Clicky

Krakau: Führung durch Oscars Schindlers Fabrik und das jüdische Kraków

schindler fabrik krakau

Das jüdische Viertel in Krakau und besonders Oscar Schindler Fabrik ziehen zahlreiche Besucher in Ihren Bann. Südlich der Altstadt gelegen, bietet die Führung durch Kazimierz einen Einblick in die dunkle Geschichte der Stadt. Wir zeigen Euch was Ihr auf einer Tour durch Schindlers Fabrik in Krakau beachten solltet, was euch im Jüdischen Viertel der Stadt erwartet und die wichtigsten Details zu dieser beliebten Führung in deutscher Sprache.

Schindlers Fabrik besuchen auf deutsch (3,5h)

„Eine deutschsprachige Führung in die jüdische Geschichte von Krakau“

Highlights der Tour:

  • Dauer der Führung: 3,5 Stunden
  • Deutschsprachiger Fremdenführer
  • Eintritt in die Fabrik von Oskar Schindler
  • Einblick in die Geschichte des jüdischen Stadtviertels Kazimierz und die Schrecken des Holocausts
  • Im Rahmen der Führung machen Besucher Station an den wichtigsten Denkmälern, darunter die Alte-Synagoge aus dem 15. Jahrhundert, die die jüdische Historie eindrucksvoll darstellt.

Der geführte Rundgang mit einem deutschen Fremdenführer lädt zum Erkunden des jüdischen Viertels ein und gibt Einblicke in dessen teils düstere Geschichte.

Eine Station der Führung ist die Remuh-Synagoge mit ihren prächtigen Deckengemälden (Besuch optional im Anschluss). Gleich nebenan beeindruckt der Remuh-Friedhof aus dem 16. Jahrhundert. Hier drängen sich unzählige Grabsteine dicht aneinander. Überwuchert mit Baumwurzeln, Gras und Efeu liegt der Ort in einem tiefen Dornröschenschlaf.

Anbieter der Führung: Thousand Miles Cracow Adventure Company

in der fabrik von schindler
In Schindlers Fabrik Copyright: Wierzchu

Rundgang durch das jüdische Viertel Krakaus mit Besuch von Oskar Schindlers Fabrik

Was ist in der Führung inbegriffen?

Die Tour umfasst einen Rundgang mit einem deutschsprachigen Fremdenführer sowie den Eintritt in Oscar Schindlers Fabrik.

Für wen ist die Tour nicht geeignet?

Die Führung empfiehlt sich nicht für Kinder unter 14 Jahren. Zudem sollten Teilnehmer fit genug für den längeren Spaziergang sein.

Treffpunkt und Anbieter der Tour

Die Gruppe trifft sich auf den Stufen der Alten Synagoge. Den Fremdenführer erkennen Teilnehmer an dem Schild mit der Aufschrift „excursions.city“. Die Buchung der geführten Tour durch das jüdische Viertel Krakaus mit anschließendem Besuch von Schindlers Fabrik erfolgt über GetYourGuide.

Anbieter:
Thousand Miles Cracow Adventure Company
Plac Szczepański 8/101
30 – 011 Kraków

Was ihr vor der Führung zur jüdischen Geschichte in Krakau wissen solltet:

Im jüdischen Viertel Kazimierz fanden um 1370 Krakaus Juden Zuflucht, die nach dem Tod des gleichnamigen Herrschers vertrieben wurden. Schnell stieg es zum kulturellen und religiösen Zentrum der polnischen Juden auf. In den Werkstätten arbeiteten Juden und Christen eng zusammen und auch die Nachbarschaft zeigte Vielfalt. So entstanden zahlreiche, teils bis heute erhaltene:

  • Kirchen
  • Klöster
  • Synagogen

1939 besetzen die Nazis Krakau und vertrieben die Juden aus dem Viertel. Die Besatzer sperrten die Menschen jüdischer Abstammung in ein Ghetto auf der anderen Seite der Weichsel. Dort und im Konzentrationslager Auschwitz fanden viele von ihnen den Tod, sodass die jüdische Bevölkerung bis zum Kriegsende auf circa 500 Personen schrumpfte – vor Kriegsbeginn waren es etwa 60.000.

Nach 1945 verfiel das Viertel unter der Herrschaft polnischer Kommunisten. Die Synagogen dienten als Lagerhallen, ehemalige jüdische Wohnungen wurden zu Absteigen. Das Stadtviertel verwandelte sich in einen Sammelpunkt von Alkoholabhängigen, Prostituierten und Drogensüchtigen. Erst 1998 tauchte es aus diesem Sumpf wieder auf und erstrahlte nach und nach im neuen Glanz. In der Nachbarschaft zogen zahlreiche Cafés, Bars, Boutiquen und Restaurants ein.

Schuld an dem Hype um das jüdische Viertel war der Oskar-prämierte Film „Schindlers Liste“ über den Fabrikbesitzer Oskar Schindler, der im Holocaust zahlreiche Zwangsarbeiter vor der Deportation rettete. Im Rahmen der Führung besuchen Teilnehmer die Fabrik im benachbarten Stadtteil Podgórze und bekommen einen Einblick in die damaligen Geschehnisse vor Ort.

Mehr Erlebnisse rund um Krakau

Hier findet ihr Erlebnisse die ihr rund um die Stadt Krakau erleben könnt. Besonders interessant ist die Nähe der Stadt Krakau zu Auschwitz.

Krakau: Sehenswertes in der Nähe

Bis heute blieben zahlreiche Zeugnisse der jüdischen Vergangenheit in Polen erhalten, darunter die Alte Synagoge, die Remuh-Synagoge, der Friedhof und Oscar Schindlers Fabrik. Doch auch wenn das Vergangene immer präsent ist, macht das Viertel Platz für Neues. In den vergangenen Jahren etablierte sich eine reiche Kunstszene. Zudem siedelten sich in dem Stadtteil zahlreiche Cafés und Bars an, die schon am späten Nachmittag zum Ausgehen einladen.

Vater-Ojca-Bernatka-Brücke

Die moderne Radfahrer- und Fußgängerbrücke über die Weichsel verbindet seit ihrem Bau in den Jahren 2009/10 die Stadtteile Kazimierz und Podgórze. Paare nutzen sie als Treffpunkt, um sich ihre Liebe zu gestehen. Diese besiegeln sie mit einem Vorhängeschloss, das sie an der Brücke befestigen und mit ihren Initialen versehen. Zum Zeichen, das ihre Zuneigung ewig währt, werfen beide den Schlüssel in den Fluss. Optischer Höhepunkt sind die Skulpturen von Akrobaten von Jerzy Kędziora.

Zamek Wawel

Die Burg Wawel liegt am Ufer der Weichsel am südlichen Rand der Altstadt. Sie thront auf einem Kalksteinhügel und war mehr als 500 Jahre lang Sitz polnischer Könige. Die Burganlage beherbergt das Königsschloss, die Kathedrale und eine Drachenhöhle.

Cracow Eye

Das 50 Meter hohe Riesenrad bietet einen hervorragenden Ausblick auf den Warwel, die Altstadt bis hin zum Kościuzko-Hügel. Bei gutem Wetter schauen Besucher bis zur Tatra.

Artikelfoto: Krakau, Schindler Fabrik Copyright: kruwt, bs redaktionell

Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.