zoll bestimmungen ausreise polen

Zollbestimmungen in Polen – Was darf ich aus Polen mitbringen

zoll bestimmungen ausreise polen

Wir informieren zu den Ausfuhr- und Einfuhrbestimmung und Steuerfreimengen beim Einkauf in Polen. Die Republik Polen ist als Mitgliedsstaat der EU auch Teil des Europäischen Binnenmarktes. Der Vorteil: freier Personenverkehr und für den persönlichen Bedarf abgabenfreie Ein- und Ausfuhr von Waren. Ausnahmen gelten vorwiegend für Genussmittel. Die Zollbestimmungen der EU geben Richtmengen vor die auch für Touristen beim Besuch der Republik Polen gelten. Werden größere Mengen nach Deutschland eingeführt, verlangt der Zoll einen Nachweis, dass diese für den privaten Gebrauch bestimmt sind.

Zollbestimmungen in Polen: Das Wichtigste in Kürze

  • Die Einfuhr nach Polen und die Ausfuhr von Waren bei der Ausreise aus Polen für den persönlichen Gebrauch ist innerhalb des Europäischen Binnenmarktes abgabenfrei.
  • Innerhalb der Freimengen ist keine Zollformalitäten notwendig.
  • Einschränkungen bestehen für Genussmittel. Für den privaten Gebrauch gibt es spezielle Richtmengen. Bei größeren Mengen musst Du die private Verwendung nachweisen.
  • Für Gegenstände aus der Zeit vor 1945 ist eine Genehmigung der polnischen Behörden erforderlich.
  • Verboten ist das Mitführen bestimmter Feuerwerkskörper und Waffen.
Unser Rat: Bevor Du Dich in Polen mit vermeintlich günstigen Genussmitteln wie Kaffee, Tabak oder Alkoholika eindeckst, informiere Dich über die Richtmengen für den privaten Gebrauch. Versuchst Du größere als erlaubte Mengen nach Deutschland einzuführen, rechne mit empfindlichen Bußgeldern und rechtlichen Konsequenzen.

Genussmittel und einfuhrberechtigte Waren und Freimengen

Innerhalb des Europäischen Binnenmarktes dürfen Reisende Genussmittel abgabefrei und ohne Zollformalitäten in bestimmten Mengen mit nach Deutschland nehmen.

Führen Reisende Tabakwaren, Alkohol und andere Genussmittel in größeren Mengen nach Deutschland ein, müssen sie nachweisen, dass diese ausschließlich für den privaten Gebrauch und nicht für gewerbliche Zwecke bestimmt sind. Wichtig ist, dass die Produkte in einem EU-Mitgliedsstaat bereits versteuert wurden.

Tabakwaren

Steuerfrei eingeführt werden dürfen Tabakwaren mit polnischer Steuerbanderole oder Banderole von anderen Mitgliedsstaaten der EU. Es fallen keine Zollformalitäten an.

Für die steuerfreie Einfuhr von Tabakwaren gelten diese Richtmengen:

  • 400 Zigarillos
  • 200 Zigarren
  • 800 Zigaretten
  • 800 Stück erhitzter Tabak
  • 1 Kilogramm Rauchtabak
  • 1 Liter Substitute für Tabakwaren (maximal 10 Kleinverkaufspackungen von Liquids)

Alkohol

Abgabenfrei sind folgende Mengen:

  • 110 Liter Bier
  • 20 Liter Zwischenerzeugnisse wie Portwein und Sherry
  • 10 Liter alkoholhaltige Süßgetränke (Alcopops)
  • 60 Liter Schaumwein
  • 10 Liter Spirituosen, die mehr als 22 Vol.-% haben (Rum, Wodka, Whisky, Weinbrand etc.)

Kaffee

Erlaubt sind maximal 10 Kilogramm Röstkaffee oder kaffeehaltige Waren. Zu Letzteren gehören Produkte, die pro Kilo 10 bis 900 Gramm enthalten. Bei geringeren Mengen greift die Kaffeesteuer nicht.

Sprit

Erlaubt ist ein Benzinkanister mit maximal 20 Litern zusätzlich zum Inhalt des Tanks. Reisende müssen den Sprit an einer Tankstelle kaufen und zum Zwecke des Eigenbedarfs im Fahrzeug mitführen.

Waren, die von Polen nicht nach Deutschland eingeführt werden dürfen

Waffen

An der Grenze gelten strickte Regeln für Waffen. Deren Einfuhr nach Deutschland ist untersagt. Zu diesen gehören auch Gas- und Schreckschusspistolen oder Tränengasspray. Auch nach dem deutschen Recht als Waffen bezeichnete Gegenstände sind verboten. Auf vielen Märkten gibt es zahlreiche Angebote für Wurfsterne, Stahlruten, Schlagringe und Totschläger. Da deren Gebrauch in Deutschland untersagt ist, ist auch deren Mitnahme illegal.

Feuerwerkskörper

Ein weiteres beliebtes Mitbringsel sind Feuerwerkskörper. Von diesen pyrotechnischen Erzeugnissen geht ein Risiko für Leib und Leben aus. In Deutschland erhalten getestete Waren eine Zulassung mit CE-Zeichen. In Polen ist das oft nicht der Fall. Teils nutzen Hersteller gefälschte Kennzeichnungen. Verzichte auf den Kauf von Feuerwerkskörpern unbekannter Herkunft.

Die Einfuhr von Feuerwerkskörpern nach Deutschland unterliegt besonderen Regularien:

  • Personen über 12 Jahre dürfen zugelassene Feuerwerkskörper der Kategorie F1 (Wunderkerzen, Knallerbsen) ganzjährig mitnehmen.
  • Zugelassenes Silvesterfeuerwerk der Kategorie F2 (Böller und Raketen) dürfen Erwachsene ab 18 Jahren ganzjährig einführen. Ausgenommen sind pyrotechnische Gegenstände, die nur mit einer besonderen Erlaubnis überlassen, vertrieben und verwendet werden dürfen. Dazu gehören Produkte mit über 20 Gramm Netto-Explosivstoffmasse wie Knallkörperbatterien, Schwärmer oder Knallkörper.
  • Für Feuerwerkskörper der Kategorien F3 und F4 ist eine Erlaubnis der zuständigen Behörde notwendig.
Achtung! Die Einfuhr von nicht zugelassenem Feuerwerk ist streng verboten. Wirst du damit erwischt, leitet der Zoll ein Strafverfahren ein. Die Feuerwerkskörper werden beschlagnahmt.

Sonderfall: Gegenstände aus den Jahren vor 1945

Gegenstände aus der Zeit vor 1945 – Kunstwerke, Bücher, Schmuck und Möbeln – dürfen Reisende nur mit Genehmigung der polnischen Behörden ausführen.

FAQ – Fragen zu den Zollbestimmungen in Polen

Worauf müssen Reisende beim Kauf von Tabakwaren in Polen achten?

Wichtig ist, dass die Zigaretten eine Steuerbanderole von Polen oder einem anderen Mitgliedsstaat aufweisen. Bei Produkten von Drittländern, die in keinem EU-Land versteuert wurden, besteht die Gefahr, dass du dich der Steuerhehlerei schuldig machst.

Wie viel Bargeld dürfen Reisende von und nach Polen mitnehmen?

Personen, die von und nach Polen reisen, müssen Barmittel ab 10.000 Euro beim Zoll anmelden.

Wie viel Wein dürfen Reisende von Polen nach Deutschland mitbringen?

Für Wein gibt es laut Zoll keine besonderen Richtmengen. Daher können Reisende diesen aus verbraucherrechtlicher Sicht in unbegrenzten Mengen mitnehmen. Eine Ausnahme gilt jedoch für Schaumwein. Hier sind maximal 60 Liter abgabenfrei.

Foto-Copyright: photowrzesien

Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.

Folgen und Mitmachen

Tipps für die Region in unserer Community Ausflugstipps in der Oberlausitz