Mit Kindern ins Museum nach Dresden – Die 3 spannendsten Erlebnisse

Verkehrsmuseum in Dresden

Einige Museen in Dresden bieten vor allem für Kinder besondere Attraktionen zum Mitmachen, Forschen und Ausprobieren. Diese drei „Klassiker“ sollten Familien unbedingt kennen. Wer in Dresden lebt, dem fallen stets drei Museen ein, die als besonders familienfreundlich gelten und in denen Kinder garantiert auf ihre Kosten kommen. Dabei könnten die Themen unterschiedlicher kaum sein. Einen kleinen Geheimtipp gibt’s am Schluss auch noch.

Mitmachen

1. Verkehrsmuseum Dresden: Zum Toben und Entdecken

Manche meinen, das Verkehrsmuseum Dresden sei etwas in die Jahre gekommen. Doch das wird die wenigsten Kinder stören. Denn es gibt zahlreiche Überraschungen, die auch den Großen gefallen dürften. Für Kids besonders reizvoll ist der Kinderrundgang, bei dem sie mit der Maus Flitzi Mitmach-Stationen aufsuchen und diverse Aufgaben absolvieren. Im Verkehrsgarten dürfen die kleineren Kinder Verkehrsregeln im Bobbycar-Parcours be- oder missachten. Dort finden sich auch viele Gerätschaften zum Experimentieren und Ausprobieren. Natürlich dreht sich alles um Bewegung und Verkehr.

Verkehrsmuseum in Dresden mit Kindern
Verkehrsmuseum in Dresden Foto: Mario Förster

Die Dauerausstellungen, die sich mit den Bereichen Straßenverkehr, Schienenverkehr, Schifffahrt und Luftfahrt beschäftigen, erlauben ungewöhnliche Perspektiven. So können alte Dampfloks und Waggons bestiegen werden. Außergewöhnliche Autos, Schiffsmodelle und Flugobjekte dürften garantiert interessierte Erwachsene begeistern. Unser Highlight ist der Prototyp des Wartburg 355 Coupé. Was für ein schönes Auto! Für Nostalgiker und Fans empfehlenswert ist außerdem die regelmäßig fahrende Modelleisenbahn.

Das Verkehrsmuseum Dresden ist ein klassisches Familienmuseum mit tollen Exponaten. Hier können Kinder und Erwachsene etliche Stunden verbringen. Zwar gibt’s ein paar Snackautomaten, doch ratsam ist es, eigene Speisen mitzubringen. Die können in der Cafeteria zu sich genommen werden.

Infos zum Verkehrsmuseum Dresden:

Öffnungszeiten:

  • Dienstag bis Sonntag: 10 – 18 Uhr

Preise:

  • Erwachsene: 11 Euro
  • Ermäßigte (Kinder ab 6 Jahren, Schüler, Azubis…): 5 Euro
  • Kleine Familienkarte: 1 Erwachsener mit maximal 2 Kindern bis 16 Jahre: 11 Euro
  • Große Familienkarte: 2 Erwachsene bis maximal 4 Kindern bis 16 Jahre: 22 Euro

Empfohlenes Alter:

  • ab 3 Jahren

Wo:
Augustusstraße 1
01067 Dresden
Webseite

Entdecken

2. Technische Sammlungen: Wissenschaft, Technik und Spaß

Unser absolutes Lieblingsmuseum sind die Technischen Sammlungen Dresden. Denn hier stimmt das „Gesamtpaket“ einfach. Die Dauerausstellungen wie zur „Kamerastadt Dresden“ mögen eher die Erwachsenen ansprechen, aber schon beim „Erlebnisland Mathematik“ geht es richtig zur Sache. Zahlreiche Stationen laden zum Anschauen und vor allem Ausprobieren ein. Viel Spaß hatte unsere Tochter schon bei der riesigen Murmelbahn.

Vor dem Besuch sollten sich Eltern informieren, ob nicht womöglich eine besondere Veranstaltung stattfindet. Im Museumskino werden öfters Filme (auch für Kinder) gezeigt, am Wochenende findet im MACHwerk das Familientüfteln statt. Dann geht’s gerne auch mal um Robotik und andere technische Spielereien.

Etwas ältere Eltern oder Großeltern werden ihre Freude im Animationsfilm-Bereich haben. Zig Figuren aus DDR-Trickfilmen werden dort präsentiert. Und viele weitere  Überraschungen warten auf jeder Etage des geschichtsträchtigen Baus.

Unbedingt erwähnenswert ist das angenehme Turmcafé, das man auch ohne Eintrittskarte besuchen kann. Von hier aus hat man den mit Abstand schönsten Blick auf die drei Schlösser am Dresdener Elbhang und die ganze Stadt. Wer sich traut, besteigt noch den Turm der Technischen Sammlungen. Es lohnt sich.

Infos zu den Technischen Sammlungen:

Öffnungszeiten:

  • Dienstag bis Freitag: 9 – 17 Uhr
  • Samstag – Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Preise:

  • Erwachsene: 5 Euro
  • Ermäßigte (Kinder ab 7 Jahren, Schüler, Azubis…): 4 Euro
  • Kinder unter 7 Jahren: Kostenfrei

Empfohlenes Alter:

  • Ab 3 Jahren

Wo:
Junghansstraße 1-3
01277 Dresden
Website

Experimentieren

3. Welt der Sinne im Deutschen Hygienemuseum Dresden

Wer das Wort „Hygienemuseum“ hört, denkt vielleicht an Badewannen, Duschen und Desinfektionsmittel. Doch vielmehr geht es um uns Menschen. In der Dauerausstellung „Abenteuer Mensch“ darf der legendäre gläserne Mensch bestaunt werden. Auch werden hier unsere Körperfunktionen genauer vorgestellt – auf eine zweifelsohne anschauliche und interessante Art und Weise.

Deutsche Hygiene-Museum in Dresden
Deutsche Hygiene-Museum in Dresden Foto: Mario Förster

Im Kinder-Museum kommen Kids zwischen 5 und 12 Jahren auf ihre Kosten. An zig Experimentierstationen werden allen menschlichen Sinnen etwas abverlangt. Schön hierbei: Viele Orte wie das Spiegellabyrinth sind barrierefrei.

Älteren Kindern können wir die Smartphone-Schmitzeljagd oder den Mitmachflyer (gibt’s an der Kasse oder als Download auf der Webseite (https://www.dhmd.de/fileadmin/user_upload/DHM/Ausstellungen/Kindermuseum/181218_kmd-e_entdeckertour_DE_SCREEN.pdf) empfehlen.

Vermutlich eher für Erwachsene spannend ist das eigentliche Gebäude, das 1927 erbaut wurde. Es lehnt sich an der klassischen Moderne an und besitzt in vielen Bereichen eine zeitlose Ästhetik. Und es ist längst ein Ort für facettenreiche Veranstaltungen geworden. Wir empfehlen, vor einem Trip nach Dresden zu schauen, ob nicht etwas dabei ist. Vor allem zur Ferienzeit erwartet Familien ein spezielles Programm. In der Kinderuni können (etwas ältere) Kinder sogar an Vorlesungen teilnehmen.

Infos zum Hygienemuseum Dresden:

Öffnungszeiten:

  • Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Preise:

  • Erwachsene: 10 Euro
  • Kinder bis 16 Jahre: Kostenfrei
  • Ermäßigte: 5 Euro
  • Familienkarte: 15 Euro

Empfohlenes Alter:

  • Ab 5 Jahren

Wo:
Lingnerpl. 1
01069 Dresden
Website

Geheimtipp

Mit Kindern ins Japanisches Palais

Wie versprochen noch ein ganz spezieller Tipp: Das Japanische Palais ist immer dann eine besonders familienfreundliche Empfehlung, wenn die Kinderbiennale stattfindet. Das ist nicht jedes Jahr der Fall, aber regelmäßig. Kunst trifft auf kindgerechte Unterhaltung – auch mit interaktiven Elementen. Das war in der Vergangenheit stets spektakulär und spaßig. Natürlich genauso für die Großen.

Darüber hinaus raten wir, der Webseite des Japanischen Palais einen Besuch abzustatten. Denn spezielle Sonderausstellungen könnten sich an ein jüngeres Publikum richten. Beispielsweise das Imaginarium, das bis zum Herbst 2023 zu sehen ist. Das Beste: Viele dieser Events sind kostenlos. Schön sind auch ein Besuch des Palais-Gartens im Sommer und des Palais Cafés.

Infos zum Japanischen Palais:

Öffnungszeiten:

  • Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Preise:

  • Abhängig von der Ausstellung

Empfohlenes Alter:

  • Ab 4 Jahren

Wo:
Palaispl. 11
01097 Dresden
Webeseite

 

Mehr Erlebnisse für Kinder

Ausflugstipps in anderen Städten

Mehr Erlebnisse in Dresden

Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder shopping cart sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.