Wir stellen Euch eine der beliebtesten Führungen in Krakau vor, die Besichtigung des Schlosses Wawal und der Karthedrale. Die 2-stündige Tour wird von einem Guide auf Deutsch durchgeführt.
Der 228 Meter hohe Wawel im Zentrum von Krakau gehört zu den Wahrzeichen der kleinpolnischen Hauptstadt. Auf dem Hügel thronen die Wawel-Kathedrale und die ehemalige Residenz der polnischen Könige. Das gesamte Wawel-Ensemble bildet eine der bedeutenden Sehenswürdigkeiten Krakaus, die sich Urlauber bei einem geführten Rundgang ansehen können.
„Besichtigung des Schlosses Wawel und Besuch der Kathedrale“
Highlights der Tour:
- Dauer der Führung: 2 Stunden
- Besichtigung des Königsschlosses auf dem Wawel ohne Anstehen
- Besuch der Dauerausstellungen im Schloss
- Einblick in die vielseitigen Wawel-Sammlungen mit Gemälden, Skulpturen und Goldschmiedearbeiten
- Besuch der Kronschatzkammer
- Besuch der Wawel-Kathedrale
- Hintergrundinformationen zum Schloss und den Ausstellungen von einem ortskundigen Führer
Bei der Führung durch das Schloss und die Kathedrale auf dem Wawel bestaunen Gäste die Gemälde und Skulpturen der Ausstellung und besichtigen königlichen Gemächer sowie die Staatsgemächer.
Anbieter der Führung: INTERCRAC Ltd.

Führung durch das Schloss Wawel in Krakau
Die zweistündige Führung durch das Schloss und die Kathedrale auf dem Wawel-Hügel, ermöglicht Besuchern Einblicke in zwei bedeutende Bauwerke Polens. Lange Zeit galt das Wawel-Schloss als ein bedeutendes Zentrum des Landes. Hier residierten bis zum Jahr 1795 die polnischen Herrscher.
Heute dient das Schloss als Museum, in dem mehrere Dauerausstellungen zahlreiche Kunstwerke vergangener Jahrhunderte zeigen. Die Wawel-Sammlungen umfassen:
- Porzellan
- Gemälde
- Skulpturen
- militärische Objekte und
- orientalische Kunst
Eine dieser Ausstellungen schauen sich die Besucher zusammen mit ihrem Guide an.
Ebenso gehört zur Tour durch das Wawel-Schloss eine Besichtigung bedeutender Säle, zu denen die Staatsgemächer sowie Privatgemächer der einstigen Könige zählen. Einer der Höhepunkte der Führung ist ein Blick in die Kronschatzkammer.
Die Wawel-Kathedrale – Königliche Basilika und Erzkathedrale der Heiligen Stanislaus und Wenzeslaus am Wawelhügel – blickt auf eine tausendjährige Geschichte zurück. Sie entstand um das Jahr 1000 und beherbergt heute die Gräber der meisten polnischen Könige. Bei der Führung staunen die Teilnehmer über die prächtige Einrichtung im Inneren, zu der der majestätische Hochaltar gehört.
Die gesamte Führung durch Kathedrale und Schloss genießen die Teilnehmer ohne lästige Warteschlangen. Obgleich diese nicht anstehen müssen, empfiehlt ihnen der Veranstalter, bequemes Schuhwerk zu tragen.
Was ist in der Schlossführung auf der Burg Wawel inbegriffen?
Buchen Urlauber die Führung durch das Schloss Wawel, erhalten sie pro Teilnehmer ein Ticket für die Wawel-Kathedrale. Zusätzlich umfasst das Erlebnis ein Ticket für eine Dauerausstellung im Schloss. Welche Ausstellung die Touristen besuchen, hängt von der Verfügbarkeit der Karten ab. Neben den Eintrittskarten in die beiden außergewöhnlichen Sehenswürdigkeiten ist eine informationsreiche Führung durch einen fachkundigen Guide im Preis enthalten.
Für wen ist die Führung auf Wawel nicht geeignet?
Die Führung durch das Wawel-Ensemble kommt für Urlauber jeden Alters infrage.
Treffpunkt und Anbieter
Vor Beginn der Führung treffen Urlauber ihren Guide auf dem St. Maria-Magdalena-Platz. Er wartet vor dem Monument von Piotr Skarga auf die Teilnehmer. Diese erkennen ihn an einem Schild mit der Aufschrift „Exkursionen Stadt“.
Die Führung zu einem der bedeutenden Krakauer Wahrzeichen bietet das Unternehmen INTERCRAC Ldt. an.
Anbieter:
Webseite
Bei einem Besuch in Krakau empfehlen wir Euch eine Flussfahrt auf der Weichsel um die Wahrzeichen der Stadt aus einer anderen Perspektive zu entdecken, eine geführte Stadtrundfahrt durch Krakau in einem kompfortablen, elektrischen Golfwagen oder den Altstadt-Rundgang -Königsweg- entlag der historischen Denkmäler der Stadt. Hier findet Ihr Sehenswertes in Krakau Die 15 schönsten Sehenswürdigkeiten in Krakau.
Krakau: Sehenswertes in der Nähe
Vor oder nach einem Besuch des Ensembles auf dem Wawel-Hügel bietet sich eine Besichtigung spannender Sehenswürdigkeiten in direktem Umfeld des Krakauer Stadtzentrums an:
Smocza Jama
Die „Drachenhöhle“ im Wawel-Hügel soll bereits vor der Gründung Krakaus einen unheilvollen Drachen beherbergt haben. Heute zählt sie zu den beliebten Touristenattraktionen der Stadt. Das feuerspeiende Fabelwesen suchen Urlauber jedoch vergeblich in der Höhle am Ufer der Weichsel. Stattdessen finden sie vor deren Eingang die sechs Meter hohe Skulptur des siebenköpfigen Ungeheuers, die Bronisław Chromy im Jahr 1970 kreierte.
Marienbasilika
Die römisch-katholische Marienkirche fasziniert Besucher durch ihre reich geschmückte Fassade und die prunkvollen Innenräume. Das am Nordostende des Marktplatzes erbaute Gotteshaus gehört auch aufgrund seiner Geschichte zu den Wahrzeichen der Stadt.
Aus der Zeit als die Tataren Mitte des 14. Jahrhunderts in Krakau einfielen, entstand eine bis heute bekannte Sage. Der auf dem Kirchturm stehende Trompeter soll beim Blasen eines Warnsignals von einem Pfeil getötet worden sein.
An diese Legende erinnert das in der Mitte abgebrochene Trompetensignal Hejnał, für das die Marienkirche berühmt ist. Das Mittagssignal überträgt der Radiosender Kraków seit 1927 live. Damit handelt es sich um die älteste ununterbrochene Musiksendung der Welt.
Mittelalterliche Tuchhallen
Ebenfalls auf dem Krakauer Marktplatz, gegenüber der Marienkirche, finden Urlauber die mittelalterlichen Tuchhallen der Metropole. Berühmt sind die im 13. Jahrhundert erbauten Hallen aufgrund ihrer facettenreichen Architektur. Renaissance- und Barockelemente mischen sich mit Anklängen aus der Neugotik.
In den Tuchhallen befindet sich der Eingang zum unterirdischen Marktplatz von Krakau. Das Museum ermöglicht Touristen einen Blick auf die Überreste der mittelalterlichen Stadt. Zwischen 2005 und 2010 legten Archäologen diese „Unterstadt“ frei. Heute umfasst das Museum eine Fläche von 3.400 Quadratmetern.
Foto Copyright: katatonia82, natureactive, bigstockphoto.com