Marktplatz mit Rathaus in Waldenburg

Waldenburg erleben: Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten

Marktplatz mit Rathaus in Waldenburg

Die Großstadt Wałbrzych in der Woiwodschaft Dolny Śląsk (Niederschlesien) befindet sich im Waldenburger Bergland. Wrocław (Breslau) und das polnische Waldenburg trennen 65 Kilometer.
Die Ortschaft am Wanderweg der Piasten-Burgen zieht Aktivurlauber und geschichtsinteressierte Reisende gleichermaßen an. Zu den Sehenswürdigkeiten zählt die Waldenburger Altstadt.

Waldenburg im Überblick

Die Großstadt mit rund 110.000 Einwohnern (Stand 2020) liegt zwischen dem Riesengebirge und dem Eulengebirge. Knapp 65 Kilometer trennen sie von Breslau, 366 Kilometer von Polens Hauptstadt Warschau. Das Stadtgebiet, das sich in 19 Stadtteile gliedert, umfasst eine Fläche von 84,80 Quadratkilometern.

Wissenswertes über Waldenburg

  • Waldenburg in Polen beeindruckt als weniger bekanntes Touristenziel seine Besucher mit zahlreichen neugotischen Bauwerken und Kulturdenkmälern.
  • Zu den Hauptattraktionen in Wałbrzych zählt der mit „Ring“ bezeichnete Alte Marktplatz mit seinen restaurierten Bürgerhäusern.
  • Aufgrund einer Vielzahl an Kultureinrichtungen wie dem Museum für Industrie und Technik gilt Waldenburg als kulturelles Zentrum der mittleren Sudeten.
  • Durch die Lage im Waldenburger Bergland eignet sich das Reiseziel für Wanderer. Denn: Mit einem 52 Kilometer langen Wanderwegenetz hält Wałbrzych auch als Großstadt den Ansprüchen der Aktivsportler stand.
  • Für eine Shoppingtour besuchen Touristen Waldenburgs größtes Einkaufszentrum: Galeria Victoria.

Die 10 schönsten Sehenswürdigkeiten in Waldenburg

Besuchen Urlauber Waldenburg für wenige Tage, beschränkt sich eine Stadtbesichtigung auf die zehn bedeutenden Sehenswürdigkeiten:

Schloss Fürstenstein

Das Zamek Książ thront am nördlichen Stadtrand von Waldenburg auf dem Fürstenberg. Die Geschichte des größten Schlosses Schlesiens und drittgrößten in ganz Polen begann Ende des 13. Jahrhunderts. Ein Großteil der Inneneinrichtung fiel im Zweiten Weltkrieg der Plünderung und Zerstörung zum Opfer. Der heute teils restaurierte Komplex des Schlosses Fürstenstein ist öffentlich zugänglich. Die Galerien und wechselnden Ausstellungen ziehen jedes Jahr Tausende Besucher an.

Wo:
Piastów Śląskich 1
58-306 Wałbrzych

Rynek – Alter Marktplatz im Zentrum

Der Alte Marktplatz im Zentrum von Waldenburg beeindruckt Besucher mit der Vielzahl historischer Bauwerke. Diese säumen den „Ring“, polnisch Rynek, auf dem früher wöchentliche Märkte stattfanden. Zu den ältesten Gebäuden am Platz gehören das:

  • Haus unter den Atlanten
  • Haus unter den drei Rosen
  • Haus unter dem Anker

An den meisten Bauwerken fanden zwischen 1997 und 1999 Restaurierungsarbeiten statt.

Porzellanmuseum im Albertihaus

Der Pałac Albertich gleicht einer Art Stadtpalast. Er stammt aus einer Zeit, als der Waldenburger Leinenhandel florierte. Im frühen 19. Jahrhundert startete der Bau des von Carl Gotthard Langhans entworfenen Gebäudes. 1834 erwarb die Familie Alberti das Bauwerk, 1926 ging es in den Besitz der Stadt, die es in ein Heimatmuseum umwandelte. Inzwischen befindet sich ein Porzellanmuseum im dreiflügeligen Albertihaus mit dem offenen Innenhof.

Wo:
1 Maja 9
58-300 Wałbrzych

Schloss Waldenburg

Im Zentrum von Wałbrzych finden Urlauber das Schloss Waldenburg vor – ein imposanter Bau im Stil der Renaissance. Nachdem ein Brand Burg Neuhaus zerstörte, entstand dieses „neue“ Schloss für ein ehemaliges schlesisches Adelsgeschlecht zwischen 1606 und 1628. Heute beherbergt es die Staatliche Fachhochschule. Rund um das Schloss erstreckt sich ein fünf Hektar großer Park. In diesem steht ein Denkmal der letzten Besitzerin des Bauwerks: Prinzessin Daisy.

Wo:
Zamkowa 4
58-300 Wałbrzych

Burg Neuhaus

Die Überreste der Burg Neuhaus, polnisch Nowy Dwór, stehen im Waldenburger Stadtteil Dittersbach am südlichen Stadtrand. Die Ruine thront auf dem Gipfel einer bewaldeten Kuppe, zu der ein gut ausgeschilderter Wanderweg hinaufführt. Als Feste Neuhaus entstand das Bauwerk im späten 13. Jahrhundert. Drei Jahrhunderte danach entschieden sich die damaligen Besitzer nach einem Brand gegen einen Wiederaufbau des Gebäudes.

Gedenkstätte Schlesier-Ehrenmal

Als „Totenburg“ ehrt diese Gedenkstätte die schlesischen Soldaten, die im Ersten Weltkrieg ihr Leben ließen. Das Ehrenmal entstand in den 1930er-Jahren als Teil einer weitläufigen Anlage. Auf dem Innenhof der beinahe quadratischen Burg, die sich am Stil der Romanik orientiert, steht eine bronzene Statue. Sie zeigt den Bildhauer Ernst Geiger.

Wo:
Mauzoleum w Wałbrzychu
58-301 Wałbrzych

Spaziergang durch das Palmenhaus

Eines der 5 Palmenhäuser in Polen befindet sich in der Nähe des Schlosses Fürstenstein in Waldenburg. Auf einer Fläche von 1.900 Quadratmetern bewundern Besucher 80 Palmenarten und Tropenpflanzen aus aller Welt. Nach einem gemütlichen Spaziergang durch das üppige Grün lädt das „Café unter den Tropen“ zum Entspannen ein.

Wo:
Wrocławska 158
58-305 Wałbrzych
Homepage

Schutzengelkirche von Waldenburg

Die im neogotischen Stil errichtete Schutzengelkirche gehört zu den beiden größten Sakralbauten in Waldenburg. Sie entstand zwischen 1900 und 1904. Ein Stück hinter dem Bauwerk erhebt sich die evangelische Kirche von Wałbrzych. Das im klassizistischen Stil erbaute Gotteshaus entstand im späten 18. Jahrhundert. Die Baupläne stammten von Carl Gotthard Langhans, dem Erbauer des Brandenburger Tors.

Alte Grube

Eine bedeutende Attraktion des polnischen Industrietourismus bildet dieses Kunst- und Wissenschaftszentrum. Es erstreckt sich auf einem früheren Bergbaugelände. Auf einer Fläche von rund 4,5 Hektar bestaunen Besucher eine Vielzahl an historischen Industrieobjekten. Dazu zählt ein gesicherter Bergwerkmaschinenpark.

Kirche der Leidenden Gottesmutter

Die ehemalige Begräbniskirche Kościoł św. Józefa Oblubieńca entstand im frühen 14. Jahrhundert. Im Jahr 1720 folgte der Umbau in den Barockstil, der bis heute ihres Außenfassade prägt. Einer Legende nach nahm die Gründung von Waldenburg hier ihren Anfang.

Weitere Ausflugsziele und Erlebnisse in Waldenburg

Während eines längeren Aufenthalts in Wałbrzych bleibt Urlaubern viel Zeit, die vielen kulturellen Sehenswürdigkeiten der Stadt zu erkunden.

Schlösser und Burgen:

  • Schloss Fürstenstein
  • Burg-Alt-Fürstenstein
  • Schloss Waldenburg
  • Burg Nowy Dwór
  • Früheres Kaufmannsschloss der Familie Albertich
  • Burg Neuhaus
  • Schlesier-Ehrenmal (Totenburg)

Kirchen:

  • Kirche der Leidenden Gottesmutter
  • Neugotische Katholische Schutzengelkirche

Weitere Sehenswürdigkeiten:

  • Palmengarten
  • Hengstgestüt Fürstenstein
  • Ring
  • Kurhaus
  • Rathaus
  • Multikultureller Park „Alte Grube“
  • Ehemaliges Kaufhaus Schocken

Übernachtungstipps in Waldenburg

Entscheiden sich Touristen, mehrere Tage in Wałbrzych zu verbringen, buchen sie ein Hotel oder eine Ferienwohnung. Sehnen sich Urlauber nach Ruhe und Entspannung, wählen sie eine Unterkunft abseits des städtischen Trubels:

Hotel Pałac Jugowice in Waldenburg

ⓘ Ruhig gelegenes Hotel

Hotel Pałac Jugowice ⭐⭐⭐⭐

Das Hotel Pałac Jugowice liegt im Eulengebirge. Von diesem Viersternehotel legen Urlauber 10 Kilometer zurück, bis sie das Waldenburger Zentrum erreichen. Äußerlich macht das Gebäude einen urigen Eindruck. Im Inneren erwartet die Gäste trotz des rustikalen Designs eine moderne Atmosphäre.

Fotorechte: Fotorechte: Booking.com Partner, Schloss Hotel Dresden Pillnitz

Anbieter booking.com

Hotel Pałac Jugowice: modern eingerichtet mit Wellnessangeboten

Durch die Kombination aus hellen Farben und dunklem Holz bekommen die Zimmer einen behaglichen Charakter.

Das erwartet die Reisenden:

  • klimatisierte Gästezimmer
  • breite Betten
  • Sitzbereich mit LCD-Fernseher
  • WLAN ohne zusätzliche Kosten

Das in Beige und Schwarz gestaltete Badezimmer verfügt über eine geräumige gläserne Duschkabine.
Das hoteleigene Restaurant verwöhnt die Gäste mit einem reichhaltigen Frühstück und internationaler Fusionsküche. Erholung suchende Urlauber begeben sich in den großen Wellnesskomplex des Hotels. Dieser umfasst sieben Holzhäuschen mit Ruhebereich, Saunen und einer Wellness-Bar.
Aufgrund der Nähe zu mehreren Parks und Skiliften bietet sich das Hotel Pałac Jugowice als Unterkunft für Aktivurlauber an. Eine der bedeutenden Sehenswürdigkeiten Waldenburgs, das Schloss Fürstenstein, liegt 14 Kilometer vom Hotel entfernt.

Die Vielzahl der Waldenburger Sehenswürdigkeiten erkunden sie bequem zu Fuß, wenn sie sich für eine Unterkunft im Stadtzentrum entscheiden – etwa für das Rynel NO. 3 APARTMENT.

Rynek NO. 3 APARTMENT auf dem Marktplatz von Waldenburg

ⓘ Direkt auf dem Marktplatz

Rynek NO. 3 APARTMENT ⭐⭐⭐

Auf dem Waldenburger Marktplatz erwartet die Gäste dieses gemütliche, 60 Quadratmeter große Apartment. Aktivurlauber nutzen die Ferienwohnung als Ausgangspunkt für Spaziergänge, Fahrradtouren und Skiausflüge. Eine Verkaufsstelle für Skipässe steht ihnen im Gebäude zur Verfügung.

Fotorechte: Fotorechte: Booking.com Partner, Schloss Hotel Dresden Pillnitz

Anbieter booking.com

Das Rynek NO. 3 APARTMENT bietet Besuchern:

  • ein Schlafzimmer mit französischem Doppelbett
  • eine Küchenzeile mit Kühlschrank
  • einen Wohnbereich mit Sitzecke und Flachbildfernseher
  • ein Badezimmer mit Dusche

Handtücher und Bettwäsche finden Urlauber in ihrer Ferienwohnung vor. Sie nutzen das WLAN kostenfrei.
Singles, Paare und Familien mit mehreren Kindern finden Platz im Apartment. Mangelt es an Betten eignet sich das Schlafsofa im Wohnzimmer als zusätzliche Schlafstätte. In unmittelbarer Nähe der Unterkunft finden die Gäste drei Restaurants.

In unserem Artikel Die schönsten Hotels in Waldenburg, stellen wir Unterkünfte der Urlaubsstadt in Polen vor.

Fotos: Copyright: Mario Förster, www.bigstockphoto.com: Haidamac

Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.

Folgen und Mitmachen

Tipps für die Region in unserer Community Ausflugstipps in der Oberlausitz