Die Grauen der NS-Besatzung gehören zu den dunklen Kapiteln von Polens Geschichte. Ein Mahnmal aus dieser Zeit ist das Konzentrationslager Stutthof (Sztutowo), das die Nationalsozialisten 36 Kilometer östlich von Danzig (Gdańsk) errichteten. Auf dem Gelände des ehemaligen KZs befinden sich heute ein Museum und eine bedeutende polnische Gedenkstätte. Wir zeigen Euch wie Ihr einen Besuch des KZ Stutthof plant, klären die wichtigsten Fragen rundum die Besichtigung von Stutthof und zeigen auf was es zu achten gilt.
Ein Besuch des Konzentrationslager Stutthof
Der Besuch im Konzentrationslager Stutthof ist eine eindringliche und bewegende Erfahrung, die einen tiefen Einblick in die Schrecken des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs bietet. Das Lager, das ursprünglich 1939 als ziviles Internierungslager errichtet wurde, wurde später zu einem Konzentrationslager umgewandelt und war der Ort, an dem über 85.000 Menschen ihr Leben verloren. Die Gedenkstätte umfasst eine Reihe von Ausstellungen, darunter die erhaltenen Baracken, Gaskammern und Krematorien, die die unmenschlichen Bedingungen und das Leid der Gefangenen verdeutlichen.
Es gibt auch eine Vielzahl von Informationsmaterialien und Führungen, die dazu beitragen, das Ausmaß der Verbrechen, die hier begangen wurden, zu verstehen. Ein Besuch in Stutthof ist nicht nur eine Geschichtsstunde, sondern auch eine Mahnung an die Menschheit, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen. Es ist eine Gelegenheit, innezuhalten und über die Bedeutung von Toleranz, Menschenrechten und Frieden in der heutigen Welt nachzudenken.
Als erstes Konzentrationslager außerhalb des Deutschen Reichs erbauten die Nationalsozialisten das Lager Stutthof. Dafür brachten SS-Mannschaften Gefängnisinsassen aus Danzig auf das Gelände und zwangen sie, einen Zaun um die Anlage zu errichten. 1940 umfasste sie eine Fläche von zwölf Hektar. Diese verzehnfachte sich in den kommenden vier Jahren.
Im Konzentrationslager Stutthof und seinen 39 Außenstellen waren insgesamt 110.000 Menschen inhaftiert. Sie fristeten ihr Leben unter katastrophalen Bedingungen. Neben der Grausamkeit der deutschen Besatzer quälten Hunger, Kälte und mangelnde Hygiene die Gefangenen. An ihre Schicksale erinnert das 1962 gegründete Museum Stutthof.
Das Museum umfasst rund 20 Hektar des ehemaligen Konzentrationslagers. Besucher besichtigen dessen bis heute erhaltenen Überreste, darunter:
- das Haupttor
- das zum Teil erhaltene Alte Lager
- die Kommandantur
- die Gaskammer
Während eines Rundgangs über die Anlage sehen die Touristen weite unbebaute Flächen. Auf diesen befanden sich einst das Neue Lager sowie das Judenlager.
Um Besuchern die Schrecken des Konzentrationslagers begreifbar zu machen, steht auf dem Gelände des Museums eine Rekonstruktion des Krematoriums.
In der Dauerausstellung der Anlage schauen sich die Gäste zudem spannende Ausstellungsstücke an:
- Alltagsgegenstände aus dem Lagerleben
- Dinge, die Häftlinge heimlich herstellten
- Kunstwerke, die einen Einblick in die Geschichte des Lagers geben
Zusätzlich zeigt das Museum Nachkriegskunstwerke, die sich mit dem Grauen des Konzentrationslagers und dem Leiden der Gefangenen auseinandersetzen.

ⓘ Danzig nach KZ Stutthof
Ab Danzig: Tour zum KZ Stutthof
Planen geschichtsinteressierte Touristen einen Urlaub in Danzig und Umgebung, empfiehlt sich ein Ausflug zum Konzentrationslager Stutthof: Angeboten von Mr.Shuttle, beinhaltet die fünfstündige Tour eine Führung durch das KZ und das Stutthof-Museum. Sie eignet sich für Teilnehmer ab 13 Jahren. Neben Informationen rund um das Lager, die Gaskammer und das Krematorium bringt der englischsprachige Guide ihnen die Schicksale ehemaliger Häftlinge näher.
Foto & Anbieter: Tour zum KZ Stutthof
Unser Tipp bei einem Besuch des Konzentrationslagers Stutthof
Beim KZ Stutthof handelt es sich heute in weiten Teilen um ein Freilichtmuseum. Besuchen Urlauber dieses zwischen Oktober und April, brauchen sie neben festem Schuhwerk wärmende Kleidung. Wir empfehlen temperaturabhängig neben langer Hose und langärmeligem Oberteil mindestens eine Strickjacke.
Fakten zum Konzentrationslager Stutthof
Standort | Sztutowo, Polen (ehemals Stutthof, Freie Stadt Danzig) |
Gründungsjahr | 1939 |
Schließung | 9. Mai 1945 |
Art des Lagers | Zunächst Internierungslager, später Konzentrationslager |
Anzahl der Gefangenen | Über 110.000 |
Anzahl der Todesopfer | Schätzungsweise über 85,000 |
Hauptzweck | Arbeitslager, später Vernichtungslager |
Besondere Einrichtungen | Gaskammern, Krematorien, Baracken |
Nationalitäten der Opfer | Polen, Juden, Russen, und andere |
Aktuelle Nutzung | Gedenkstätte und Museum |
Öffnungszeiten | Variiert je nach Saison |
Eintrittspreise | Oft kostenlos, Führungen können kostenpflichtig sein |
Erreichbarkeit | Mit dem Auto, öffentlichen Verkehrsmitteln -> Anfahrt |
Webseite | Museum Stutthof |
Was es in der Nähe von Stutthof (Sztutowo) zu erleben gibt
Danzig oder Gdańsk – die Hauptstadt der Woiwodschaft Pommern – bietet Urlaubern eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten. Neben der Danziger Altstadt zählen dazu:
- das Nationalmuseum
- der Artushof mit dem Neptunbrunnen
- das Europäische Zentrum für Solidarität
Ein weiterer Touristenmagnet in der Großstadt ist das Museum, das sich dem Zweiten Weltkrieg widmet. Dieser begann am 1. September 1939 um 4.45 Uhr mit dem Angriff Deutschlands auf die Westerplatte. Hierbei handelt es sich um eine Halbinsel vor Gdańsk, sodass die Geschichte des Kriegs und der Stadt eng miteinander zusammenhängen.
An die polnischen Soldaten, die sich dem ersten Angriff der Deutschen entgegenstellten, erinnert bis heute das Westerplatte-Denkmal. Es gehört zu den bedeutenden Monumenten des Landes.
Eine weitere Erinnerung an die Schrecken des Kriegs befindet sich rund 36 Kilometer vom Danziger Stadtgebiet entfernt. Es handelt sich um das Konzentrationslager Stutthof, das zunächst im September 1939 als Gefängnislager für politische Häftlinge entstand. Erst ab Januar 1942 galt es offiziell als Konzentrationslager.
Unser Hoteltipp in Danzig für einen Besuch im KZ Stutthof
Für einen mehrtägigen Aufenthalt in Danzig empfiehlt sich für Urlauber ein Hotel im Zentrum der Stadt Danzig oder eine Unterkunft direkt in Stutthof. Wir stellen Euch zwei empfehlenswerte Unterkünfte vor:
In einem altehrwürdigen Gebäude in der Danziger Altstadt finden Urlauber dieses Fünfsternehotel, das sie in einem modernen Ambiente willkommen heißt. Die geräumigen Zimmer im zeitgemäßen Stil bieten kostenfreies WLAN und zum Teil einen schönen Stadtblick.

ⓘ Danzig
Radisson Blu Hotel Gdańsk
⭐⭐⭐⭐⭐
Die Standard-, Superior- und Premium-Zimmer der Unterkunft warten jeweils mit einem eigenen Bad mit Fußbodenheizung auf. Dieses ist mit Badewanne oder Dusche ausgestattet. Für Urlauber mit Nachwuchs eignen sich die Familienzimmer, in denen bis zu drei Personen Platz finden. Zustellbetten für Kinder bis zwei Jahre bietet das Hotel kostenfrei an.
Foto & Anbieter: Booking.com
Neben den Einzel- und Doppelzimmern verschiedener Kategorien wählen die Gäste in der Unterkunft zwischen geräumigen Suiten. Diese bieten neben der Standardausstattung eine Kaffeemaschine auf dem Zimmer sowie zum Teil einen Balkon mit Stadtblick.
Im Radisson Blu Hotel Gdańsk finden Urlauber einen weitläufigen Spa- und Wellnessbereich mit Sauna sowie ein gut ausgestattetes Fitnessstudio vor. Zu den angebotenen Freizeitaktivitäten zählen Billard sowie ein Fahrradverleih gegen Gebühr.
Von ihrer Unterkunft erreichen Urlauber fußläufig zahlreiche Sehenswürdigkeiten in Danzig. Im Umkreis von 200 Metern befinden sich:
- der Artushof mit dem Neptunbrunnen
- das Grüne Tor
- die Lange Brücke

ⓘ Sztutowo, Polen
Ogrodowa70 Apartment Sztutowo
Das Apartment in Sztutowo verfügt über zwei Schlafzimmer, ein Wohnzimmer, eine Küche, die mit allen notwendigen Geräten wie Kühlschrank und Wasserkocher ausgestattet ist, sowie ein Badezimmer mit Dusche und Haartrockner. Sowohl Handtücher als auch Bettwäsche sind in der Unterkunft vorhanden.
Foto & Anbieter: Booking.com
Quellen und Nützliche Links:
- Maciek, & Maciek. (2022). Stutthof KZ Museum. Explore Gdansk. https://exploregdansk.info/de/naehe-von-danzig/stutthof-kz-museum/ (abgerufen am 05.09.2023)
- Muzeum Stutthof w Sztutowie :: » Muzeum. (n.d.). https://stutthof.org/muzeum/ (abgerufen am 05.09.2023)
- Reisin, A. (2019). Kriegsbeginn 1939: Auftakt zum Inferno. www.ndr.de. https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Ueberfall-auf-Polen-1939-Beginn-des-Zweiten-Weltkriegs,kriegsausbruch102.html (abgerufen am 05.09.2023)
- SRO, N. (n.d.). Stutthof | Holocaust. 2013-2023. https://www.holocaust.cz/de/geschichte/nazistische-konzentrationslager-und-ghettos/konzentrationslager/stutthof-2/ (abgerufen am 05.09.2023)
- Stutthof/Sztutowo. (n.d.). Carl Von Ossietzky Universität Oldenburg. https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/orte/stutthofsztutowo (abgerufen am 05.09.2023)
Artikelfoto Konzentrationslager Stutthof Copyright: wjarek, bs