Entdecke das Residenzschloss in Dresden und erfahre hier mehr zu einem Besuch der Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Residenzschloss. Neben dem Neuen Grünen Gewölbe beherbergt das Residenzschloss weitere Museen wie das Historische Grüne Gewölbe, die Königlichen Paraderäume Augusts des Starken, das Kupferstich-Kabinett, das Münzkabinett, das Porzellankabinett, den Riesensaal der Rüstkammer und die Türckische Cammer als osmanischen Teil der Dresdner Rüstkammer. Das Residenzschloss stellt ein barockes Gesamtkunstwerk dar. Dazu erfahrt ihr die wichtigsten Informationen für den Besuch des Residenzschloss in Dresden und hier könnt bequem Tickets ohne Anstellen buchen.
Residenzschloss Dresden Tickets online buchen
Buche hier bequem online deine Tickets für die Museen im Residenzschloss in Dresden ohne Anzustehen.
Im Ticket enthalten:
- Kinder unter 16 in Begleitung der Familie kostenlos
- Führung durch das Dresdner Residenzschloss mit: kleiner Ballsaals, Prunkräume August II. des Starken, Thronsaals und des Neuen Grünen Gewölbes
Residenzschloss Dresden
Taschenberg 2
01067 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag – Sonntag 10:00 – 17:00
Dienstag geschlossen
Das Residenzschloss in der Dresdner Altstadt
In der Dresdner Altstadt reihen sich historische Sehenswürdigkeiten aneinander. Zu den prächtigsten gehört das Residenzschloss im Herzen der Innenstadt. Der Renaissancebau war einst Sitz des Dresdner Hofs. Die sächsischen Kurfürsten nutzten es als Residenz in der Stadt. Heute gehört es zu den Besuchermagneten. Es beherbergt mehrere Museen. Für kulturinteressierte Urlauber bieten sich beispielsweise Kombi-Tickets für das Residenzschloss und ein weiteres Highlight der Metropole an.

Checkliste für das Residenzschloss Dresden:
- Alter: Ein Besuch im Residenzschloss Dresden stellt für Kinder und Erwachsene gleichermaßen ein Erlebnis dar. Die zahlreichen Kunstgegenstände wecken die Aufmerksamkeit von Gästen aller Altersgruppen. Singles, Paare und Familien finden an den Führungen Gefallen.
- Dauer: Wie viel Zeit eine Besichtigung in Anspruch nimmt, hängt von der gewählten Führung ab. Beschränkt sich diese auf das Residenzschloss, dauert sie im Schnitt ein bis zwei Stunden. Mit einem Besuch des Neuen Grünen Gewölbes sind Gäste zweieinhalb bis drei Stunden unterwegs. Ebenso gibt es Angebote, die den Eintritt ins Schloss und die Semperoper kombinieren. Für diese planen sie ebenfalls zweieinhalb Stunden ein.
Sprachen: Führungen im Residenzschloss erleben die Besucher in deutscher oder englischer Sprache. Zusätzlich gibt es Audio-Guides, um fremdsprachige Gäste über die Sehenswürdigkeiten im Schloss zu informieren.
Das erlebt Ihr bei einem Besuch im Residenzschloss Dresden:
Das Residenzschloss beeindruckt mit seiner architektonischen Schönheit. Zahlreiche Stilrichtungen vereinen sich in dem Prachtbau. Neben der Renaissance-Prägung weist dieser Elemente der Neurenaissance auf. Barocke Elemente veredeln ihn. Neben seinem Erscheinungsbild stellt das Residenzschloss aufgrund der vielen Museen für an die Kultur interessierte Personen eine beliebte Anlaufstelle dar.
- Die Königlichen Paraderäume Augusts des Starken
- Kupferstich-Kabinett,
- Münzkabinett,
- Porzellankabinett,
- Neues & Historisches Grünes Gewölbe,
- Renaissanceflügel,
- Riesensaal der Rüstkammer,
- Türckische Cammer
Zu den Dauerausstellungen gehört beispielsweise die Gewehrgalerie im langen Gang, ein bedeutendes Zeugnis der Renaissance-Architektur im Freistaat. Zunächst diente sie als Ahnengalerie. Inzwischen beherbergt sie eine umfangreiche Sammlung von Gewehren und Pistolen. Diese bildet eine der namhaftesten fürstlichen Sammlungen von Feuerwaffen in Europa. Bei einer Führung durch das Residenzschloss gelangen die Gäste in die königlichen Paraderäume August des Starken. Ebenso bewundern sie das Porzellankabinett. 300 Jahre nach ihrer Eröffnung rekonstruierte die Sächsische Kunstsammlung die Paraderäume originalgetreu. Zur Raumfolge des Paradeappartements gehören:
- ein Ecktafelgemach
- zwei Vorzimmer
- das Audienzgemach mit Thron
- das Paradeschlafzimmer mit dem imposanten Imperialbett
Originale Kunstgegenstände wie die vergoldeten Augsburger Silbermöbel beeindrucken die Besucher. Ebenso betrachten sie bei einer Führung mehrere Gemälde der Gemäldegalerie „Alte Meister“. Um August dem Starken „persönlich“ zu begegnen, wenden sie sich an seine Krönungsfigur mit den lebensechten Zügen des Herrschers. Diese erhebt sich als „königliche Statua“ neben dem Audienzstuhl. Sie trägt die königlichen Insignien. Eine weitere Station der Führung stellt die Rüstkammer dar. Sie zeigt die in barocker Stilkunst gefertigten Staatsgewänder des Kurfürsten. Im Turmzimmer besuchen die Gäste das rekonstruierte Porzellankabinett. Den Schauraum für die Meißener Porzellane richtete August III. ein. Zu den Highlights gehören die Elementvasen des Hofbildhauers Johann Joachim Kändler. Insgesamt führt die Besichtigung der Prachträume durch sechs Zimmer:
- Meisterwerke der Meißener Porzellanmanufaktur
- Textile Pracht
- Kostbare Möbel
- Virtuose Silberarbeiten
- Zeichen der Macht
Führung durch das Neue Grüne Gewölbe
Neben dem Eintritt in das Residenzschloss kombinieren viele Führungen den Besuch im Neuen Grünen Gewölbe. Hier bewundern die Gäste zahlreiche Kunstgegenstände. Ein bekanntes Ausstellungsstück stellt beispielsweise der Kirschkern mit den geschnitzten Gesichtern dar. Ebenso befindet sich in der Sammlung ein bedeutendes Werk der europäischen Juwelierkunst. Es stellt den Geburtstag von Großmogul Aureng-Zeb dar. Im Hauptwerk des Künstlers Johann Melchior Dinglinger funkeln:
- 120 Diamanten
- 160 Rubine
- 164 Smaragde
- 16 Perlen
- zwei Kameen
- ein Saphir.
Insgesamt gibt es mehr als 1.000 Einzelstücke zu bewundern, die von Prunk und Pracht zeugen. Insgesamt gibt es mehr als 1.000 Einzelstücke zu bewundern, die von Prunk und Pracht zeugen. Neben dem Neuen Grünen Gewölbe beherbergt das Residenzschloss weitere Museen wie das Historische Grüne Gewölbe. Dieses zeichnet sich durch die einzigartige Raumgestaltung aus. Es stellt ein barockes Gesamtkunstwerk dar.Es stellt ein barockes Gesamtkunstwerk dar.

Das gibt es im Residenzschloss Dresden zu sehen:
- Neues Grünes Gewölbe und das von August II. gegründete Museum
- Prunkräume und Thronsaal August des Starken
- Kreationen des Hofjuweliers Dinglinger
- Hausmannsturm mit Ausblick auf die Elbe
FAQ – Leserfragen zum Residenzschloss in Dresden
Wann öffnet das Residenzschloss in Dresden?
Für Besucher ist das Residenzschloss täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Das Historische Grüne Gewölbe verlängert die Öffnungszeit bis 18.00 Uhr. Dienstag ist Ruhetag.
Für wen lohnen sich Kombi-Tickets für das Residenzschloss?
Kombi-Tickets, die neben einem Besuch des Residenzschlosses beispielsweise Zugang zum Zwinger ermöglichen, kommen für kulturinteressierte Städteurlauber infrage.
Wann ist der Hausmannsturm im Residenzschloss zugänglich?
Einen individuellen Aufstieg auf den Hausmannsturm genießen Besucher von April bis Oktober. In der kalten Jahreszeit ist der Bereich nicht für Gäste zugänglich.
Ist der Besuch im Residenzschloss für Rollstuhlfahrer geeignet?
Die Führung durch das Residenzschloss ist barrierefrei. Der Hausmannsturm ist mit dem Rollstuhl nicht zu erreichen, da es keinen Aufzug gibt.
Anfahrt Residenzschloss in Dresden
Das sagen andere zum Residenzschloss in Dresden
