Clicky

Szklarska Poręba – Sehenswürdigkeiten, Wandern und Urlaub in Schreiberhau

Schreiberhau

Schreiberhau (Szklarska Poręba) ist neben Karpacz (Krummhübel) einer der bekanntesten Ferienorte im polnischen Teil des Riesengebirges. Es liegt im malerischen Flusstal des Kamienna (Zacken) und ist bekannt für seine schönen Wandergebiete und zahlreichen Pisten, die im Winter zum Snowboarden und Skifahren einladen. Wir waren vor Ort und zeigen Dir die schönsten Sehenswürdigkeiten und Ziele im polnischen Schreiberhau.

Das Besondere an Schreiberhau (Szklarska Poręba)

Schreiberhau (Szklarska Poręba) ist nur einen Katzensprung von der Grenze zwischen Polen und Tschechien entfernt. Es gehört zur Woiwodschaft Niederschlesien im Powiat Jelenia Góra. Die Gemeinde erstreckt sich über ein neun Kilometer breites und zwanzig Kilometer langes Gebiet zwischen dem Riesengebirge und dem Isergebirge.

Hotel Cristal Resort Szklarska Poreba 0005 Ebene 7
Szklarska Poręba Foto: Mario Förster

Früher befand sich hier eine Glasmachersiedlung mit mehreren Glashütten. Die Letzte schloss 1956. Verschiedene kleine Betriebe im Ort führen die Glasmachertradition fort. Heute ist Schreiberhau ein beliebter Kurort mit etwa 8.500 Einwohnern, der vor allem Aktivurlauber anzieht.

Im Sommer begeistert Schreiberhau mit zahlreichen Wanderwegen, die auf die Gipfel des Hochsteins (Wysoki Kamień) oder des Reifträgers (Szrenica) führen. Wer schnell aus der Puste ist, nutzt eine Seilbahn, um nach oben zu gelangen. Radrouten laden Mountainbiker und Freizeitradler zu verschiedenen Touren ein.

Im Winter verwandelt sich Schreiberhau (Szklarska Poręba) in eines der bedeutendsten polnischen Skigebiete im Nationalpark Riesengebirge. Das liegt vor allem an der schneesicheren Lage des Ortes auf etwa 440 bis 886 Metern Höhe über dem Meeresspiegel. Während der Skisaison sind die rund 9.000 Betten schnell besetzt, daher lohnt es sich, rechtzeitig ein Zimmer in einem Hotel oder in einer Pension zu reservieren.

Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Schreiberhau

  • Haus von Gerhart Hauptmann: Das ehemalige Sommerhaus des deutschen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann, das heute ein Museum ist. Das „Carl-und-Gerhart-Hauptmann-Haus“ zeigt Exponate aus dem Leben und dem Werk der deutschen Schriftsteller sowie eine Sammlung an Landschaftskunstwerken verschiedener Künstler.
  • Kirchen: Zu den wichtigsten sakralen Bauwerken im Kurort gehören die Kirche „St. Maria Rosenkranz“ aus dem 17. Jahrhundert sowie die katholische Filialkirche „Unbeflecktes Herz Mariä“ aus dem 18. Jahrhundert.
  • Glasmacherkunst: Gäste, die sich für die Glasmacherkunst interessieren, zieht es zur ehemaligen Josephinenhütte. Hier schauen sich Besucher die Hüttenhalle aus dem Jahr 1841 mit ihrem vorgelagerten Portalbau und den Glasöfen an.
  • Ein wahres Naturschauspiel ist der Zackelfall. Er ist der höchste Wasserfall in den polnischen Sudeten. Aus einer Höhe von 846 Metern fällt der Zackel über drei Kaskaden 27 Meter in die Tiefe und ergießt sich rauschend in einem kleinen See. Von Schreiberhau aus erreichen Wanderer den Wasserfall in dreißig Minuten.
  • Die höchste Erhebung in Schreiberhau ist der Reifträger (Szrenica). Von der Talstation in Marysin (Mariental) führt eine Seilbahn hinauf zum 1.362 Meter über dem Meeresspiegel liegenden Gipfel. Er offenbart einen traumhaften Ausblick auf das Riesen- und Isergebirge.
  • Kochelfall Wasserfall Szklarki (Wodospad Szklarki): Ein beeindruckender Wasserfall, der aus einer Höhe von 13,3 Metern fällt und von dichtem Wald umgeben ist. hier
  • Wasserfall Kamienczyk (Wodospad Kamienczyk): Der höchste Wasserfall im polnischen Teil des Riesengebirges mit einer Höhe von 27 Metern.
  • Szrenica: Ein Berg mit einer Höhe von 1.362 Metern, der ein beliebtes Ziel für Wanderer und Skifahrer ist.
  • Chybotek: Ein riesiger Granitblock, der auf einem anderen Stein balanciert und sich leicht bewegen lässt.
  • Todestal (Dolina Śmierci): Ein historischer Ort, an dem während des Zweiten Weltkriegs Kämpfe stattfanden.
  • Glasmuseum (Muzeum Szklarstwa): Ein Museum, das die Geschichte der Glasherstellung in der Region zeigt.
  • Biała Dolina: Ein malerisches Tal mit zahlreichen Wanderwegen und atemberaubenden Aussichten.
  • Landschaftspark des Jizera-Gebirges: Ein geschütztes Gebiet, das eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren beherbergt und zahlreiche Wander- und Radwege bietet.
  • Norwegische Kapelle: Eine kleine Holzkapelle, die im norwegischen Stil erbaut wurde.
  • Mineralogisches Museum: Ein Museum, das eine beeindruckende Sammlung von Mineralien und Edelsteinen aus der Region und der ganzen Welt zeigt.

Fakten zu Szklarska Poręba:

LageNiederschlesien, Polen
EinwohnerzahlCa. 7.000 (Stand 2021)
FlächeCa. 75,44 km²
GründungErste Erwähnung im 14. Jahrhundert
Bekannt fürWintersport, Wandern, Naturschönheiten
HauptattraktionenWasserfall Szklarki, Riesengebirge, Museum des Riesengebirges
Höchster PunktSzrenica (1.362 m ü. NN)
FlüsseKamienna
Besondere VeranstaltungenInternationales Festival der Bergfilme, Glasfest
Touristische AktivitätenSkifahren, Snowboarden, Wandern, Mountainbiking
NaturparksRiesengebirgs-Nationalpark, Landschaftspark des Jizera-Gebirges
GeschichteHistorisch bekannt für Glasherstellung und Bergbau

Zwei schöne Wanderungen in Schreiberhau (Szklarska Poręba)

Wanderung zur Elbquelle

Die etwa dreieinhalbstündige Wanderung beginnt und endet an der Vrbatowa Bouda in Vítkovice, nicht weit von Schreiberhau (Szklarska Poręba) entfernt. Wanderer parken dafür in Parkoviště, 512 38 Vítkovice und nehmen den Bus zur Bergbaude. Der 12,4 km lange Fußmarsch führt über die Elbquelle, den Veilchenstein, das Hohe Rad auf 1.509 Metern Höhe und das Hotel Elbfallbaude.

Wanderung zur Elbquelle ab Spindlermühle

Diese 7,5-stündige Tour eignet sich für ambitionierte Wanderer und beginnt am Busparkplatz in Spindlermühle, den Ausflügler bequem von Schreiberhau aus mit dem Auto erreichen. Von hier aus legen Wanderer 1,5 Kilometer bis zur Seilbahn auf den Medvědín zurück. Auf dem Gipfel beginnt die Wanderung zur Elbquelle mit einem kurzen Abstecher nach Polen, die Elbbaude und den Elbwasserfall.

Unser Übernachtungstipps in Szklarska Poręba

mercure hotel Szklarska Poreba

Mercure Szklarska Poręba Resort & Spa

Im 4-Sterne-Hotel „Mercure Szklarska Poręba Resort & Spa“ freuen sich Gäste auf einen entspannten Urlaub zu zweit oder mit den Kindern. Versteckt zwischen meterhohen Bäumen blicken Besucher vom Balkon aus direkt in den dichten, grünen Wald und lauschen dem beruhigenden Plätschern des Baches.

Die Zimmer begeistern mit modernen, funktionalen Designs, energetischen Farben und gemütlichen Sitzmöbeln. Dank der Klimaanlage wird es auch bei hohen Temperaturen nicht zu heiß. Im Wellnessbereich erfrischt ein Sprung ins große Innenbecken, während sich die Kleinen im Planschbecken vergnügen. Der Whirlpool im Außenbereich verlockt zu einem Bad mitten in der Natur und ein echter Hotspot für Selfies. Im hauseigenen Restaurant „BERGO“ verleiht Küchenchef Andrzej Sawka traditionalen Gerichten einen kreativen Touch.

Hotel Cristal Resort Szklarska Poręba

Das Hotel Cristal Resort in Szklarska Poręba ist ein modernes und luxuriöses Resort, das sich in einer malerischen Umgebung befindet. Es bietet seinen Gästen eine Vielzahl von Annehmlichkeiten und Dienstleistungen, darunter:

Hotel Cristal Resort Szklarska Poreba

Hotel Cristal Resort Szklarska Poręba

Komfortable Zimmer und Suiten: Die Unterkünfte sind modern eingerichtet und bieten einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft. Das Hotel verfügt über einen Spa- und Wellnessbereich mit Sauna, Whirlpool und einem Innenpool. Das hoteleigene Restaurant serviert eine Auswahl an regionalen und internationalen Gerichten, die aus frischen, lokalen Zutaten zubereitet werden.

Fotonachweis: Mario Förster / Artikelfoto Szklarska Poręba Copyright: Wierzchu

90a449849c4f4a4d836240564e09be32
Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.