Clicky

Naturschutzparks in Niederschlesien entdecken

naturschutzparks niederschlesien

Wir zeigen die beliebtesten Naturschutzparks zum Wandern in Niederschlesien. Während eines Urlaubs in Polen kommen die Naturschutzparks in Niederschlesien als vielseitige Ausflugsziele infrage. Hier finden Besucher abwechslungsreiche Natur und malerische Sehenswürdigkeiten. Die Mischung aus historischen Orten, spannenden Wanderwegen und erholsamer Idylle zieht Touristen aus aller Welt in ihren Bann.

Wandern in den Naturschutzparks Niederschlesiens – Das Wichtigste in Kürze

  • Alter: Spaziergänge und Wanderungen durch die Naturschutzparks in Niederschlesien bereiten kleinen und großen Besuchern Freude. Für Familien mit Kindern bieten sich die leichten Wanderstrecken an. Anspruchsvolle Touren wählen erfahrene Wanderer und Kletterer.
  • Zielgruppe: Die Naturschutzparks in Niederschlesien richten sich an Aktivurlauber ebenso wie an Menschen, die sich an der Natur erfreuen möchten. Beide Gruppen entdecken bei ihren Ausflügen in die vielseitigen Landschaften eine abwechslungsreiche Flora und Fauna sowie geologische Besonderheiten. Ausflügler, die sich lediglich erholen möchten, nutzen die kurzen Wanderungen, um die Schönheiten der Naturreservate kennenzulernen.
  • Sehenswertes: In den Naturschutzparks in Niederschlesien finden die Besucher natürliche Sehenswürdigkeiten wie spannende Felsformationen, Schluchten oder bunte Seen. Des Weiteren bestaunen sie malerische Dörfer und majestätische Burgen und Burgruinen.
  • Ausrüstung: Für eine kurze Wanderung in einem der drei beliebten Naturschutzparks benötigen Besucher keine besondere Ausstattung. Festes Schuhwerk ist zu empfehlen. Auf anspruchsvollen Wander- und Kletterwegen bietet es sich an, auf spezielle Outdoor-Ausrüstung zurückzugreifen.
  • Dauer: Wie lange ein Ausflug dauert, hängt von der Länge und den Besonderheiten der gewählten Wanderroute ab. Aufgrund der Fülle an Sehenswürdigkeiten ist es möglich, einen gesamten Tag in der Natur zu verbringen.

Niederschlesiens beliebteste Naturschutzparks zum Wandern

farbige Seen Kolorowe Jeziorka
Seen Kolorowe Jeziorka © Foto: Aldona Wójcik, kolorowe-jeziorka.pl

Landschaftsschutzpark Landeshuter Kamm & die farbigen Seen

Der Landschaftsschutzpark Landeshuter Kamm befindet sich in den Westsudeten. Nordöstlich schließt er sich an das Riesengebirge an. Seine landschaftliche Vielfalt erstreckt sich auf eine Fläche von mehr als 15.000 Hektar. Zu den beliebten Zielen einer Wanderung gehören die im Norden des Naturschutzparks gelegenen Falkenberge. Sie beeindrucken mit bis zu 60 Meter hohen Felsformationen. Die Felsbrücke und die Felsentore bilden ein einprägsames Panorama.

Wo: 58-400 Kamienna Góra, Polen

Der Landeshuter Kamm stellt eines der beliebten Kletterreviere in Polen dar. Erfahrene Kletterer wagen sich an den Mariannenfels. Für eine abwechslungsreiche Wanderung mit Kindern bietet sich der grüne Wanderweg an. Dieser führt von Wieściszowice auf den Hügel des Wielka Kopa. Hierbei handelt es sich um den größten Berg im östlichen Teil des Landeshuter Kamms.

Die farbigen Seen oder Kolorowe Jeziorka entstanden auf natürliche Weise durch Sickerung. Ihre azurblaue, grüne und purpurrote Farbe erhalten sie durch Metalloxide im Wasser. Die Farbenpracht sowie die Kristalle an den Felswänden versetzen große und kleine Besucher in Staunen.

Wo:58-410 Wieściszowice, Polen, Webseite & Führungen

Bobertal
Bobertal © Foto: Damian Pawlos, bigstock

Landschaftsschutzpark Bobertal – Park Krajobrazowy Doliny Bobru

Im Südwesten Polens finden Wanderbegeisterte den Naturschutzpark Bobertal. Dieser liegt in den Landkreisen Jelenia Góra, Lwówek Śląski und Złotoryja. Der im November 1989 gegründete Landschaftsschutzpark beeindruckt mit seiner natürlichen Vielfalt. Vorwiegend Schluchten, Höhlen und Felsplatten aus Sandstein locken die Besucher an.

Zu den Sehenswürdigkeiten bei einer Wanderung durch den Naturschutzpark zählt die Lwówka Schweiz. Die nördlichste Ecke des Bobertals begeistert mit den aufsehenerregenden Sandsteinformationen. Die Säulen mit einer Höhe von 30 bis 50 Metern bilden ein außergewöhnliches Panorama. Eine Aussichtsplattform in diesem Gebiet ermöglicht einen Blick auf den Fluss Bóbr.

Ein weiterer sehenswerter Ort in der Lwówka Schweiz sind die Jungfernfelsen. Für Ausflügler wandern in entspannter Atmosphäre zum Pilchowice See an. Der größte Stausee am Bóbr ist über zahlreiche Wander- und Radwege zu erreichen. Er gehört zu den beliebten Erholungsgebieten im Naturschutzpark Bobertal. Besucher bestaunen die Sehenswürdigkeiten, beispielsweise ein Viadukt oder die Staumauer. Entlang der 270 Meter langen Dammkrone gelingt ein Blick auf den 240 Hektar großen Stausee.

Wo;
59-610 Wlen
Polen

Moisdorfer Schlucht – Rezerwat przyrody Wąwóz Myśliborski

Das Naturschutzgebiet Wąwóz Myśliborski liegt im Südwesten Polens im Kreis Jaorski. Der deutsche Name des Reservats ist Moisdorfer Schlucht. Es befindet sich im Katzbachgebirgsvorland oberhalb des Flusses Jawornik. Dieser ist ein linker Nebenfluss der Neiße Szalona. Das 1962 zum Schutz seltener Pflanzen, natürlicher Waldsammlungen und geologischen Formen eingerichtete Gebiet umfasst eine Fläche von rund neun Hektar. Besucher treffen auf interessante Felsformationen, Auenwälder sowie seltene Pflanzen wie Hirschzungenfarn oder weiße Mistel.

Der Wanderweg, der durch die Moisdorfer Schlucht führt, bietet sich für Anfänger und erfahrene Wanderer an. Er ähnelt einem Lehrpfad mit zwölf Stationen. Diese behandeln beispielsweise die Entwicklung der Landschaft während der Eiszeit. Während des Ausflugs bestaunen die Besucher faszinierende Gesteine wie den grünen Schiefer. Des Weiteren können sie zahlreiche Tiere wie Wildschweine, Rehe und Eichhörnchen, Bussarde, Kuckucke und Spechte entdecken.

Die vielseitige Flora und Fauna machen den Naturschutzpark für Familien mit Kindern zu einem Erlebnis.

Wo:
59-411 Myślibory
Polen

8e069b11d8f44e2cbe0df5a7e8eb3507
Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.