Clicky

Bolesławiec entdecken: Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Bunzlau

bunzlauer keramik e1566289100216

Unser Ausflug nach Bolesławiec und die Bunzlauer Sehenswürdigkeiten

Das polnische Bolesławiec (Bunzlau) in Niederschlesien ist nicht nur wegen seiner malerischen Lage im Bober-Tal eine Reise wert. Die „Stadt des guten Tons“ ist seit Anfang des 15. Jahrhunderts für seine Keramiktöpferei berühmt. Bereits im Jahr 1753 schuf ein Töpfermeister den größten Topf der damaligen Zeit. Er erhielt den Namen „Großer Topf“. Der 1945 zerstörte „Große Topf“ hatte eine Höhe von über zwei Metern und wog etwa 12 Zentner. Im Keramikmuseum findest Du eine große Auswahl gut erhaltener Stücke. Besonders sehenswert sind die prunkvollen Fassaden der Bürgerhäuser am Marktplatz. Dort bestaunst Du die liebevoll restaurierten Gebäude aus Renaissance und Barock.

bunzlauer keramik e1566289100216
Bunzlauer Keramik, Foto: Ulrich Dregler, Pixabay

Sehenswertes in Bolesławiec für die ganze Familie

Keramikfest

Bolesławiec
Bolesławiec Foto: by tomek999, Pixabay

Jedes Jahr im August lädt Bolesławiec zum größten Keramikfest in Polen ein. Über 100 Aussteller bieten ihre Keramikwaren feil, die sie ganz nach alter Tradition herstellen. Im Jahr 2019 findet das Fest bereits zum 24. Mal statt. Ein Highlight der besonderen Art ist der traditionelle, während der Festtage brennende Keramikofen.

Kreative haben die Möglichkeit, sich in der Töpferkunst zu versuchen. Vorführungen der Keramikkünstler runden das Programm ab. Auf einer großen Bühne mitten im Freilicht-Event finden Konzerte statt. Das Straßentheater bietet Spaß für Groß und Klein.

Keramikmuseum

Im Keramikmuseum bestaunst Du über 6.000 Exponate. Das Bunzlauer Steinzeugs mit handgefertigter Stempeltechnik ist weltberühmt. Das älteste Ausstellungsstück stammt vom Anfang des 18. Jahrhunderts. Neben Bunzlauer zeigt das Keramikmuseum weitere Keramik aus Europa.

PL Bolesławiec Muzeum Ceramiki
PL Bolesławiec Muzeum Ceramiki User:Antosh [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)]

Boberviadukt

Die sich über den Fluss Bober erstreckende Eisenbahnbrücke ist 489 Meter lang. Seit dem 27. Juli 1846 fahren Züge über das Viadukt. Deutsche Wehrmachtssoldaten zerstörten es am Ende des Zweiten Weltkriegs. Bereits zwei Jahre später fuhren wieder Züge über die restaurierte Brücke. Du hast die Möglichkeit, mit Deiner Familie das Bauwerk und die fahrenden Züge zu bewundern.

Wiadukt w Bolesławcu po remoncie 01
Boberviadukt, Urheber Antosh, gemeinfrei

Ring

Der etwa 9.000 Quadratmeter große Marktplatz erhielt seinen Namen durch die quadratische, ringförmige Anordnung. In dessen Mitte befindet sich das Rathaus. Besucher bestaunen die teils originalgetreu restaurierten Bürgerhäuser aus dem Barock und der Renaissance. Sogar ein spätgotisches Gebäude ist darunter. Das Rathaus stammt aus dem 15. Jahrhundert. Im Original erhalten sind die gotischen Portale, der sechseckige Rathausturm und das spätgotische Rathausgewölbe. Aufgrund mehrerer Umbauten vereint das Rathaus heute Elemente aus Gotik, Renaissance und Barock.

Rynek bolesławiecki 1
Enzo83 [CC BY-SA 3.0 pl (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/pl/deed.en)]

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Hussitenkrieger zerstörten die im 13. Jahrhundert erbaute Pfarrkirche. Die Aufbauarbeiten zu einem dreischiffigen, gotischen Bau dauerten bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Während des Dreißigjährigen Kriegs kam es erneut zu Schäden. Beim Wiederaufbau blieb das gotische Aussehen erhalten.

Bolesławiec Kościół WNMP (2)
Enzo83 [CC BY-SA 3.0 pl (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/pl/deed.en)]

Maria-Hilf-Kirche

Die 1756 fertiggestellte Maria-Hilf-Kirche ist eine bautypische Saalkirche. Der knapp achtzig Jahre später angebaute Glockenturm in neugotischem Stil besteht aus Sandstein. Während des Zweiten Weltkriegs kam es zu Zerstörungen. Im Jahr 1967 wurde die Kirche renoviert.

Kutusow-Denkmal

Im Jahr 1819 stiftete König Friedrich Wilhelm III. der Stadt Bolesławiec ein Denkmal. Es steht auf dem Marktplatz zu Ehren des russischen Feldmarschalls Michail Illarionowitsch Kutusow. Der Obelisk ist 12 Meter hoch. Daneben befinden sich vier Shadowsche Löwen. Besuchst Du das Denkmal, liest Du die originale Beschriftung in Deutsch und Russisch.

Salz-Therme

Im Jahr 1895 entstand der älteste Gebäudeteil im italienischen Neo-Renaissance-Stil. Heute gibt es neben der Salz-Therme eine Sauna, Salzgrotte und ein Spa. Gegenüber der Salz-Therme befindet sich ein Café.

Boleslawiec e1566289109230
Photo of pinned Boleslawiec Copyright: dk_photo bigstockphoto

Im Jahr 1992 ging Bolesławiec eine Partnerschaft mit der Stadt Siegburg ein. Inzwischen kommt es zum Schüleraustausch beider Städte. Auf dem Siegburger Keramikmarkt präsentieren Töpfer ihre Bunzlauer Keramik. Nach Bolesławiec gelangst Du mit dem Auto über die A4 über Dresden, Görlitz und Wrocław bis zur Ausfahrt Bolesławiec. Von Dresden, Wrocław und Warschau (Warszawa) gibt es eine Fernbusverbindung. Mit der Bahn kommst Du über eine Direktverbindung aus Görlitz. Der nächstgelegene Flughafen befindet sich im etwa 120 Kilometer entfernten Wrocław.

(Wir verwenden Google Maps, bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.)

Kontaktdaten:

Keramikmuseum Bolesławiec

Adresse: ul. Mickiewicza 13, 59700 Bolesławiec
Telefon: +48 75 644 47 00
Fax: +48 75 644 10 85

E-Mail: poczta@muzeum.bolslawiec.net.pl
Website: www.muzeum.Bolesławiec.net

Öffnungszeiten Keramikmuseum Bunzlau

Dienstag bis Samstag: 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Sonntag: 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Eintrittspreise Keramikmuseum Bunzlau

Erwachsene: 4.00 PLN
Kinder, Schüler und Studenten: 2.00 PLN
Am Donnerstag ist der Eintritt frei.

Touristeninformation:

Adresse: Pl. Piłsudskiego 1c, 59700 Bolesławiec
Telefon: +48 756456451

E-Mail: pitik@bok.Bolesławiec.pl
Website: http://www.um.Bolesławiec.pl

62142637e6f446c8abccfe7204014c40

Links zu Bunzlau:

Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.