einen Namen. Zu den wichtigen Handelsgütern gehörte damals der Danziger Bernstein. Bereits 1477 gründete sich in der Stadt die erste Bernsteinzunft. Seinen Aufschwung erlebte der Bernsteinhandel dann im 16. Jahrhundert und machte Danzig damit zur „Welthauptstadt des Bernsteins“.
Die Vielzahl der Danziger Museen gibt den Besuchern einen Eindruck von der wechselvollen Stadtgeschichte. Neben der „Bernsteingeschichte“ der Hafenstadt liegt das Augenmerk vieler Ausstellungen auf den Themenbereichen:
- Seefahrt und Handel
- Mittelalter
- Zweiter Weltkrieg
Ebenso befindet sich in Danzig das im August 2014 eröffnete Europäische Zentrum der Solidarität. Es dient als Symbol für demokratisches Denken und Handeln.
Das ECS steht auf dem ehemaligen Gelände der Danziger Werft. Hier kam es nach einem Werftarbeiterstreik 1980 zur Gründung der ersten unabhängigen Gewerkschaft im damaligen Ostblock. Dieses Ereignis gilt als einer der Vorboten des Falls der Berliner Mauer am 9. November 1989. Damit erhält dieses besondere Museum in Danzig auch international Bedeutung.
Die beliebtesten Museen in Danzig
Bei einem Spaziergang durch die Danziger Stadtmitte treffen Urlauber innerhalb kurzer Zeit auf eine Vielzahl an Museen.
Nationalmuseum
Mit dem Nationalmuseum besichtigen die Gäste eine der bedeutenden Kultureinrichtungen Polens. Dessen sieben Abteilungen befassen sich mit Kunst und Kultur Danzigs und Ostpommerns. Zu den wichtigen Ausstellungsstücken gehören die Kunstwerke von Anton Möller, bekannt als „Maler von Danzig“.
Wo:
Toruńska 1
80-822Danzig
Webseite
Museum des Zweiten Weltkriegs
Im Jahr 2017 eröffnete in Gdańsk das Muzeum II Wojny Światowej. Das Museum auf dem Gelände der Danziger Verkehrsbetriebe beherbergt zahlreiche Dauerausstellungen. Diese befassen sich mit der Entwicklung Europas zwischen den Weltkriegen, Kriegsalltag und der Bedeutung von Krieg für Kinder und Erwachsene.
Wo:
plac Władysława Bartoszewskiego 1
80-862 Danzig
Webseite
Artushof
Der Dwór Artusa am Langen Markt zählt zu den Danziger Wahrzeichen. Das im Zweiten Weltkrieg schwerbeschädigte und neu erbaute Gebäude zieht Touristen aufgrund seines faszinierenden Interieurs an. Möbel und Gemälde aus der Renaissance laden zum Entdecken und Staunen ein.
Wo:
Długi Targ 43-44
80-831 Danzig
Webseite
Spannende Erlebnisse in Danzig:
Bei einem Besuch in Danzig gibt es für Urlauber viele Erlebnisse und Ausflugsziele. Besonders beliebt sind eine Stadtrundfahrt auf einem historischen Holzboot, ein geführter Stadtrundgang zu den Sehenswürdigkeiten und der Geschichte von Danzig und eine private Kommunismus-Tour mit Besuch des Europäischen Solidaritätszentrums.
Bernsteinmuseum
Als „Welthauptstadt des Bernsteins“ widmet Danzig dem gelben Schmuckstein ein eigenes Museum. Die erste Kultureinrichtung Polens, die sich allein mit dem Bernstein befasst, befindet sich im ehemaligen Gefängnisturm der Stadt. Die Ausstellung beleuchtet neben Bernsteinabbau, -handel und -lagerstätten den Schmuckstein als Heilstein und Magieträger.
Wo:
Wielkie Młyny 16
80-849 Danzig
Webseite
Nationales Maritimes Museum
Das Polnische Schifffahrtsmuseum finden Touristen auf der Insel Ołowianka nördlich des Danziger Stadtzentrums. Zu der Kultureinrichtung, die sich mit der Geschichte der Marine und der Schifffahrt befasst, gehören acht Zweigstellen. Bei einer handelt es sich um das Museumsschiff Sołdek.
Wo:
Ołowianka 9-13
80-751 Danzig
Webseite
Turmuhrenmuseum
Ebenso wie der Artushof gehört das Museum im Turm der Kirche St. Katharinen zum Historischen Museum Danzig. Es präsentiert Besuchern eine Sammlung historischer Uhren, die zwischen dem 15. und dem 20. Jahrhundert entstanden.
Wo:
Profesorska 3
80-849 Danzig
Webseite

Konzentrationslager Stutthof – 40 km von Danzig
Der Besuch im Konzentrationslager Stutthof ist eine eindringliche und bewegende Erfahrung, die einen tiefen Einblick in die Schrecken des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs bietet. Das Lager, das ursprünglich 1939 als ziviles Internierungslager errichtet wurde, wurde später zu einem Konzentrationslager umgewandelt und war der Ort, an dem über 85.000 Menschen ihr Leben verloren.
Mehr Informationen zum Besuch von Konzentrationslager Stutthof
Wissenswertes über Danzig
Die ehemalige Hansestadt Danzig liegt westlich der Weichselmündung in der Danziger Bucht. Rund 20 Kilometer trennen das inmitten einer Hügellandschaft gelegene Stadtgebiet von der Halbinsel Hel. Ebenso wie die großen Kiefernwälder, die Gdańsk umgeben, zählt sie zu den favorisierten Ausflugszielen für Wandertouristen.
Die Danziger Altstadt befindet sich direkt am Fluss Mottlau, im Polnischen Motława genannt. Zusammen mit der Vorstadt, Bischofsberg und der Speicherinsel liegt sie in der Stadtmitte. Diesen Stadtteil Danzigs nennen die Einheimischen Śródmieście. Hier finden Urlauber mehrere bedeutende Museen der Stadt.
Unser Übernachtungstipp:
Kulturinteressierte Urlauber statten mehreren Museen in Danzig einen Besuch ab. Um sie bequem zu Fuß zu erreichen, empfiehlt sich für sie eine Unterkunft im Zentrum der Hafenstadt:

ⓘ In der Altstadt von Danzig
HOTEL GRANO Gdańsk Old Town ⭐⭐⭐⭐
Das modern eingerichtete Viersternehotel befindet sich in der Nähe des Archäologischen Museums, des Artushofs und des Polnischen Schifffahrtsmuseums. Das Museumsschiff Sołdek erreichen Urlauber nach rund 500 Metern. Ebenfalls trennt sie nur ein kurzer Spaziergang vom Nationalmuseum Danzig.
Fotorechte: Fotorechte: Booking.com Partner, Schloss Hotel Dresden Pillnitz
Anbieter booking.com
Hotel GRANO Gdańsk Old Town mit Pool und Sauna
Die Unterkunft in der Danziger Altstadt bietet ihren Gästen große, klimatisierte Zimmer mit kostenfreiem WLAN. Zur Standardausstattung der Einbett-, Zweibett-, Doppel- und Familienzimmer gehören:
- Flachbildfernseher
- Safe
- Schreibtisch
- Kaffee- und Teezubehör
- Bad mit Badewanne oder Dusche sowie kostenfreien Pflegeprodukten
Die sanfte Farbgebung und das minimalistische Design verleihen den Räumen einen exklusiven Charme. Von mehreren Zimmern aus genießen die Urlauber den Blick auf die Altstadt.
In unserem Artikel: Danzig erleben – Die schönsten Sehenswürdigkeiten im Überblick stellen wir die beliebtesten Ausflugsziele und Erlebnisse in Danzig vor.
Unser Ausflugstipp:
Eine Mischung aus Natur und Kultur erwartet die Besucher der Westerplatte. Auf dieser bewaldeten Halbinsel bei Danzig stand einst ein Munitionslager. Dessen Beschuss durch die Nationalsozialisten am 1. September 1939 markierte den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Zu Ehren der polnischen Verteidiger entstand 1966 das Westerplatte-Denkmal.
Fotos: Copyright: Mario Förster, www.bigstockphoto.com: CameraCraft