Das Granitabbaumuseum Königshainer Bergen macht die Geschichte des Granitabbaus lebendig und lädt zu Führungen und Events ein. Wir zeigen Euch einen Einblick in das einzigartige Industriemuseum in den Königshainer Berge und informieren was es Sehenswertes zu erleben und entdecken gibt.
Granitabbaumuseum Königshainer Berge
Dorfstraße 163 b
02829 Königshain
Telefon: +49 35826 60127
Ansprechpartnerin: Anja Köhler
E-Mail senden | www.museen-oberlausitz.de
Auf den Spuren der Steinhauer
Ein Brummen, Kreischen, Hämmern, Sirenenheulen und irgendwo weit da hinten das dumpfe Klopfen und Rufen der Kumpels: Die schwere Arbeit der Steinhauer und die Geräusche im Steinbruch würde heute wohl niemand mehr lang aushalten. Die Arbeiter im Steinbruch von Königshain verdienten mit der schweren Arbeit den Lebensunterhalt, der für die ganze Familie reichen musste. Der gespaltene Granitstein aus Königshain war zwischen 1844 und 1975 sehr gefragt und fand am Neuen Leuchtturm am Kap Arkona ebenso Verwendung wie beim Görlitzer Neißeviadukt.
Die Geschichte des Granitabbaus miterleben
Wir wollen über die Geschichte und den Alltag der Arbeiter in den Steinbrüchen mehr erfahren und haben uns auf den Weg in das ehemalige Schmiede- und Sozialgebäude gemacht. Das Granitabbaumuseum Königshainer Berge gehört zum Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund und ist von April bis Oktober geöffnet. Es zeigt den Arbeitsalltag und den Weg, den ein Granitstein vom Bruch bis zum Pflaster nahm. In einem zweiten Teil der Ausstellung lernen wir mehr über die Geologie der Königshainer Berge und erfahren bei dieser Gelegenheit, was so besonders an den Granitsteinen ist.
Außerhalb des Gebäudes treffen wir auf drei einstige Steinmetzbuden. An ihr zeigt sich das eigentliche Können der Pflastersteinschläger auf realistische Art und Weise. In einem anderen Gebäude stehen die Maschinen, die damals der Steinbearbeitung dienten. Besonders beeindruckend war für uns der tonnenschwere Luftverdichter im Kompressorenhaus. Er vermittelt nur einen kleinen Hinweis, wie aufwändig der Granitabbau und die Verarbeitung einst waren. Schließlich brauchten die Steinbrüche Druckluft, um ihre schweren Arbeiten zu vollziehen.
Unmittelbarer Einblick in die Arbeit im Steinbruch
Wer zum ersten Mal in die Königshainer Berge kommt, sollte die Gelegenheit wahrnehmen und eine klassische Führung buchen. Auf dem Rundgang werft ihr nicht nur einen Blick in den Steinbruch. Ihr erfahrt auch, wie der Kabelkran und die Bremsbahn funktionierten. Zudem geht ihr der Frage nach, was ausgerechnet eine Katze in einem Steinbruch zu suchen hat. Die Führungen in der Museumssaison sind für Teilnehmer ab 8 Jahren geeignet und Kosten inklusive Museumseintritt 3,50 bis 5,00 Euro.
Kinder immer willkommen: Das Granitabbaumuseum Königshainer Berge empfängt gern Kindergruppen, Klassenausflüge oder Kindergärten, dabei lässt sich der Museumsbesuch gut mit einer Wanderung in den Königshainer Bergen verbinden. Dabei kann können Besucher in die nahegelegene Hochsteinbaude einkehren.
Das Granitabbaumuseum und der Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund haben pädagogisch abgestimmte Programme für die ganze Familie entwickelt. So sollen auch die Kinder lernen, wie die Menschen damals in den Königshainer Bergen Granit abbauten und ihr Leben bestritten. Die kleinen Gäste lauschen einem Steinarbeiter, wenn er von den Arbeitsgeräten, dem Alltag, der schweren Arbeit und von seiner Freizeit erzählt. Abschließend basteln die Kinder aus Granit ein Steinmännchen. Ältere Teilnehmer und Besucher versuchen derweil, Granit zu modellieren.
Das Team des Museumsverbands hat es geschafft, die Geschichte der Region und des Granitabbaus wiederzubeleben. So gehen wir hier nicht einfach nur durch eine Galerie und blicken auf die Relikte vergangener Zeiten. Wir erfahren hautnah, was das Leben der Arbeiter ausgemacht hat und wie es sich angefüllt haben muss, Granit zu spalten.
Naturlehrpfad der Königshainer Berge
Von dem Granitabbaumuseum geht es direkt auf einen Natur- und Steinbruch-Lehrpfad. Der Weg führt hin zum ehemaligen Abbaugebiet, das sich um die Firstensteingruppe erstreckt. Wir haben uns bei dieser Gelegenheit die einstigen Produktionsstätten angeschaut und mehr über die alte Abbautechnik erfahren. Zugleich gab es wertvolle Informationen und hautnahe Einblicke in die regionale Natur des umliegenden Landschaftsschutzgebietes.
Die virtuelle Route der Industriekultur Sachsens
Habt ihr eigentlich gewusst, dass das Granitabbaumuseum der Königshainer Berge auch zur Route der Industriekultur in Sachsen gehört? Diese Route nimmt die Museen der einstigen Produktionsstätten auf, die Sachsens wirtschaftliche Stärke für Deutschland und die Bedeutung für die gesamte Region deutlich machen. Auf dieser Route finden sich Relikte ebenso wieder wie aktive Produktionsstätten aus dem Bergbau, der Textilbranche, dem Verkehr, den Fahrzeugen, Druck und Papier sowie Nahrung und Genussmittel.
Die einstige Idee der virtuellen Route der Industriekultur von Sachsen war es, die Zeitzeugen eines einst goldenen Zeitalters zu markieren, um Besuchern, Bewohnern und Interessierten die Gelegenheit zu geben, eine Reise in die Vergangenheit zu unternehmen.
Steinbrüche in den Königshainer Bergen
Der Granitabbau erfolgte in den Steinbrüchen in den Königshainer Bergen. Dazu zählen u.a. der Firstensteinbruch, der Totenstein und der Kuckuckstein. Die jetzt mit Wasser vollgelaufenenen Brüche sind ein Anziehungsmagnet für Wanderer, Kletterer und Touristen und laden im Sommer zum Füße abkühlen ein (Achtung: Baden offiziell verboten).
Wie komme ich zum Granitabbaumuseum Königshainer Berge?
Es gibt es mehrere Möglichkeiten, das Museum zu erreichen:
- Der öffentliche Personennahverkehr: So fährt der Bus Nummer 145 aus Richtung Görlitz und Weißenberg direkt zum Museum.
- Mit dem PKW: ihr fahrt aus Richtung Görlitz oder aus Richtung Arnsdorf A4 durch Königshain bis Ihr das Schild seht, dann bis zum nächsten Parkplatz.
- Darüber hinaus ist es auch möglich, bei Anja Köhler Rundgänge und Führungen zu buchen. Dafür greift ihr in der Museumssaison zum Telefon und ruft die 03582660127 an und ganzjährig die 01717062673.
- Wer keine Zeit zum Telefonieren hat, schreibt einfach eine E-Mail an a.koehler@museumsverbund-ol.de.
Bewertungen Granitabbaumuseum Königshain










Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund gGmbH
Elisabethstraße 40
02826 Görlitz
Tel.: +49 (03581) 329010
Fax: +49 (03581) 3290110
eMail: info@museumsverbund-ol.de
Webseite
Autor: M.Foerster, Fotografie: M.Foerster, Überarbeitung: Anja Köhler © Juli 2021