Der Dresdner Zwinger gehört zu den imposantesten Bauwerken der Dresdner Altstadt. Das Barockbauwerk ist neben der Frauenkirche eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Elbmetropole. Im Innenhof des Gebäudes befindet sich ein weitläufiger Garten, der zum Flanieren einlädt. Neben Bühnen für verschiedene Theater- und Musikaufführungen beherbergt der Zwinger mehrere Museen.
[lwptoc title=“Das zeigen wir zum Zwinger:“ toggle=“0″ hideItems=“0″]
Highlights im Dresdner Zwinger
Der Innenhof, die Gartenanlagen und die Außengalerien des Zwinger Dresden sind täglich von 6.00 bis 22.30 Uhr frei zugänglich. Sie laden an schönen Tagen zu einem Spaziergang ein. Die weitläufige Gartenanlage gefällt mit gestutzten Rasenflächen, duftenden Orangenbäumen sowie zahlreichen Wasserbecken und Springbrunnen. Der Lustgarten wird durch drei Pavillons, mehrere Bogengalerien sowie das beeindruckende Nymphenbad begrenzt.
Tickets Dresdner Zwinger ohne Anstehen
- Ticket für den Dresdner Zwinger
- Zugang zur Gemäldegalerie Alte Meister, zur Skulpturensammlung, zur Porzellansammlung und zum Mathematisch-Physikalischen Salon (Königliches Kabinett der mathematischen und physikalischen Instrumente)
In den Innenräumen befinden sich die Museen:
- Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800,
- Mathematisch-Physikalischer Salon und
- Porzellansammlung.

Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Die Gemäldegalerie Alte Meister befindet sich im Semperbau des Zwingers. Sie ist weltweit bekannt für einzigartige Kunstwerke wie Raffaels „Sixtinische Madonna“. Das Museum bietet einen Rundgang durch die beeindruckende Kunstgeschichte Europas. Zahlreiche Schlüsselwerke verschiedener Epochen geben einen guten Überblick über das künstlerische Geschehen der vergangenen Jahrhunderte. Hinzu kommt die Skulpturensammlung, die zahlreiche antike Bildwerke und frühneuzeitliche Plastiken beherbergt.
Der Mathematisch-Physikalischer Salon zeigt bedeutende mechanische Wunderwerke sowie mathematische Instrumente. Hinzu kommt eine beeindruckende Globensammlung. Der Älteste ist ein arabischer Himmelsglobus aus dem 13. Jahrhundert. Ein Teil des Museums widmet sich der Uhr. In den Räumen erfahren Besucher mehr über deren Entwicklung.
Die Porzellansammlung stammt von August dem Starken. Er gründete 1710 die weltbekannte Meißner Porzellanmanufaktur. In den Ausstellungsräumen besichtigen Interessierte 20.000 edle Porzellanstücke, wie Figuren, Vasen, lebensgroße Plastiken und feines Tafelgeschirr.
Neben den Museen bietet der Zwinger Dresden verschiedenen Veranstaltungen Raum:
- Galakonzerte,
- Musikalische Märchen und
- Konzertopern im Wallpavillon.
Ein Highlight für Virtual-Reality-Fans kommt im Frühjahr 2021: die „Zwinger Xperience | Macht. Epochen. Dimensionen.“
Historische zum Dresdner Zwinger
Der sächsische Kurfürst August der Starke gab einst den Auftrag, den Dresdner Zwinger zu bauen. Er engagierte den Architekten Matthäus Daniel Pöppelmann sowie den Bildhauer Balthasar Permoser. Der Zwinger entstand zu Beginn des 18. Jahrhundert als äußere und innere Befestigungsanlage. Es diente dem Erzwingen der Feinde. Am Zwingergraben finden Besucher Zeugnisse der ehemaligen Festungsmauer. Das heutige Bauwerk entstand in mehreren Bauetappen. Auf dem Areal befinden sich:
- Glockenspielpavillon,
- Wallpavillon,
- Porzellansammlung,
- Mathematisch-Physikalischer Salon,
- Deutscher Pavillon,
- Französischer Pavillon,
- Gemäldegalerie Alte Meister,
- Rüstkammer und
- Nymphenbad.
Die Wallgrabenbrücke führt zur Langgalerie mit Kronentor.
Die Gebäude umranden den rechteckigen Innenhof, der mit seinen zahlreichen Brunnenbecken und gepflegten Rasenflächen zum Flanieren einlädt.
1709 gab August der Starke den Auftrag für eine Orangerie, um seinen Orangenbäumchen im Winter geschützt unterzubringen. In den folgenden Jahren war der Zwinger Austragungsort verschiedener Festlichkeiten. Sie dienten der Unterhaltung des Hofstaates sowie zur Zurschaustellung von Macht und Reichtum. 1712 entstand die Langgalerie, 1714 das berühmte Kronentor. 1719 fand die offizielle Einweihung des Zwingers statt. Sie erfolgte im Rahmen der Hochzeit von Kurprinz Friedrich August und Maria Josepha, der habsburgischen Kaisertochter. 1728 war der Zwinger vollständig fertiggestellt. 1945 wurde er bei einem verheerenden Luftangriff nahezu zerstört. Der Wiederaufbau dauerte viele Jahre.
Die 4 spannendsten Erlebnisse in Dresden
Preisangebote: Übernachtung in Dresden 09/2023
Links zum Dresdner Zwinger
- gemaeldegalerie.skd.museum/ausstellungen/
- www.der-dresdner-zwinger.de/de/dresdner-zwinger/geschichte/