Wir stellen Euch eine Dampferfahrt entlang der Elbe mit Blick auf die Dresdner Altstadt und drei Flussschlösser vor. Die Tour ist besonders für Familien geeignet, da sie mit einer Dauer von circa 2 Stunden besonders gut für Kinder geeignet ist.
Bei einer Flussfahrt mit dem Dampfer entdecken Teilnehmer die Dresdner Altstadt und die drei Albrechtsschlösser vom Wasser aus. Links und rechts der Elbe liegen bemerkenswerte Bauwerke, darunter die elegante Semperoper, das Schloss Übigau und die barocke Hofkirche. Auf der Rückfahrt genießen Reisende den berühmten Canaletto-Blick unterhalb der Augustusbrücke.
„Raddampfer-Tour mit Blick auf Brücken und Schlösser von Dresden“
Highlights der Tour:
- Dauer der Tour: 2 Stunden
- Panorama der Dresdner Altstadt vom Wasser aus
- Fahrt entlang der drei Elbschlösser
- Canaletto-Blick von der rechten Seite der Elbe in Richtung Altstadt
- Aussicht auf die Brücken Dresdens, darunter die Augustusbrücke und das „Blaue Wunder“
Bei einer Tour mit dem Raddampfer der WEIßE FLOTTE SACHSEN auf der Elbe erleben Urlauber die Altstadt von Dresden aus einer völlig neuen Perspektive. Bei der Dampferfahrt bestaunen Fahrgäste die Dresdner Altstadt und nahezu alle Brücken.
Anbieter der Führung: WEIßE FLOTTE SACHSEN GmbH

Dampferfahrt entlang der Dresdner Altstadt und Elbbrücken
Die Brücken-Flussfahrt mit der Liniennummer 51 startet von einem Anlegeplatz am Terrassenufer direkt unterhalb des Schlossplatzes in unmittelbarer Nähe zur Augustusbrücke. Für die Rundfahrt begeben sich Teilnehmer an Bord eines Bootes der Sächsischen Dampfschifffahrt Dresden.
Von den zahlreichen Sitzplätzen der oberen und unteren Decks aus haben Reisende einen hervorragenden Ausblick auf die Elbe, die nahe gelegenen Uferbereiche und die herrschaftlichen Gebäude in unmittelbarer Umgebung. Zudem passiert der Dampfer nahezu alle Brücken und Schlösser der sächsischen Landeshauptstadt.
Während der Fahrt genießen Teilnehmer den Panorama-Ausblick und lauschen den Audiokommentaren über die Borddurchsage. Gespickt mit Geschichten und Informationen über die Bauwerke in Sichtweite, bieten diese Reisenden einen kleinen Einblick in die Historie des „Elb-Florenz“.
Zwei Stunden fährt das Boot von der Altstadt aus vorbei am Lingnerschloss, Schloss Eckberg und Schloss Albrechtsberg in Richtung Blasewitz. Hier verbindet die Loschwitzer Brücke – auch bekannt als „Blaues Wunder“ – die am linken und rechten Flussufer gelegenen Villenviertel. Von diesem Ort aus haben Teilnehmer einen wunderbaren Ausblick auf das Dresdner Elbtal.
Nach einer Wende geht es flussabwärts zurück zur Altstadt mit der berühmten Brühlschen Terrasse und der imposanten Semperoper. Die Fahrt führt vorbei am Kongresszentrum in Pieschen bis zum Schloss Übigau. Nach einer weiteren Wende geht es zurück zum Startpunkt.
Unterhalb der Augustusbrücke, die Alt- und Neustadt verbindet, haben Teilnehmer eine besondere Aussicht auf die katholische Hofkirche, die Kuppel der Frauenkirche und die Brücke. Der Maler Bernardo Bellotto, auch genannt Canaletto, hielt diese in seinem Werk „Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke“ fest. Die Ansicht wurde weltberühmt als Canaletto-Blick.
Was ist in der Brückenfahrt mit dem Dampfer inbegriffen?
Die Tour enthält eine zweistündige Bootsfahrt auf der Elbe mit einem Boot der Sächsischen Dampfschifffahrt Dresden. Während der Fahrt lauschen Teilnehmer dem Audiokommentar über die Borddurchsage oder nutzen die App.
Nicht inbegriffen sind:
- Transfer
- Hotelabholung
- Speisen und Getränke
Für wen ist die Dampfschifffahrt auf der Dresdner Elbe nicht geeignet?
Die Tour eignet sich für Kinder und Erwachsene jeden Alters, ausgenommen Personen im Rollstuhl. Menschen mit Behinderung und Schüler erhalten nach Vorlage eines gültigen Ausweises eine Ermäßigung.
Treffpunkt und Anbieter
Die Brückenflussfahrt startet an einer Anlegestelle am Terrassenufer 1 neben der Augustusbrücke auf der Seite der Altstadt. An welchem Anlegeplatz das Boot liegt, erfahren Teilnehmer an den Displays der Anlegestellen oder an der Anzeige am Ticketschalter. Die Tour mit der Bezeichnung „Linie 51“ oder „L51“ findet vorrangig an Samstagen um 11.45 und 17 Uhr statt. Die Buchung der Brücken-Flussfahrt erfolgt über GetYourGuide. Diese Rundfahrt findet bei jedem Wetter statt.
Bei einem Besuch in Dresden empfehlen wir Euch eine Schifffahrt über die Elbe zum Schloss Pillnitz, eine Fahrt mit einem historischen Raddampfer und dem bekannten Canaletto-Blick oder eine Raddampferfahrt bei Sonnenuntergang mit Blick auf die historischen Gebäude und Schlösser von Dresden. Hier findet Ihr Themenstadtführungen in Dresden Stadtfühführungen in Dresden
Dresden erleben: Sehenswertes in der Nähe
Elbschlösser
Im Dresdner Stadtteil Loschwitz liegen drei bemerkenswerte Elbschlösser:
- Schloss Eckberg
- Lingnerschloss (eigentlich: Villa Stockhausen)
- Schloss Albrechtsberg
Die Albrechtsschlösser waren bis 2009 Teil des UNESCO-Welterbes Dresdner Elbtal. Durch den Bau der umstrittenen Waldschlößchenbrücke verloren sie den Titel wieder. Die benachbarten Grundstücke verbindet ein Park im englischen Stil. Zur Elbseite hin bilden diese Terrassen, die teilweise dem Weinbau dienen. Die Parkanlagen von Schloss Albrechtsberg und dem Lingnerschloss sind tagsüber frei zugänglich. Letzteres beherbergt das Restaurant „Lingnerterrassen“. Schloss Eckberg ist in Privatbesitz. Als Hotel mit edlem Restaurant bietet es ausschließlich Gästen Zutritt.
Semperoper
Das bekannteste deutsche Opernhaus ist die Heimstätte der Sächsischen Staatskapelle. Gottfried Semper erbaute die Oper zwischen 1838 und 1841. Der Wiederaufbau des durch das Bombardement im Jahr 1945 komplett zerstörten Gebäudes dauerte von 1977 bis 1985. Jedes Jahr findet dort die Dresdner Semperoper statt. Verschiedene Führungen außerhalb des regulären Spielplans (Oper, Ballett, Konzerte) ermöglichen die Besichtigung der imposanten Räumlichkeiten.
Blaues Wunder
Das Wahrzeichen Dresdens ist das „Blaue Wunder“. Die Stahlfachwerkbrücke aus den Jahren 1891 bis 1893 verbindet die Villenviertel Loschwitz und Blasewitz. Den Spitznamen erhielt die Loschwitzer Brücke aufgrund ihres hellblauen Anstrichs. Am nahe gelegenen Körnerplatz führen eine Schwebebahn und eine Standseilbahn in die höhergelegenen Stadtteile Oberloschwitz und Weißer Hirsch. Eine Fahrt belohnt mit einem weiten Blick über das Elbtal.
Foto Copyright: hokle1305, BS redaktionell