Das zu den Sudeten gehörende Isergebirge erstreckt sich auf polnischem und tschechischem Gebiet. Es verbindet das in Deutschland gelegene Zittauer Gebirge mit dem Riesengebirge. Neben der landschaftlichen Schönheit lockt die Region Touristen mit ihren Skigebieten und ihrem kulturellen Reichtum an. Zahlreiche Attraktionen im Isergebirge widmen sich einem der ehemals wichtigen Wirtschaftsfaktoren: der Glasherstellung.
Wissenswertes über das Isergebirge:
Vor der Abreise ins Isergebirge planen Touristen ihren Urlaub in der beliebten Gebirgsregion. Dazu empfiehlt sich ein Blick auf die relevanten Eckdaten:
- Name: Das Isergebirge nennt sich in Tschechien Jizerské hory, während es in der polnischen Sprache Góry Izerskie heißt.
- Lage: Ebenso wie das Riesengebirge liegt das Isergebirge an der Grenze zwischen dem Norden Tschechiens und dem Südosten Polens.
- Berge: Der höchste Gipfel im Isergebirge, der Wysoka Kopa genannte Hinterberg, erreicht eine Höhe von 1.126 Metern.
- Größe: Das Isergebirge erstreckt sich über eine Fläche von rund 1.000 Quadratkilometer, von denen sich rund 400 Quadratkilometer auf polnischer Seite befinden.
- Wetter: Im Isergebirge erwartet Urlauber ganzjährig ein raues Klima mit häufigen Niesel- und Nebeltagen, sodass die Temperaturen selten über 20 Grad Celsius steigen.
Checkliste für einen Urlaub im Isergebirge:
Eine gute Organisation verhilft Urlaubern zu einer reibungslosen Reise ins Isergebirge. Bereits bei der Planung der Hinreise und Hotelsuche helfen den Touristen diese Tipps:
- Anreise: Das Isergebirge erreichen deutsche Urlauber mit dem Auto oder dem Zug, wobei die Fahrt ab Berlin rund dreieinhalb Stunden dauert.
- Reisezeit: Zum Wandern lohnt sich eine Isergebirgsreise in den Sommermonaten, während Wintersportfans zwischen November und März von einer hohen Schneesicherheit profitieren.
- Übernachtung: Zu den beliebten Touristenzielen im Isergebirge gehört die in Polen gelegene Stadt Bad Flinsberg, die in der Landessprache Świeradów-Zdrój heißt.
- Sprache: Abhängig vom Urlaubsort im Isergebirge verständigen sich Touristen in der jeweiligen Landessprache – Polnisch oder Tschechisch – oder in Englisch.
- Währung: Auf tschechischer Seite des Isergebirges bezahlen Urlauber mit tschechischen Kronen, auf dem polnischen Gebiet mit Złoty.
Drei der schönsten Sehenswürdigkeiten im Isergebirge
Das Isergebirge wartet mit einer Reihe spannender Ausflugsziele auf, darunter Naturattraktionen und Kulturgüter. Während eines kurzen Urlaubs fällt es schwer, alle Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Jedoch lohnt sich ein Besuch dieser drei Touristenmagneten:
- Aussichtsturm auf der Tafelfichte: Auf dem 1.124 Meter hohen Berg Tafelfichte oder Smrk steht ein 23 Meter hoher Turm mit zwei Aussichtsplateaus.
- Das Museum in Jablonec nad Nisou im böhmischen Teil des Isergebirges informiert Besucher über die Geschichte des Glasmachergewerbes in der Region.
- In dem 1904 eröffneten Zoo der tschechischen Stadt Liberec leben auf rund 14 Hektar 170 Tierarten, die von allen Kontinenten stammen.
Insidertipps für einen Urlaub im Isergebirge
Neben den bekannten Attraktionen finden sich im Isergebirge malerische Orte abseits der Touristenregionen. Einen Blick bis zur Schneekoppe im Riesengebirge genießen Urlauber von vielen Aussichtspunkten im Isergebirge:
- Aussichtsturm auf dem Tannwalder Spitzberg: Auf dem Berg Špićák steht ein 1909 errichteter Turm aus Stein, der Besuchern einen Panoramablick auf die umliegende Gebirgslandschaft ermöglicht.
- Aussichtsturm Bramberk: Nördlich von Jablonec nad Nisou steht auf dem rund 800 Meter hohen Bramberg ein 1912 erbauter steinerner Aussichtsturm.
Regionale Spezialitäten aus dem Isergebirge
Bei einem Besuch im Isergebirge empfiehlt es sich, Leckereien aus der regionalen Küche zu probieren:
- Lendenbraten auf Rahm: Zu den traditionellen Speisen aus der böhmischen Küche gehört der Svíćková na smetaně, der aus Rinderfilet und einer cremigen Soße besteht.
- Buchteln: Die tschechische Süßspeise besteht aus einem Hefeteig mit süßer Füllung und nennt sich im Deutschen auch Ofen- oder Rohrnudel.
Unterwegs im Isergebirge
Um im Isergebirge von einem Ort zum nächsten zu gelangen, kommen neben Schusters Rappen folgende Fortbewegungsmittel infrage:
- Fahrrad: Ein gut ausgebautes Netz aus Wander- und Fahrradwegen durchzieht das Isergebirge, wobei Fahrradfahrer zwischen leichten, mittelschweren und anspruchsvollen Strecken wählen.
- Bahn: Mehrere Tram- und Bahnlinien verbinden die Städte im Isergebirge miteinander, während die Zahnradbahn Zubačka Touristen bis ins Riesengebirge bringt.
Isergebirge – Tipps für die Anreise
Zu den Reisevorbereitungen für einen Urlaub im Isergebirge gehört die Suche nach empfehlenswerten Reisemöglichkeiten. Von Deutschland aus erreichen Touristen die polnische sowie die tschechische Seite des Gebirges mit:
- Auto: Ab Berlin führen die Autobahnen A13 und anschließend die A15 zum Grenzübergang Forst/Olszyna, bevor Urlauber der E36 bis ins Isergebirge folgen.
- Zug: Mit der Bahn reisen Urlauber bis Cottbus, steigen dann in die Lausitzbahn nach Zittau um und nehmen anschließend die Regionalbahn nach Kořenov.
- Fernbus: Zwischen Berlin und Liberec existiert eine direkte Fernbuslinie, die Touristen bis zum Busbahnhof Liberec in der Nähe des Bahnhofs bringt.