Die schönsten Sehenswürdigkeiten im Isergebirge

Sehenswürdigkeiten im Isergebirge

Wir stellen euch die schönsten Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten im Isergebirge vor. Ein beliebtes Ziel für Wanderfreunde stellt das Isergebirge, tschechisch Jizerské hory, dar. Das Mittelgebirge beeindruckt mit einer landschaftlichen Idylle. Die Kombination aus Nadelwäldern, Wasserläufen, Quellen und Moortümpeln zieht Naturliebhaber aus aller Welt an. Für Familien mit Kindern erweist sich das Gebirge, benannt nach dem Fluss Iser, als kulturell interessantes Ausflugsziel. Mehrere Museen bringen dem Nachwuchs die vielseitige Geschichte der Region nahe. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Glasherstellung.

Das erfahrt ihr hier:

isergebirge

Aktivitäten & Sehenswertes im Isergebirge

  • Lage: Das Isergebirge ist ein Mittelgebirge im Grenzgebiet zwischen Polen und Tschechien. Es stellt einen Teil der Westsudeten dar. Das Isergebirge verbindet das in Deutschland gelegene Zittauer Gebirge mit dem Riesengebirge. Es handelt sich um das Quellgebiet von Queis, Iser und Lausitzer Neiße.
  • Aktivitäten: Zu den beliebtesten Aktivitäten im Isergebirge gehören das Wandern und Mountainbiken. Auf den Stauseen und der Queis gehört Wassersport zu den Highlights. Im Winter lockt im Süden des Isargebirges ein großes Wintersportgebiet.
  • Touristenziele mit Kindern: Das Isergebirge ist für die Glasherstellung bekannt. Um dem Nachwuchs die Geschichte der Region nahezubringen, eignet sich das Glas- und Bijouteriemuseum in Gablonz als Anlaufstelle. Alternativ besuchen Familien die „Fuchsbaude“ in Christiansthal, die als „Gläsernes Herz der Berge“ bekannt ist. Hier finden sie umfangreiche Informationen zur Glasherstellung.
  • Ausflug: Hier findet Wanderfreunde die Übersicht der beliebtesten Wanderkarten für das Isergebirge

Die schönsten Sehenswürdigkeiten im Isergebirge im Überblick

Sehenswerte Berge im Isergebirge

Zu den berühmtesten Bergen im Mittelgebirge gehört der Tannwalder Spitzberg. Der Tanvaldský Špičák befindet sich im tschechischen Teil des Gebirges. Er thront in der Nähe von Tanvald und Desná und bildet mit 810 Metern das Hauptzentrum des Wintersports der Region. Bekannte Zentren für Abfahrtsläufer sind in Friedrichswald und Albrechtsdorf. Auf dem Gipfel des Bergs lockt ein 22 Meter hoher Aussichtsturm, errichtet von der Ortsgruppe Albrechtsdorf des Deutschen Gebirgsvereins, Besucher an. Er entstand im Jahr 1909 anlässlich des Jubiläums von Kaiser Franz Joseph von Österreich.

Der mit 1.126 Metern höchste Berg im Isergebirge nennt sich Grüne Koppe oder Hinterberg. Im böhmischen Teil des Mittelgebirges ist die Tafelfichte oder Smrk die größte Erhöhung. Um den Gipfel zu erklimmen, stellt Bad Liebwerda einen guten Ausgangspunkt dar. Eine rot markierte Wanderroute führt auf den Berg und dem darauf errichteten Körnerdenkmal. Für Familien bietet sich dagegen der Weg vom Gasthaus Wittighaus an. Bei diesem führt nur das letzte Stück über die Himmelsleiter steil bergauf.

Talsperren und Quellen

Im schlesischen Teil des Isergebirges besuchen Touristen die Heilquellen in Bad Flinsberg. Der beschauliche Kurort im Südwesten Polens empfiehlt sich als Anlaufstelle für Kultur- und Naturinteressierte. Für Besucher, die imposante Bauwerke im Isergebirge anstreben, lohnt sich eine Wanderung zu der Talsperre Fojtka, zu Deutsch Talsperre Voigtsbach. Die charakteristische Intze-Staumauer befindet sich zwischen Mníšek und Fojtka, nördlich von Liberec.

Eine historische Sehenswürdigkeit stellt die gebrochene Talsperre dar. Das Bauwerk am Fluss Bílá Desná brach 1915 ein Jahr nach seiner Fertigstellung. Durch eine ungeeignete Bautechnologie verursacht, forderte das Unglück 65 Menschenleben. Seit dem Jahr 1996 zählt die Talsperre als Kulturdenkmal. Bis heute blieben vom Staudamm erhalten:

  • Schieberturm,
  • Staudammreste,
  • unterirdischer Stollen.

Aussichtspunkte im Isergebirge

Zu den berühmten Aussichtstürmen im Isergebirge gehört der Turm auf dem Seibthübel. Der 820 Meter hohe Berg Slovanka thront zwischen den Aussichtstürmen Bramberk und Königshöhe. Bei Královka handelt es sich um einen markanten Berg im Westen des Isergebirges. Zur Gemeinde Johannesberg gehörend, ist er bekannt für seinen steinernen Aussichtsturm. Neben dem 23 Meter hohen Bauwerk lädt eine Gaststätte die Wanderer zum Erholen ein.

Ein weiterer Aussichtsturm erhebt sich auf dem Gipfel des Bramberk. Der 21 Meter hohe Turm entstand im Jahr 1912 neben der 1892 errichteten Brambergbaude. Besucher, die den Gipfel nicht zu Fuß erreichen können oder wollen, nutzen die Zufahrt über die Straße von Horní Maxov. Wanderfreunde finden auf dem Bramberk Wanderwege in sechs Richtungen.

Glaskunst im Isergebirge

Mehrere Museen im Isergebirge befassen sich mit der Geschichte der Glasherstellung. Neben dem Glas- und Bijouteriemuseum und der Fuchsbaude zeigt sich das Jagdschloss Nová Louka bedeutsam für die Historie. Es entstand im Jahr 1844 aus den Überresten einer alten Glashütte. Das Schloss dient heute als Unterkunft und Ausgangspunkt für Wanderungen durch das Isergebirge.

Anfahrt ins Isergebirge

Sehenswertes in Polen

Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder shopping cart sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.