Clicky

Barockschloss Königshain entdecken

schloss koenigshain

Nahe Görlitz, am Rande der Königshainer Berge lädt eine einzigartige Schlossanlage mit dem Barockschloss Königshain und seiner Parkanlage, dem Renaissanceschloss und dem Profanbau Steinstock seine Besucher ein. Wir zeigen Euch einen Überblick über Schloss Königshain und informieren was es Sehenswertes zu erleben und entdecken gibt. 

Schloss Königshain
Dorfstraße 29
02829 Königshain
Telefon: +49 35826 64686
Ansprechpartnerin: Romy Pietsch
www.museen-oberlausitz.de

Schloss Königshain Video

Schloss Königshain

Der Wind duftet herrlich nach frischer Landluft, es ist nicht mehr weit. Vor uns schlängelt sich die kleine Landstraße durch malerische gelbe Rapsfelder. Über die nächste Kuppe, wir lassen Girbigsdorf hinter uns und vor uns tauchen die Königshainer Berge auf. Fast verschlafen liegt die Gemeinde Königshain friedvoll im Tal und mit ihr das kleine Barockschloss Königshain.

schloss koenigshain 2023 mario foerster 22
Schloss Königshain Foto: Mario Förster

Erlebenswertes auf Schloss Königshain

  • Barockschloss mit Parkanlage
  • Steinstock als ältester Profanbau der Oberlausitz
  • Rhododendrongarten
  • wechselnde Ausstellungen
  • Heiraten und Hochzeitsfeiern
  • Renaissanceschloss (Wasserschloss)
  • wechselnde Events: Kunstmarkt, Trödelmarkt, Sagenspiele
  • Ausgangsort für Wanderungen in die Königshainer Berge
  • Dorf Königshain

Der Schlosskomplex Königshain stellt eine der regional bedeutsamsten Schlossanlagen der Oberlausitz dar. Die Parkfläche umfasst 7,5 Hektar. Neben drei Schlössern und den Nebengebäuden prägen die „Königshainer Schweiz“ und der „Steinberg“ das Gelände.

Barockschloss Königshain
Königshainer Barockschloss Foto: Mario Förster
Schloss Koenigshain Einblicke
Schloss Koenigshain Einblicke Kunstmarkt 001 e1561374275839
Schloss Koenigshain paul glaser 9
Viviane Niebling schloss koenigshain 32
Troedelmarkt schloss koenigshain
Trödelmarkt Schloss Königshain Foto: Mario Förster

Schlossanlage Königshain

Die Parkanlage des Schlosses in Königshain entstand in der Zeit des Übergangs vom barocken zum landschaftlichen Garten. Den ältesten Teil der Anlage bildet der Bereich vom Steinstock zum Renaissanceschloss. In früheren Zeiten befand sich an diesem Fleck ein mittelalterlicher Kräutergarten. Inzwischen erhebt sich am nördlichen Ende des Geländes ein rekonstruierter Pavillon.

Schloss Koenigshain paul glaser 3
Foto: Paul Glaser

Eine Allee betont die barocke Mittelachse, die in südlicher Richtung auf das Römische Bad und die Pferdeschwemme trifft. Im westlichen Teil der Schlossanlage erhebt sich ein neuer Rhododendron-Schaugarten. An diesem bewunderst Du circa 50 Azaleen und Rhododendren-Arten aus aller Welt. Im Osten des Barockschlosses befindet sich ein weiterer Schaugarten. In diesem kultivieren die Gärtner der Anlage historische Heil- und Küchenkräuter sowie mehrere Gemüsearten.

Die Schlossanlage Königshain umfasst das aus der Renaissance stammenden Wasserschloss und die Anlage das Barockschloss, ein Herrenhaus und mehrere Wirtschaftsgebäude, sowie den Steinstock. Das zweigeschossige Hauptgebäude des Barockschloss verbindet viertelkreisförmige Gänge mit den niedrigeren Nebengebäuden. Ein Gebäude war die Küche, das andere das Kavalierhaus.

Vom Schlosspark gelangst Du durch eine Pforte auf eine Brücke. Diese führt zur Dorfkirche, die 1346 erstmals erwähnt wurde. Zu dem gotischen Bau entstand 1510 die Annenkapelle. 300 Jahre später folgten eine barocke Ausstattung sowie der Turm.

Renaissanceschloss Koenigshain 1
Wasser- und Renaissanceschloss Königshain Foto: Mario Förster

Die Geschichte von Schloss Königshain

Die erste urkundliche Erwähnung von Königshain fand im Jahr 1289 statt. Bei dem Ort handelt es sich um ein Waldhufendorf mit mehreren bis heute erhaltenen Vierseitenhöfen. In den umliegenden Wäldern richtete sich die Gemahlin des Böhmischen Königs ein Jagdquartier ein. 1429 unterlag Königshain gravierenden Zerstörungen durch die revolutionären Hussitenkriege.

Im Jahr 1504 erwarb ein Kaufmann aus Görlitz das Rittergut Königshain. Dessen Sohn – Joachim Frenzel – erbaute das Wasser- und Renaissanceschloss. 1660 kaufte Ernst Moritz von Schachmann das beschädigte Gut. Sein Erbe, Carl A. Gottlob von Schachmann, baute 1764 das Barockschloss in einem schlichten französischen Stil.

Die Parkanlage ist wundervoll hergerichtet und lädt zum Entspannen und Spazieren ein. Eine Allee verbindet die Schlossanlage mit dem Belvedere.

.. in dieser Zeit begann die Blütezeit von Königshain und der Schlossanlage.

Im Zweiten Weltkrieg bewohnten mehrere Familien das Wasserschloss. Dessen Sanierung begann 1992. Bei den Arbeiten kamen historische Holzdecken mit Ornamenten aus dem 17. Jahrhundert zum Vorschein. Vier Jahre später entstand am Barockschloss der Rhododendren-Schaugarten mit überwiegend sächsischen Züchtungen.

Im Schlosspark befinden sich Denkmäler von Carl A. Gottlob von Schachmann und der Familie Heynitz. Das frühere Kutschenmuseum wird heute als Kulturscheune genutzt.

Steinstock
Steinstock – Ältester Profanbau der Oberlausitz Foto: Mario Foerster

Anreise und Lage von Schloss Königshain

Um mit dem Auto zum Schloss Königshain zu gelangen, bietet sich die A4 Dresden-Görlitz an. Du folgst dem Abzweig Nieder Seifersdorf und fährst anschließend nach links in Richtung Reichenbach/Löbau. Biegst Du erneut nach links nach Arnsdorf ab, führt die Hauptstraße Dich die letzten acht Kilometer zum Schlosskomplex. Kommen die Gäste aus Görlitz, fahren sie vom Stadtzentrum in Richtung des Klinikums. Sie folgen der Straße nach Girbigsdorf und biegen nach links ab. Nach dem erneuten Abbiegen nach rechts sehen sie die Ausschilderung nach Königshain.

Für Tagesausflügler bietet sich das Parken an öffentlichen Plätzen an. Dazu gehören:

  • der Parkplatz am Schloss,
  • Plätze an der Kirche,
  • Parkplätze vor der Gemeindeverwaltung sowie
  • der Parkplatz zum Hochstein.

Zusätzlich führt der öffentliche Nahverkehr zum Schloss Königshain. Von Görlitz nehmen die Besucher die Linie 145 Richtung Weißenberg. Diese bringt sie zur Haltestelle Königshain Gemeindeverwaltung.

Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund gGmbH
Elisabethstraße 40
02826 Görlitz
Tel.: +49 (03581) 329010
Fax: +49 (03581) 3290110
eMail: info@museumsverbund-ol.de

Bewertungen Schloss Königshain

Barockschloss
4.7
Basierend auf 30 Bewertungen
powered by Google
Sabine Heppner
Sabine Heppner
07:41 03 Sep 22
Zweimal im Jahr ist dort ein wunderbarerTrödelmarkt. Mit einem Café. Da gibt es für den kleinen Hunger leckeren Kuchen... oder wer mag etwas herzhaftes. Im Mai kann man dort auch einen schönen Rhododendronpark besichtigen. Der Weihnachtsmarkt ist dort auch sehr schön. Mit Leif Musik und schöner weihnachtlicher Atmosphäre.weiterlesen
Jürgen Hoß
Jürgen Hoß
20:04 23 Aug 22
Sehr schöne Schlossanlage; die Renovierung ist weit fortgeschritten; Schlossbesichtigung ist möglich; es gibt... allerdings nur leere Räume zu besichtigen; die Gärten sind sehr schön; ergänzend gibt es zwei Soldatenfriedhöfe auf dem Schlossgeländeweiterlesen
Marko Töpfer
Marko Töpfer
15:22 21 Aug 22
Sehr schöne Anlage
Hans Jürgen Eckarz
Hans Jürgen Eckarz
20:16 14 Aug 22
Sind zu einen sehr guten Konzert gewesen. Personal sehr freundlich.
Heiko Eßer-Weidemann
Heiko Eßer-Weidemann
18:31 01 Jul 22
Oh wie war es schön im Barockschloss Königshain. Wir sind kurzentschlossen zu einer Ausstellung im Barockschloss. Es... war ein wunderschöner Samstagnachmittag. Wir waren begeistert von der Anlage des Schlosses, den Rhododendrongarten und den Ausstellungen im Schloss. Man fühlt sich wie Früher und wandelt durch die Anlage. Wir hatten Glück, dies bei wunderbaren Wetter tun zu können.Wir können diesen Ort nur empfehlen. Überzeugen Sie sich selbst.weiterlesen
Rudi Ratlos
Rudi Ratlos
16:06 09 Jun 22
sehr schönauch der Park
Torsten Brieskorn
Torsten Brieskorn
13:10 22 May 22
Den Trödel habe ich besucht. Es war sehr schön, nette Menschen, gutes Essen und gute Trödler. Guter Tag ...top
Rohland T.
Rohland T.
09:29 23 Aug 21
Schön, gepflegt, sollte man mal gesehen haben
Susi Sorglos
Susi Sorglos
15:01 07 Jun 21
Definitiv einen Besuch wert. Viele tolle Attraktionen für die Kleinen, Karussells, Ponyreiten, Basteln, usw. Als wir... den Park besucht haben war jede Menge los, da gerade Ferien waren. Das war leider mit relativ langen Wartezeiten verbunden, aber das nimmt man dann eben in Kauf.Parkplätze sind ausreichend vorhanden.Der Eintritt ist erschwinglich, doch sonst ist alles im Park (Essen, Trinken, Souvenirs) recht preisintensiv.Die Attraktionen sind jedoch im Preis enthalten. Besonders die Illusionswelt ist einen Besuch wert, kostet aber extra. Wir (8 Personen) hatten viel Spaß.weiterlesen
Rene Kerber
Rene Kerber
13:40 22 Aug 20
Schöner Trödelmarkt in Königshain
Sabse
Sabse
04:26 10 Jul 19
Lost place? Definitiv nicht. Liegt abseits und unscheinbar, aber durchaus sehenswert.
Bärbel Jahner
Bärbel Jahner
04:09 06 May 19
Sehr schöne Anlage am 0505 19 war dort trödelmarkt
O. P.
O. P.
22:04 22 Oct 17
Schöne und gepflegte Anlage. Kein Vergleich zur Früher. Bin in der Nähe aufgewachsen und habe als Kind oft auf dem... Gelände gespielt.weiterlesen
Nächste Bewertungen
js_loader

Autor: M.Foerster, Fotografie: M.Foerster, Paul Glaser, Überarbeitung: Elke Pietschman © Juli 2021

c45d87f2c33341ddacfa174e86189aed

Mehr rund um Königshain entdecken

Mehr Schlösser und Museen in der Region

Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.