Sehenswertes Unbezahlbarland – zwischen dem Lausitzer Seenland und dem Zittauer Gebirge
Der Landkreis Görlitz ist der östlichste Landkreis Sachsens und Deutschlands, er trägt im Sorbischen den Namen Wokrjes Zhorjelc und liegt hauptsächlich auf dem Gebiet der Oberlausitzund grenzt direkt an Polen und Tschechien, er bildet somit ein Dreiländereck. Zu den großen Kreisstädten gehören Görlitz, Löbau, Weißwasser, Niesky und Zittau. Neben insgesamt vierzehn Städten kommen 39 Gemeinden zum Landkreis hinzu. Wir wollen zeigen was den Landkreis Görlitz ausmacht und geben Euch einen Überblick über diese schöne Region.
Der Landkreis Görlitz
Das Gebiet begrenzen im Westen der Landkreis Bautzen, im Norden der Spree-Neiße-Kreis und im Osten die polnischen Gemeinden Zgorzelec sowie Żary. Südlich rainen die Regionen Ústí und Liberec auf tschechischer Seite an das Areal an. Im Norden und Süden begrenzen Köbeln und Lückendorf den Landkreis.

Im Westen gehören Mulkwitz im Norden und Oppach im Süden zu den äußersten Landpunkten. Die Gemeinde Neißeaue ist im Osten die am weitesten entfernte Landstelle. Der Ort zwischen Zentendorf und Deschka markiert gleichzeitig den östlichsten Punkt Deutschlands.

Zum Landkreis Görlitz gehören die vierzehn Städte:
- Bad Muskau,
- Bernstadt a. d. Eigen,
- Ebersbach-Neugersdorf,
- Görlitz,
- Herrnhut,
- Löbau,
- Neusalza-Spremberg,
- Niesky,
- Ostritz,
- Reichenbach,
- Rothenburg,
- Seifhennersdorf,
- Weißwasser und
- Zittau.
In den vergangenen Jahrzehnten dehnte sich der Landkreis Görlitz hauptsächlich nach Norden und Süden aus. Das lang gezogene Gebiet verfügt über sorbische Dörfer im Norden. Sie weisen die typisch slawische Siedlungsform eines Rundlings auf. Weiter südlicher dominieren Waldhufendorfsiedlungen. Hier wohnen die meisten Bürger des Landkreises. Hervorzuheben sind die zahlreichen gut erhaltenen Umgebindehäuser, die diese Region kennzeichnen.

Die Landschaft der Region
Der Görlitzer Raum bietet eine abwechslungsreiche Landschaft. In vielen Gebieten findest Du unberührte Natur. Im oberen Teil des Landkreises dominiert Flachland. Neben dem Braunkohlerevier der Lausitz befindet sich hier die Muskauer Heide. Das waldreiche Teich- und Heidegebiet der Oberlausitz gehört zu großen Teilen zum UNESCO-Biosphärenreservat. Hier nisten zahlreiche Vögel. Das Areal verfügt über eine reiche Flora und Fauna. An den mehr als 1.000 Gewässern der Region betreiben die Oberlausitzer seit mehr als 500 Jahren Fischzucht. Reisende schätzen die Görlitzer Umgebung aufgrund ihrer landschaftlichen Schönheit.
Im Süden des Landkreises zeigt sich ein anderes Bild. Hier erstreckt sich eine zunehmend bergige Landschaft vom Oberlausitzer Gefilde, zur hügeligen östlichen Oberlausitz bis hin zum Lausitzer Bergland in westlicher Richtung. Im Osten begrenzt das Zittauer Gebirge das Gebiet. Die Königshainer Berge geben den Blick bis zur nördlichen Begrenzung frei. Der Hochstein und die Kämpferberge sind die höchsten Erhebungen (405 m/415 m). Sie laden bei Deinem Besuch zu einer ausgedehnten Wanderung ein. Im Lausitzer Bergland besteigst Du die Landeskrone, den Seidelberg, den Kottmar oder den Rotstein. Noch höher liegen die Berge Hochwald und Lausche (749 m/793 m) im Zittauer Gebirge.

Insgesamt 39 Gemeinden ergänzen den Landkreis Görlitz. Dazu zählen:
Beiersdorf,· Bertsdorf-Hörnitz,· Boxberg,· Dürrhennersdorf,· Gablenz,· Groß Düben,· Großschönau,· Großschweidnitz,· Hähnichen,· Hainewalde,· Hohendubrau,· Horka· Jonsdorf,· Kodersdorf,· Königshain,· Kottmar,· Krauschwitz,· Kreba-Neudorf,· Lawalde,· Leutersdorf,· Markersdorf,· Mittelherwigsdorf,· Mücka,· Neißeaue,· Oderwitz,· Olbersdorf,· Oppach,· Oybin,· Quitzdorf am See,· Rietschen,· Rosenbach,· Schleife,· Schönau-Berzdorf auf dem Eigen,· Schönbach,· Schöpstal,· Trebendorf,· Vierkirchen,· Waldhufen und· Weißkeißel.

Im Görlitzer Landstrich findest Du zahlreiche Gewässer wie die Lausitzer Neiße, die Spree, die Weiße, das Löbauer Wasser, die Mandau sowie die Schwarze Schöps, die zu einem Spaziergang an deren Ufern einladen. Entspannte Stunden am und auf dem Wasser bieten die Talsperre Quitzdorf, der Bärwalder See und der Berzdorfer See. Das Gebiet zählt 27 Naturlehrpfade und insgesamt 23 Naturschutzgebiete.
Ausflüge im Landkreis Görlitz
[drts-directory-view directory=“erlebnis“ name=“standort_gorlitz“]
Geschichte des Görlitz Umlandes
Der Landkreis entstand am 1. August 2008 durch eine sächsische Kreisreform aus einem Zusammenschluss der kreisfreien Stadt Görlitz, des Niederschlesischen Oberlausitzkreis und dem Landkreis Löbau-Zittau. Die drei Gebiete gehen zurück auf die vorherigen Reformen von 1994 und 1996, bei denen sich Löbau, Görlitz-Land, Niesky, Weißwasser, der Stadtkreis Görlitz und Zittau vereinten. Der Norden des Gebietes gehörte von 1816 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 zur Provinz Schlesien und Niederschlesien. Seit der Reform im Jahr 2008 sind Niesky und Görlitz Große Kreisstädte. Zittau, Weißwasser und Löbau trugen bereits seit 1952 diesen Titel. Der Landkreis Görlitz ist seit Mai 2009 offiziell ein „Ort der Vielfalt“. Die Bundesregierung verlieh der Gemeinde diesen Titel, um das Engagement für deren kulturelle Vielfalt zu stärken. Seit 2013 befindet sich das Landratsamt in Görlitz.

Ein Ausflug in die Oberlausitz
Das Gebiet ist vor allem aufgrund seiner naturbelassenen Landschaft, den zahlreichen Wanderwegen und Naturpfaden beliebt bei Ausflüglern. Den Landkreis Görlitz erreichst Du mit Bus, Bahn und Auto. Ein hervorragend verzweigtes Radwandernetz in der Oberlausitz bietet viele Optionen für Fahrradtouren mit der Familie. Zu den beliebten Ausflugszielen der Region gehören der Muskauer Park, der zum UNESCO-Welterbe gehört, sowie die historische Altstadt von Görlitz.
Zudem offeriert der Findlingspark Nochten im ehemaligen Braunkohleabbaugebiet eine einzigartige Parklandschaft. Der Bärwalder See und der Berzdorfer See laden Dich zum Wassersport, Radeln, Wandern, Skaten und Relaxen ein. Ebenso ist das Gebiet ein guter Ausgangspunkt für Reisen ins nahe Polen oder Tschechien. Deutschlands einziges Baumhaushotel lockt viele Besucher auf die Kulturinsel Einsiedel. Eisenbahnfreunde kommen für eine Fahrt mit der Zittauer Schmalspurbahn oder der Waldeisenbahn Muskau. Letztere führt direkt zum Kromlauer Rhododendron- und Azaleenpark. Hier befindet sich die Rakotzbrücke, die in der Oberlausitz zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten gehört.

Der Landkreis Görlitz in den Sozialen Medien
Inhalte des Landkreis Görlitz findet Ihr unter dem Hashtag #MeinZuhauseLKGR und #Unbezahlbahrland
Instagram: www.instagram.com/landkreis.goerlitz
Facebook: www.facebook.com/landkreis.gr
Webseite des Landkreises Görlitz:
www.kreis-goerlitz.de
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Tourist-Informationen und Links zum LK Görlitz
- www.unbezahlbar.land/
- www.goerlitz.de/Tourismus
- www.kreis-goerlitz.de/city_info/webaccessibility/index.cfm?item_id=852820&waid=619&modul_id=5&record_id=53320
- www.lausitzerseenland.de/de/erleben/wasser/baden/artikel-badestrand-baerwalder-see-uferbereich-klitten.html
- www.oberlausitz-heide.de/
- oberlausitz-bilder.de/region/landkreis-goerlitz/
- www.kreis-goerlitz.de/city_info/webaccessibility/index.cfm?item_id=852598&waid=396
(Wir verwenden Google Maps, bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.)