Zu den Gründen, aus denen Urlauber Polen mit dem Auto bereisen, gehört die Flexibilität. Sie erkunden das Land im individuellen Tempo, planen Tages- oder Mehrtagesausflüge. Damit die Polizei bei Kontrollen während des Ausflugs keine Bußgelder verhängt, informieren sich Touristen vor der Polenreise über die Verkehrsregeln in ihrem Urlaubsland.
Welche Regeln sind für deutsche Urlauber mit Auto in Polen wichtig?
In Polen herrscht auf allen Straßen Lichtpflicht. Autofahrer schalten tagsüber kontinuierlich das Abblendlicht oder ersatzweise die Tagesfahrleuchte an. Sind Urlauber am Tag ohne Licht in ihrem Fahrzeug unterwegs, droht ein Bußgeld von 100 Złoty. Dieses verdoppelt sich bei einer Fahrt ohne Licht durch einen Tunnel.
Die Nebelleuchte eignet sich nicht, um der Lichtpflicht im polnischen Straßenverkehr zu entsprechen. Fahren Autos ohne Grund mit eingeschalteter Nebelwarnleuchte, riskieren die Fahrer ebenfalls ein Bußgeld in Höhe von 100 Złoty.
Wie in Deutschland herrscht in Polen Warnwestenpflicht. Unterschiede gibt es bei der Anzahl der mitzuführenden Westen. In der Bundesrepublik befindet sich mindestens eine Warnweste für den Fahrer im Auto. In Polen brauchen alle Fahrzeuginsassen eine eigene Warnweste, wenn sie das Auto bei einem Unfall verlassen. Geraten deutsche Urlauber in eine Verkehrskontrolle in Polen:
- schalten sie den Motor ihres Fahrzeugs ab
- legen sie die Hände gut sichtbar auf das Lenkrad
- bleiben sie im Auto sitzen
- zeigen sie Führerschein und Kfz-Schein auf Aufforderung vor
Kommt es während der Fahrt in Polen zu einem Unfall, müssen die Beteiligten die Polizei kontaktieren. Dafür nutzen Urlauber die Telefonnummer 997. Alternativ empfiehlt sich die ebenfalls in Polen freigeschaltete Notrufnummer 112.
Die Polizei schreibt nach ihrem Eintreffen und der Beurteilung der Lage ein Unfallprotokoll. Dieses benötigen die Reisenden für die spätere Schadensregulierung mit der Versicherung.
Können in Polen verhängte Bußgelder in Deutschland eingefordert werden?
Das im Jahr 2005 eingeführte EU-Vollstreckungsabkommen vereinfacht den europäischen Staaten das Eintreiben von Bußgeldern. Verhängt die polnische Polizei Urlaubern aus Deutschland ein Bußgeld von 70 Euro oder mehr, fordern die deutschen Behörden dieses ein.
Allerdings verlangt die Polizei in Polen seit Anfang 2022 von Ausländern, Bußgelder sofort zu begleichen. Führen sie keine ausreichend Menge Bargeld mit sich, erhalten sie die Möglichkeit, dieses an einem Bankomaten oder einer Bank abzuheben.
Verweigert der Verkehrssünder dies, droht ein „beschleunigtes Verfahren“ vor Gericht. Bis zu dessen Ende entzieht die Polizei dem belangten Autofahrer die Reisepapiere. Das betrifft den Personalausweis oder den Reisepass.
Geht der in Polen verhängte Bußgeldbescheid mit Punkten in der Verkehrssünderkartei einher, übermittelt die polnische Polizei diese an das Kraftfahrtbundesamt in Flensburg.

Mit dem Auto in Polen – Wichtige Fragen & Antworten
Welche Besonderheiten gelten an polnischen Ampeln?
In Polen dient ein „Licht-Grünpfeil“ als Abbiegerpfeil. Diesem kommt die gleiche Bedeutung zu wie dem Blech-Grünpfeil in Deutschland. Vor dem Abbiegevorgang hält der Fahrer des Autos an und prüft, ob sich andere Verkehrsteilnehmer in der Nähe befinden. Fußgänger und Radfahrer darf er während des Abbiegemanövers nicht behindern oder gefährden.
Ist Alkohol am Steuer in Polen erlaubt?
In Deutschland gilt das Fahren unter Alkoholeinfluss von 0,5 bis 1,09 Promille als Ordnungswidrigkeit. In Polen beginnt die Strafverfolgung ab einem Wert von 0,2 Promille Blutalkohol. Betroffene verlieren ihren Führerschein. Gleichzeitig stellen die zuständigen Behörden das Fahrzeug sicher. Weisen Fahrer einen Wert von 0,5 Promille auf, liegt in Polen ein Straftatbestand vor. Dieses ahndet die Polizei mit bis zu zwei Jahren Gefängnis.
Sind Radarwarngeräte und Dashcams in Polen erlaubt?
Radarwarngeräte sind in Polen verboten, sofern sie sie sichtlich einsatzbereit sind. Dashcams sind erlaubt, wenn sie die Aufnahmen kontinuierlich überschreiben. Zusätzlich achten Autofahrer darauf, dass die Kameras leicht abnehmbar sind.
Müssen Kinder in Polen einen Kindersitz benutzen?
Bis zum Alter von zwölf Jahren oder einer Körpergröße von 1,50 Metern herrscht in Polen Kindersitzpflicht. Der Kindersitz befindet sich im Heck des Fahrzeugs oder auf dem Beifahrersitz. Bei aktiviertem Beifahrerairbag ist es untersagt, einen Reboarder auf dem Beifahrersitz zu platzieren.
Dürfen Autofahrer in Polen telefonieren?
Das Telefonieren am Steuer ist in Polen erlaubt, sofern der Fahrer eine Freisprechanlage verwendet.
Welcher Schwerbehindertenausweis gilt in Polen?
Der in Deutschland gültige orangefarbene Schwerbehindertenausweis hat in Polen keine Bedeutung. Personen mit Behinderung brauchen den blauen EU-Schwerbehindertenausweis, wenn sie ihr Fahrzeug auf gekennzeichnete Behindertenparkplätze abstellen.
Falschparken auf Behinderten Parkplätze in Polen?
Parken Urlauber ohne Behindertenausweis auf einem für Menschen mit Behinderung ausgewiesenem Parkplatz, begehen sie eine Ordnungswidrigkeit. Diese ahndet die polnische Polizei mit einem Bußgeld in Höhe von 1.200 Złoty.
Foto Copyright: Grand Warszawski, bs / Mario Förster