Die Zisterzienserinnen-Abtei in der Oberlausitz erleben
Das Kloster St. Marienthal befindet sich im Dreilรคndereck Deutschland, Tschechien, Polen. Die in Ostritz an der Neiรe gelegene Abtei ist im barocken Stil erbaut. Seit dem Jahr 1234 leben im Kloster Zisterzienserinnen gemรคร der Regel des Heiligen Benedikts Ora et labora (bete und arbeite). Das Kloster Marienthal lรคdt das ganze Jahr zu vielfรคltigen Veranstaltungen und Festen ein. Auรerdem sind Bereiche des Klosters fรผr Ausflรผgler, Familien und Urlauber zum Besuch geรถffnet.
Die bewegte Geschichte des Klosters
Am 14. Oktober 1234 grรผndet Kรถnigin Kunigunde von Bรถhmen das Kloster. Sie schenkt den Nonnen des Zisterzienserordens den Grundbesitz. Im Jahr 1427 zerstรถren einfallende Hussiten die Klostergebรคude. Wรคhrend der Reformationszeit gelingt es den Schwestern, die Umwandlung des Klosters in ein weltliches Damenstift zu verhindern.
1683 kommt es zur vollstรคndigen Zerstรถrung des Klosters durch einen Groรbrand. Bis zum Jahr 1744 dauert der Wiederaufbau im Barockstil. Der 1728 angelegte Kreuzweg mit dreizehn Stationen existiert bis heute. Anfang des 19. Jahrhunderts umgeht das Kloster die Sรคkularisation. Ein vertraglicher Schutz des sรคchsischen Kรถnigshauses bewahrt es vor der Auflรถsung.
Im Jahr 1838 grรผnden die Zisterzienserinnen eine Schule und ein Waisenhaus. Wรคhrend des Zweiten Weltkriegs nehmen die Nationalsozialisten einen Groรteil des Klosters in Beschlag. Es dient als Lager fรผr die Kinder-Land-Verschickung. Das Potsdamer Abkommen beschlieรt am 02. August 1945 eine neue Grenze zwischen Polen und Deutschland. Dadurch verliert das Kloster sein Eigentum am polnischen Neiรeufer.
Kirchliche Landeigentรผmer verhindern 1949 die Landesenteignung durch die DDR-Regierung. Sie grรผnden die kirchliche Landes- und Forstgemeinschaft. Im Jahr 1955 erรถffnen die Schwestern ein Heim fรผr geistig behinderte Frauen und Mรคdchen. 24 Jahre spรคter kommt es zur Grรผndung eines Wohnheims fรผr geistig behinderte Mรคnner.
Im Jahr 1984 feiert das Kloster sein 750-jรคhriges Bestehen. Nach Jahren staatlicher Unterdrรผckung sorgt die Wende fรผr neuen Frieden. 2010 verursacht das bisher schlimmste Hochwasser Schรคden in Millionenhรถhe. Bis dato sind nicht alle Schรคden beseitigt. Heute erhalten Besucher einen Einblick in das Leben der Nonnen. Sie haben die Mรถglichkeit, zahlreiche Angebote wahrzunehmen.
Die drei wichtigsten Fakten รผber St. Marienthal
- Die Abtei ist das รคlteste Zisterzienserinnen-Kloster.
- Es besteht durchgรคngig seit seiner Grรผndung.
- Im Besitz des Klosters befindet sich der รถstlichste Weinberg in Deutschland.
Die Besucherangebote des Klosters St. Marienthal
Auf dem Klostergelรคnde hast Du die Mรถglichkeit, an einigen Fรผhrungen teilzunehmen. Die Kloster-Fรผhrung beispielsweise beinhaltet die Besichtigung der Klosterkirche, der Kreuzkapelle und des Informationsraumes. Alternativ nimmst Du mit Deiner Familie am Schausรคgen im historischen Sรคgewerk aus dem 19. Jahrhundert teil und besichtigst den Garten der Bibelpflanzen. Weitere Fรผhrungen stehen zur Verfรผgung. Eine รbersicht findest Du hier: http://www.kloster-service.de/Kloster-Service/Fuhrungen_im_Kloster.pdf
Fรผr alle Fรผhrungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Parkmรถglichkeiten findest Du auf einem 300 Meter vom Kloster entfernten Parkplatz. Ein beleuchteter Fuรweg fรผhrt zum Kloster. Auf der Einfahrtflรคche zum Kloster herrscht generelles Parkverbot.
Kontaktdaten: Gรคstepforte vom Kloster St. Marienthal
Telefon: (03 58 23) 773 68 oder 773 85
Website: http://www.kloster-service.de/Kloster-Service/Fuhrungen/fuhrungen.html
Wer mag, hat die Mรถglichkeit, im Kloster in einem der 13 Gรคstezimmer im modernisierten โJosefshausโ zu รผbernachten. Bei Bedarf bekommst Du zusรคtzliche Kinderbetten. Ausgestattet sind die Zimmer mit Dusche, WC und Telefon. Weitere Informationen erhรคltst Du auf der Webseite: http://www.kloster-service.de/Kloster-Service/Gastezimmer/gastezimmer.html
Der Klostermarkt bietet Dir ein reichhaltiges Sortiment. Dir steht es beispielsweise frei, Backwaren und Handarbeiten aus dem Konvent zu erwerben. Das Kloster plant einen Onlineshop des Klostermarkts.
Weitere Besucherangebote sind Konzerte, Auffรผhrungen und Seminare. Viermal im Jahr finden Mรคrkte auf dem Klostergelรคnde statt. Die jรคhrlichen Fastenwochen leitet eine รคrztlich geprรผfte Fastenleiterin. Voraussetzung zur Teilnahme am โSingen und Fasten nach Buchingerโ ist eine รคrztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung.
Beim Kreativitรคtskurs รผbst Du Dich im Ausdrucksmalen. Dabei weckst Du Deine inneren Ressourcen und lรคsst Dich auf eine kreative Form des Ausdrucks ein. Im Workshop Gesang geht es um das Singen von Liedern aus verschiedenen Gegenden Europas. Je nach Workshop singen die Teilnehmer Kanons, Lieder von Heiligen, Marien- oder Weihnachtslieder.
In einem der regelmรครig stattfindenden Qi Gong-Seminare geht es um gesundheitliche Aspekte. Mit Qi Gong-รbungen erlernst Du tiefe Atemtechniken und baust mental wie physisch Stress ab. Dies geschieht durch das Abschalten รคuรerer Gedankeneinflรผsse und harmonische Kรถrperbewegung.
Wanderfreudige Besucher haben die Mรถglichkeit, den Kreuzweg auf den Stationsberg zu gehen. Ein weiterer Wanderweg ist der รstritzer Walderlebnispfad. Am Kloster liegt der Oder-Neiรe-Radweg. Wer mag, leiht sich ein Fahrrad im Kloster aus. Zwanzig Autofahrminuten entfernt befindet sich die Stadt Gรถrlitz mit ihrer berรผhmten Altstadt. Wassersportbegeisterte nutzen die Angebote rund um den nahegelegenen Berzdorfer See.
Anfahrt und Wanderungen am Kloster St. Marienthal
Adresse Zisterzienser Kloster St. Marienthal Ostritz
Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. Marienthal,
St. Marienthal 1
02899 Ostritz
Telefon: (03 58 23) 773 00
E-Mail: info@kloster-marienthal.de
Website: www.kloster-marienthal.de