Da Polen ein Mitgliedsstaat der EU ist, ist die Einreise in das Nachbarland unkompliziert möglich. Jedoch gibt es ein paar Feinheiten, die Urlauber bei einer Reise beachten sollten, um sicher unterwegs zu sein. Wir haben Hinweise zum Übernachten, Bezahlen, Parken und für die Anreise mit dem Auto zusammengestellt.
Das Wichtigste in Kürze
- In Polen müssen Autofahrer ganzjährig und auch am Tag mit Abblendlicht fahren.
- auf polnischen Autobahnen gilt die elektronische Maut mit dem e-TOLL System, Autobahnen sind für alle Fahrzeuge mautpflichtig.
- In Polen drohen empfindliche Strafen für Autofahrer mit mehr als 0,2 Promille Alkohol im Blut.
- Im Nachbarland zahlst du mit Złoty. Der Umtausch empfiehlt sich in den Wechselstuben im Grenzgebiet. Am günstigsten ist das Zahlen mit Bank- oder Kreditkarte.
Sicher mit dem Auto unterwegs in Polen
- Abblendlicht: Vor der Einreise nach Polen empfiehlt es sich, das Licht am Fahrzeug anzuschalten. Fahrer müssen ganzjährig und auch tagsüber mit Abblendlicht fahren. Die Vorschrift gilt unabhängig von den Sicht- und Witterungsverhältnissen.
- Maut: Alle Fahrzeuge sind auf Autobahnen mautpflichtig, zu bezahlen über das e-TOLL System. Das Bezahlen ist online hier im e-TOLL System möglich mit Bank- und Kreditkarte.
- Promillegrenze: Unabhängig von Fahrpraxis und Alter liegt der Grenzwert bei 0,2 Promille. Schon geringfügige Überschreitungen können zu empfindlichen Strafen führen. Mehr als 0,5 Promille Blutalkoholgehalt ahndet der Gesetzgeber nach Ermessen mit einer hohen Geldstrafe oder Freiheitsentzug.
- Bußgelder: Diese müssen Ausländer sofort zahlen. Empfehlenswert ist es, für den Notfall Bank- und Kreditkarte mitzunehmen.
- Zollbestimmungen: Für die Mitnahme von Genussmitteln und Sprit für die private Nutzung gelten bestimmte Richtmengen. Um Gegenstände aus einer Zeit vor 1945 auszuführen, benötigen Reisende eine Ausfuhrerlaubnis.
- Versicherung: Um am Straßenverkehr teilzunehmen, empfiehlt sich das Mitführen der Grünen Versicherungskarte. Ist der Fahrer des Pkw nicht der Besitzer, ist eine Nutzungsbevollmächtigung erforderlich. Der Auslandsschutzbrief für Kraftfahrzeuge sichert im Fall eines Unfalls vor hohen Kosten für Entsorgung oder Rückführung des Wagens ab.
- Mitführpflicht: Im Auto mitzuführen sind: Warndreieck, Warnwesten, Feuerlöscher
Folgende Tempolimits gelten in Polen
In geschlossenen Ortschaften: max. 50km/h
Außerhalb geschlossener Ortschaften: max. 90km/h
Auf Autobahnen: max. 140km/h
Schnellstraßen: max. 100km/h
Notrufnummern in Polen
Bei Unfall, Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr
wählen der Europäischen Notrufnummer 112
Kreditkartensperrung 0049 116 116
Notarzt 0048 999
Sicher Parken in Polen
Polen gilt auch hinsichtlich auf Fahrzeugdiebstähle als sicheres Land. Bei mehrtägigen Reisen sollten Parkplätze des Hotels genutzt werden. Reisende in Grenznähe sollten ihr Fahrzeug ausschließlich auf bewachten Parkplätzen abstellen. Diese erkennen sie an der Markierung „strzezony – 24h“. Zudem empfiehlt es sich, den Pkw auch während der Fahrt zu versperren.
In Polen werden laut Studie von confused.com täglich 40 PKWs entwendet, im Vergleich dazu liegt diese Zahl viel höher: in Deutschland bei 159 Autos, in Tschechien bei 274 Autos und in Italien bei 276 entwendeten Fahrzeugen pro Tag. Quelle: Confused.com, Stand: 4. Quartal 2021
In unbeleuchteten Straßen ist das Parken mit Parklicht obligatorisch. Das erleichtert es anderen Fahrern in der Dunkelheit, das Fahrzeug zu erkennen. Dennoch empfiehlt es sich nicht, das Auto an abgelegenen Stellen abzustellen.

Sicher Bezahlen in Polen
In Polen zahlen Reisende mit der Landeswährung Złoty. In den Grenzregionen nehmen Geschäfte auch Zahlungen in Euro entgegen. Um Geld einzuwechseln, eignen sich die Wechselstuben (polnisch: Kantory) in Grenznähe. Da du in Deutschland höhere Gebühren zahlst, ist es ratsam, nur kleine Mengen umzutauschen. Am günstigsten ist das Abheben von Złoty am Bankautomaten in Polen, sofern deine Bank keine Gebühren dafür erhebt.
Bezahlen mit Kreditkarte & EC-Karte
Vor Ort in Polen an Tankstellen, Supermärkten und in Restaurants zahlt man am besten mit der Kreditkarte oder EC-Karte.
Sicher Übernachten in Polen
Möchtest ihr in Polen übernachten, findet man auf einschlägigen Reiseportalen wie Booking.com oder Check24.de zahlreiche Angebote für Hotels bekannter Ketten. Ferienwohnungen und Ferienhäuser außerhalb der Großstädte sind preiswerter. Booking.com oder Check24.de übernimmt dabei eine sichere Abwicklung und garantiert das mit der Übernachtung alles ordentlich abgewickelt wird. Hier bei uns auf Polen-Tourist.de stellen wir euch ebenfalls Übernachtungsmöglichkeiten vor. Diese sind ebenfalls durch vertrauenswürdige Partner geprüft.
Foto Copyright: New Africa
Nützliche Links:
FAQ – Leserfragen zur sicheren Reise durch Polen
Welche Vorsichtsmaßnahmen gelten in Polen im Hinblick auf die Kriminalität?
In den größeren Städten sowie im Umkreis touristischer Attraktionen kommt es vermehrt zu Taschendiebstählen. Das Auswärtige Amt warnt vor Kreditkartenbetrug und dem Einsatz von K.-o-Tropfen in Clubs und Bars. Mitunter täuschen Autodiebe Unfälle und Pannen vor, um Fahrzeuge zu entwenden. Daher empfiehlt es sich, wachsam zu bleiben. Polen gilt im direkten Vergleich mit anderen europäischen Ländern als sicher.
Worauf müssen Reisende bei Wanderungen in Polen achten?
Besondere Vorsicht gilt im Grenzgebiet zwischen Polen und Russland. Die „grüne Grenze“ nach Kaliningrad ist teils nur durch weit auseinanderliegende Grenzsteine markiert. Das Auswärtige Amt warnt davor, die Grenze auch nur um wenige Meter zu überschreiten. Das illegale Betreten des Staatsgebietes kann zur Festnahme durch die russische Polizei führen. Dann müssen Wanderer schlimmstenfalls mit einer mehrjährigen Haftstrafe rechnen.