Der Landkreis Bautzen, obersorbisch Wokrjes Budyšin genannt, liegt in Ostsachsen. Flächenmäßig erweist er sich als größter Landkreis des Freistaates Sachsen. In ihm befinden sich fünf große Kreisstädte:
- Bautzen,
- Bischofswerda,
- Kamenz,
- Hoyerswerda und
Im Norden grenzt der Landkreis an Brandenburg, im Süden an Tschechien. Im Osten befindet sich der Landkreis Görlitz. An der westlichen Grenze liegen der Landkreis Meißen sowie die Landeshauptstadt Sachsens, Dresden. Der Landkreis Bautzen stellt ein Mitglied der Euroregion Neiße dar.
Über den Landkreis Bautzen
Der Landkreis Bautzen umfasst insgesamt 57 große Kreisstädte, Städte und Gemeinden. Er erstreckt über die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Um Wilthen und Cunewalde zieht sich das Lausitzer Bergland. Bei Sohland an der Spree befindet sich die Grenze nach Tschechien. Innerhalb des Landkreises stellt der Valtenberg mit 587 Metern die höchste Erhebung dar. Er ragt bei Neukirch/Lausitz in die Höhe. Die Spree ist der größte Fluss im Kreisgebiet.
Der Speichersee Lohsa II erweist sich als das flächenmäßig größte Gewässer. Er liegt bei der gleichnamigen Ortschaft. Zusätzlich existieren im Zentrum des Landkreises zahlreiche Seen und Teiche. Diese dienen der Fischerei. Das nördliche Kreisgebiet zeichnet sich durch einen dichten Kiefernwald aus. Im Lausitzer Bergland prägt ein Fichten- oder Mischwald die Landschaft. Aufgrund der ursprünglichen Natur gehört das Oberlausitzer Bergland zu den beliebten Tourismusgebieten. Des Weiteren befinden sich im Landkreis 20 ausgewiesene Naturschutzgebiete. Zu diesen gehören beispielsweise:
- das Dubringer Moor,
- der Auenwald Laske,
- Erlenbruch-Oberbusch Grüngräbchen,
- die Geierswalder Heide,
- der Moorwald am Pechfluss bei Medingen
- sowie die Waldmoore bei Großdittmannsdorf.
Rico Löb • Pulsnitz/Deutschland
Die großen Kreisstädte im Landkreis Bautzen
Zu den großen Kreisstädten im Kreisgebiet gehört Bautzen mit 39.429 Einwohnern. Sie stellt den Kreissitz des Landkreises dar. Besuchst Du die Stadt, lohnt sich ein Besuch:
- im Sorbischen Museum, Serbski muzej, das sich im ehemaligen Salzhaus auf der Ortenburg befindet,
- der Domschatzkammer St. Petri im Domstift St. Petri,
- der Gedenkstätte Bautzen und
- dem Senfmuseum mit historischen Senfexponaten.
In Bischofswerda lädt beispielsweise der Bischofssitz an der Dresdener Straße zu einer Besichtigung ein. In der Innenstadt befinden sich vier Parkanlagen. Kinder und Tierfreunde besuchen den „Tier- und Kulturpark Bischofswerda“. Mit einer Fläche vom einem Hektar gilt dieser als „kleinster Zoo Sachsens“. Hoyerswerda wartet mit seiner denkmalgeschützten Altstadt auf. Reist Du nach Kamenz, erwarten Dich folgende Sehenswürdigkeiten:
- das Lessing-Museum,
- Klosterkirche und Sakralmuseum St. Annen
- und der Lessingturm auf dem Hutberg.
Radeberg liegt am Rand der Dresdner Heide. Neben dem Schloss Klippenstein beherbergt es eine Reihe von Naturdenkmälern und idyllischen Ausflugszielen. Zu diesen gehören beispielsweise das Seifersdorfer Tal und der Botanische Blindengarten Radeberg. Dieser schmiegt sich an die Villa Storchennest. Besucher bewundern 1.300 Pflanzenarten, darunter 700 Duftpflanzen.
Ausflugsziele im Landkreis Bautzen
Neben den großen Kreisstädten laden die kleineren Städte und Gemeinden zu Besichtigungen ein. Zu den Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen im Landkreis Bautzen zählen:
- der Saurierpark Kleinwelka mit 200 lebensechten Saurierplastiken,
- der Irrgarten sowie der Miniaturenpark Kleinwelka,
- das Barockschloss Rammenau,
- das Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau,
- die Körse-Therme in Kirschau
- sowie das Schloss Oberlichtenau in Pulsnitz.
Zu den sehenswerten Gemeinden im Landkreis zählt beispielsweise Laußnitz. Ebenso wie bei „Lausitz“ stammt die Bezeichnung vom sorbischen Wort łuh oder ług. Übersetzt bedeutet es „sumpfige, wasserreiche Gegend“. Interessante Ausflugsziele bilden die Laußnitzer Heide sowie das Wolfsdenkmal. Des Weiteren lohnt sich der Besuch der Gemeinde Königsbrück. Neben dem mittelalterlichen Markt gehören das Schloss im Park sowie die Königsbrücker Heide zu den Besuchermagneten. Zusätzlich befindet sich in der Ortschaft ein Bibererlebnispfad.
Für Leckermäuler bietet sich ein Besuch der „Pfefferkuchenstadt“ Pulsnitz an. Sie finden hier das Pfefferkuchenmuseum mit einer angeschlossenen Schauwerkstatt.
Die Geschichte des Landkreises:
Seit dem 1. August 2008 existiert der Landkreis Bautzen in seiner heutigen Form. Durch die Kreisreform erfolgte die Zusammenlegung der Landkreise Bautzen und Kamenz sowie Hoyerswerda. Die Stadt war seit dem Jahr 1996 kreisfrei. Am 25. Mai 2009 verlieh die Bundesregierung dem Landkreis den Titel „Ort der Vielfalt“.
Verkehr im Landkreis Bautzen
Durch das Kreisgebiet verlaufen mehrere Bundesstraßen, darunter die Bundesstraße 6. Sie führt von Dresden über Bautzen nach Görlitz. Zusätzlich verläuft auf 65,22 Kilometern Länge die Autobahn 4 über das Gebiet des Landkreises. In diesem finden sich zehn Anschlussstellen. Bereist Du den Landkreis Bautzen mit der Bahn, bildet die Strecke Dresden-Görlitz eine der wichtigsten Verbindungen. Über diese erreichst Du mit dem Zug Radeberg, Hoyerswerda und den Kreissitz Bautzen. Den Personennahverkehr ermöglichen Regionalzüge mehrerer Unternehmen. Zu diesen gehören die DB Regio, Die Länderbahn sowie die Städtebahn Sachsen.
Das weitere Kreisgebiet erreichst Du mit den regionalen Buslinien. Aufgrund der Kreisgebietsreform liegt Bautzen in zwei Verkehrsverbünden. Hoyerswerda und der Altlandkreis Kamenz zählen zum Verkehrsverbund Oberelbe, kurz VVO. Im Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien, ZVON, befindet sich der Altlandkreis Bautzen. Neben mehreren Verkehrsflugplätzen im Landkreis existieren Sonderflugplätze in Nardt bei Hoyerswerda, Klix und Brauna. In der Nähe der westlichen Grenze des Kreisgebiets landest Du mit dem Flieger am Flughafen Dresden.
(Wir verwenden Google Maps, bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.)
Ansprechpartner und nützliche Links:
Kreisverwaltung Landkreis Bautzen:
Bahnhofstraße 9
02625 Bautzen
- Website: https://www.landkreis-bautzen.de/