Lublin erleben: Die schönsten Sehenswürdigkeiten

Sehenswetes in Lublin

Lublin, die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft, befindet sich im Osten von Polen. Sie gehört zu den ältesten Siedlungen des Landes. Ihre Geschichte reicht bis ins siebte Jahrhundert zurück. Heute handelt es sich um ein beliebtes Ausflugsziel für an Geschichte und Kultur interessierte Touristen. Hauptsächlich die Altstadt lockt mit ihren zahlreichen Denkmälern und historischen Bauten Besucher aus aller Welt an.

Lublin im Überblick

160 Kilometer südöstlich von Warszawa befindet sich die 340.000-Einwohnerstadt Lublin. Mit einer Fläche von 147,50 Quadratkilometern ist Lublin die größte Stadt im Osten Polens und die neuntgrößte Stadt des Landes. Aufgrund der wechselhaften Geschichte der Metropole lockt sie hauptsächlich kulturinteressierte Urlauber an.

Das sollten Urlauber über Lublin wissen

  • In der Lubliner Tiefebene gelegen, zählt Lublin zu den bedeutenden Zentren Polens östlich der Weichsel.
  • Im Jahr 1569 gründete sich in Lublin die polnisch-litauische Union, die zur damaligen Zeit als größter Staat Europas galt.
  • Vor der beinahe komplette Auslöschung durch die Nationalsozialisten prägte eine große jüdische Gemeinde das Stadtbild von Lublin.
  • Zu den bedeutenden Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt der Woiwodschaft Lubelskie (Lublin) zählt deren Altstadt, in der seit den frühen 2000er-Jahren eine originalgetreue Restauration startete.
  • Im Zentrum der Lubliner Altstadt finden Urlauber den viereckigen Rynek, einen der schönsten Marktplätze in ganz Polen.
  • Die Altstadt Lublins erkunden Touristen bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf dem rund 130 Kilometer langen Fahrradwegenetz.

Die 10 schönsten Ausflugsziele in Lublin

Um allen sehenswerten Bauwerken und Plätzen in Lublin einen Besuch abzustatten, bräuchten Urlauber mehrere Wochen Zeit. Bleiben sie wenige Tage in der Hauptstadt des Lubliner Landes, beschränken sie sich auf zehn bedeutende Sehenswürdigkeiten der Metropole:

Schloss Lublin

Nordwestlich der Altstadt zieht es Urlauber zum neugotischen Schloss (Zamek) mit seiner weißen Fassade. In Teilen handelt es sich um eine der ältesten Residenzen in Polen. Der romanische Turm und die gotische Kapelle zählen zu den mittelalterlichen Baudenkmälern des Landes. Seit 1957 beherbergt das Schloss den Hauptteil des Muzeum Lublina.

Museum Majdanek

Im Jahr 1941 errichteten die Nationalsozialisten ein Konzentrationslager in Lublin. In welchem die Nazis rund 150.000 Menschen internierten. 80.000 von ihnen fanden hier den Tod. An ihre bewegenden Geschichten erinnert das Muzeum na Majdanku (Staatliche Museum Majdanek), das 1944 auf dem ehemaligen Gelände des Konzentrationslagers entstand. Die Sammlungen umfassen originale Besitztümer aus der damaligen Zeit sowie zahlreiche Zeichnungen. Diese zeigen die Verfolgung und Ermordung der Juden in der Region Lublin.

Wo:
Droga Męczenników Majdanka 67
20-325 Lublin
Homepage

Krakauer Tor

Den westlichen Eingang zur Lubliner Altstadt bildet eine der bekannten Sehenswürdigkeiten der Metropole: das Krakauer Tor, polnisch: Brama Krakowska. Seine Geschichte reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Pechnasen und Schießscharten erinnern bis heute an seine ehemalige Funktion als Verteidigungsanlage der Stadt. Seit 1965 beherbergt das Brama Krakowska das Muzeum Historii Miasta, ein Museum, das sich mit der Geschichte Lublins befasst.

Jüdisches Gebetshaus

Einst standen in Lublin 140 Gebetshäuser für die einst große jüdische Gemeinde der Stadt. Nach der Zerstörung durch die Nationalsozialisten blieb ein einziges davon übrig. 1890 entstand es außerhalb des Ghettos. Vermutlich verschonten die deutschen Besatzer das Gebäude in der Ulica Lubartowska 8 aufgrund seiner Lage. Inzwischen gehört die Synagoge wieder zur jüdischen Gemeinde Lublins und lädt mit unregelmäßig geöffneten Ausstellungen zu Besichtigungen ein.

3 schöne Erlebnisse in Lublin

Sächsischer Garten

Westlich der Lubliner Altstadt erstreckt sich einer der vielen Stadtparks der Metropole. Der Ogród Saski, der Sachsenpark, entstand 1837 auf einem ehemaligen Feld, das damals im Besitz der Dominikaner war. Feliks Bieczyński entwarf ihn im englischen Stil. Im Jahr 1997 erhielt die Naturattraktion einen Platz auf der Liste der polnischen Naturdenkmäler.

Wo:
Aleje Racławickie 14
20-400 Lublin

Lubliner Dom und Trinitarischer Turm

Neben dem Flüsterzimmer gehören die Schatzkammer und die zahlreichen Fresken im Dom (Katedra) Lublin zu den Höhepunkten für kulturinteressierte Besucher. Neben dem Sakralbau erhebt sich der 60 Meter hohe Trinitarische Turm, auf dessen Dachspitze der blecherne Hahn thront. Laut einer Legende beschützt der Trinitarierturm die Stadt.

Freilichtmuseum

Das Lublin Open Air Museum, ein Museum der Dorfarchitektur zählt zu den großen Freilichtmuseen in Polen. Im Nordwesten von Lublin erstreckt es sich auf einer Fläche von 27 Hektar. Das 1979 eröffnete Museum gliedert sich in sieben Bereiche. In diesen verschaffen sich Besucher einen Überblick über historische Gebäude in unterschiedlichen Landschaften. Einer der Bereiche lädt als Nachbau einer Kleinstadt aus den 1930er-Jahren zu einer Art Zeitreise ein.

Wo:
al. Warszawska 96
20-824 Lublin

Reiterstandbild Józef-Piłsudski

Besuchen Touristen den Plac Litewski, erblicken sie das imposante Reiterdenkmal Pomnik Marszałka Jósefa Piłsudskiego. Im Maßstab 1:1 zeigt es den polnischen Militär und Politiker Józef Piłsudski auf einem stolzen Ross. In der Nähe des Denkmals befindet sich ein weiteres bekanntes Kulturdenkmal Lublins: das Grabmal des unbekannten Soldaten, polnisch Grób Nieznanego Żołnierza.

Denkmal der Union von Lublin

Der 1828 enthüllte Obelisk steht auf dem Plac Litewski, dem Litauischen Platz. Er erinnert an die polnisch-litauische Union. Der Obelisk thront auf einem Sockel aus Ziegelsteinen, verkleidet mit dunklen Granitplatten. Mit einer Höhe von 13 Metern handelt es sich um ein imposantes Denkmal, dessen Mittelpunkt das goldene Relief von Pawel Maliński bildet.

Altes Rathaus auf dem Lubiner Marktplatz

In der Mitte des Lubliner Marktplatzes thront seit Ende des 16. Jahrhunderts das Alte Rathaus. An diesem Nachfolger des bei einem Brand zerstörten gotischen Rathauses startet heute die unterirdische Touristenroute durch die Stadt. Das Bauwerk trägt bei Einheimischen den Spitznamen „Tribunal“, da hier ab 1578 das Krontribunal seine Urteile fällte.

Weitere Ausflugsziele und Erlebnisse in Lublin

Besuchen Touristen Lublin mehrere Tage, bleibt ihnen ausreichend Zeit, um die vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt zu besichtigen. Neben zahlreichen historischen Bauwerken und Denkmälern wartet die Metropole mit sehenswerten Plätzen auf:

  • Königsschloss
  • Schlossplatz
  • Lubliner Dom und Trinitarischer Turm
  • Altes Rathaus
  • Botanischer Garten
  • Lubliner Schloss
  • Dominikanerkirche des „Heiligen Stanislaus, Bischof und Märtyrer“
  • Jüdisches Gebetshaus
  • Reiterstandbild Józef-Piłsudski
  • Stadtmuseum
  • Kirche des Erzengel Michael
  • Jüdisches Hospital
  • Denkmal zur Union von Lublin
  • Museum der Dorfarchitektur in der Lubliner Region
  • Sachsenpark in Lublin
  • Nationalmuseum
  • Kathedrale Sankt Johannes
  • Staatliches Museum Majdanek
  • Volkspark
  • Lubomirski-Palast
  • Krakauer Vorstadt
  • Litauischer Platz
  • Peterkirche
  • Marienkirche
  • Krakauer Tor
  • Regierungspalast
  • Neues Rathaus
  • Grabmal des unbekannten Soldaten

Übernachtungstipps in Lublin

Für Urlauber, die mehrere Tage in Lublin bleiben, empfiehlt sich eine Unterkunft im Zentrum der Stadt.

Der klassische Stil der Inneneinrichtung spiegelt sich in den massiven Holzmöbeln und den Holzböden wider.

Alle Zimmer und Suiten sind mit einem modernen Badezimmer ausgestattet. Hier finden Gäste Badewanne oder Dusche vor, Haartrockner sowie kostenfreie Kosmetikprodukte.

Zur Standardausstattung der geräumigen Zimmer zählen das große Bett sowie ein Sitzbereich mit Flachbildfernseher. Ebenfalls stehen bereit: eine Minibar und das kostenlose Kaffee- und Teezubehör. 

Hotel Alter in Lublin

ⓘ In der Altstadt von Lublin

Hotel Alter ⭐⭐⭐⭐⭐

Eine luxuriöse Unterkunft finden anspruchsvolle Urlauber im Herzen der Lubliner Altstadt. In einem Mietshaus aus dem 16. Jahrhundert erwartet das Hotel seine Gäste in großen, elegant eingerichteten Zimmern mit Klimaanlage und kostenfreiem WLAN.

Fotorechte: Fotorechte: Booking.com Partner, Schloss Hotel Dresden Pillnitz

Anbieter booking.com

Hotel Alter mit Spa- und Wellnesscenter

Der klassische Stil der Inneneinrichtung spiegelt sich in den massiven Holzmöbeln und den Holzböden wider.
Alle Zimmer und Suiten sind mit einem modernen Badezimmer ausgestattet. Hier finden Gäste Badewanne oder Dusche vor, Haartrockner sowie kostenfreie Kosmetikprodukte.
Zur Standardausstattung der geräumigen Zimmer zählen das große Bett sowie ein Sitzbereich mit Flachbildfernseher. Ebenfalls stehen bereit: eine Minibar und das kostenlose Kaffee- und Teezubehör.
Das Fünfsternehotel Alter liegt neun Gehminuten vom Sobieski-Palast entfernt. Weitere Sehenswürdigkeiten in der Nähe sind das Krontribunal und das Schloss Lublin. Um sich die Zeit in der Unterkunft zu vertreiben, besuchen Erholung suchende Gäste den großen Wellnessbereich des Hotels auf.

Lublin Apartaments für Urlauber

ⓘ Nähe Altstadtplatz

Lublin Apartaments ⭐⭐⭐

Die im klassischen Stil eingerichteten Apartments befinden sich rund 200 Meter vom Altstadtplatz in Lublin entfernt. Holzmöbel, ein Holzfußboden und helle Farben dominieren die Zimmereinrichtung.

Fotorechte: Fotorechte: Booking.com Partner, Schloss Hotel Dresden Pillnitz

Anbieter booking.com

Lublin Apartaments in zentraler Lage

Zur Ausstattung gehören:

  • ein geräumiger Schlafbereich mit französischem Doppelbett oder zwei Einzelbetten
  • ein Wohnbereich mit Schlafsofa und Flachbildfernseher
  • eine Küche mit Kühlschrank, Herd, Backofen und Mikrowelle
  • ein Badezimmer mit Dusche

In allen Lublin Apartaments nutzen die Gäste das WLAN kostenfrei.

Fotos: Copyright: Mario Förster, www.bigstockphoto.com: mychadre77

Folgen und Mitmachen

Tipps für die Region in unserer Community Ausflugstipps in der Oberlausitz