Hier zeigen wir Euch die schönsten Wanderungen in den Königshainer Bergen, die sich für Familien und Naturfreunde, sowohl im Sommer wie im Winter eignen. Auf diesen drei Touren könnt ihr in den Königshainer Bergen die Königshainer Steinbrüche entdecken, den historischen Granitabbau erleben oder auf Felsen wie den Hochstein und Totenstein klettern.

Drei beliebte Wanderrouten in den Königshainer Bergen
Königshain liegt malerisch im Tal der Königshainer Berge zwischen Hochstein und den Kämpferbergen. Das kleine Dorf ist ein hervorragender Ausgangspunkt für Wanderungen durch die Königshainer Berge.
Königshain befindet sich 10 Kilometer von Görlitz entfernt. Das kleine Dorf erreicht Ihr bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ab Görlitz oder mit dem eigenen Pkw. Die Wanderungen führen entlang mehrerer eindrucksvoller Steinbrüche, die bekanntesten sind der Firstensteinbruch, der Hamannbruch und der Thadenbruch.

Familienwanderung – Königshainer Berge
Totenstein – Teufelstein – Hochstein – Tour 2,5 Stunden
Ihr startet die Tour im Königshainer Oberdorf an der Dorfstraße, dort gibt es einen Parkplatz und eine Bushaltestelle. Die Wanderung in die Königshainer Berge führt Euch rechts über die Dorfstraße bis zum Kreisbahnradweg, direkt hinter den Gleisen. Hier geht es links weiter über die Dorfstraße. An der nächsten Straße biegt ihr links in das Waldstück ein.
Nach 905 Metern erreicht Ihr einen herrlichen Aussichtspunkt Richtung Landeskrone, den Hausberg von Görlitz. An der nächsten Weggabelung folgt Ihr dem Weg nach rechts zum Steinbruch Nirwana (Jenichenbruch). Eine kleine Abzweigung linkerseits führt bis zum See. Der geflutete Steinbruch ist ein atemberaubendes Naturschauspiel. Hier wurde einst der Königshainer Granit abgebaut. Heute ist das Naturidyll ein Geheimtipp für den Sommer. Hier könnt Ihr Relaxen.

Kehrt zurück auf die Dorfstraße. An deren Ende biegt Ihr rechts ab und folgt dem Weg bis zu den Königshainer Steinbrüchen. Daneben befindet sich der Firstensteinbruch. Ein kleiner Weg führt zwischen den Steinbrüchen hindurch. Er bietet einen großartigen Ausblick auf die kleinen Seen. Genießt die Stille und die schöne Aussicht. Zurück auf dem Weg folgt Ihr dem Natur- und Steinbruch-Lehrpfad Königshainer Berge. Er führt bis zum Bremsberg im Abbaugebiet. Der Weg verläuft entlang der ehemaligen Produktionsstätten. Er informiert über die alte Abbautechnik und bietet interessante Einblicke in Flora und Fauna des Landschaftsschutzgebietes. Schön ist ein Abstecher ins Granitabbaumuseum.
Vom Bremsberg führt ein Weg zu einem Aussichtspunkt zwischen Firstensteinbruch und Thadenbruch. Er ermöglicht Euch einen spektakulären Ausblick auf die beiden Steinbrüche. Zurück am Bremsberg nehmt Ihr den Weg geradeaus um den Thadenbruch herum. Am anderen Ende des Steinbruches gibt es noch einmal eine Möglichkeit, auf den mystisch anmutenden Steinbruch zu blicken. Der Wanderweg führt Euch weiter zum Hamannbruch. Der Kaffeekrug ist eine beliebte Felsformation.
Teufelstein, Totenstein und Hochstein

Gegenüber liegt der zehn Meter hohe Totenstein. Im Folgenden verläuft die Wanderung in Königshain entlang der Dorfstraße durch den Wald. An der nächsten Abzweigung geht Ihr weiter nach links. Bevor die Thiemendorf-Königshain in die Königshainer Straße übergeht, zweigt Ihr links ab. An der nächsten Weggabelung folgt Ihr dem Weg geradeaus und dann links. Die nächsten beiden Weggabelungen nehmt Ihr ebenfalls links, bis Ihr an die Abzweigung zum Teufelsstein kommt. Nach links verläuft der Weg zum Kuckuckstein. Rechts folgt Ihr dem Weg zum Teufelsstein. Die kleine Felsformation lädt Kinder zum Klettern ein. Sie ist ein beliebtes Fotomotiv.
Im weiteren Verlauf erreicht Ihr den Hochstein. Er ist die zweithöchste Erhebung der Königshainer Berge. Hier gibt es einen Aussichtsturm, der den Blick freigibt über die wunderschöne Königshainer Landschaft. Der Gasthof „Hochsteinbaude“ lädt zu einem kleinen Imbiss ein. Hier stärkt Ihr Euch für den Rückweg. Der Wanderweg führt Euch zurück bis zur Dorfstraße. Dieser folgt Ihr zurück bis zum Ausgangspunkt.
Das ist das Besondere an dieser Wanderung in Königshain

Die Wanderung in Königshain verläuft entlang verschiedener Steinbrüche über den Teufelsstein und den Hochstein. Die Wanderung ist mittelschwer und eignet sich nicht für kleine Kinder. Sie benötigen eine gute Grundkondition, um die 2,5-stündige Wanderung in Königshain zu meistern. Die höchste Steigung liegt bei 240 Metern. Insgesamt wandert Ihr auf einer Strecke von 8,8 Kilometern. Wichtig sind eine gute Trittsicherheit und festes Schuhwerk. 5,94 Kilometer der Strecke wandert Ihr über losen Untergrund. Die Route verläuft teilweise über Straßen und Nebenstraßen. Der Rundweg ist eine herrliche Möglichkeit, die Natur der Oberlausitz zu erkunden.
Startpunkt: Königshain Oberdorf, K8402, 02829 Königshain
Sehenswertes bei dieser Wanderung
- Firstensteinbruch
- Thadenbruch
- Hamannbruch
- Rubelbruch
- Müllerbruch
- Steinbruch Nirwana / Jenichenbruch
- Firstenstein
- Totenstein
- Schwalbenberg
- Kuckucksstein
- Kaffeekrug
- Opfersteine

Die Steinbrüche liegen mitten im Wald und sind Orte der Ruhe und besonders tolle Fotohotspots. Die Natur holte sich vor langer Zeit die alten Granitabbaugebiete zurück. Heute befinden sich dort Seen, die zum Verweilen oder Abkühlen einladen. Weitere Highlights dieser Tour gehen entlang der bekannten Felsformationen wie dem Teufelsstein, dem Hochstein und dem Kaffekrug. Wie man früher den bekannten Königshainer Granit abgebaut hat, erfahrt ihr im Granitabbaumuseum.

Wissenswertes im Granitabbaumuseum erleben
Das Granitabbaumuseum in den Königshainer Bergen liegt an dieser Wanderstrecke, es gehört zum Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund und ist in der Zeit von April bis Oktober geöffnet. Hier mehr zum Granitabbaumuseum
Einkehr am Berggasthof Hochsteinbaude
Bei dieser Wanderung kommt ihr am Berggasthof vorbei und findet eine wunderschöne Terrasse zum Verweilen und leckere Gerichte aus der Region.
Berggasthof Hochsteinbaude
Dorfstraße 146
02829 Königshain
Telefon: +49 (0) 35826 60116