Steigt aufs Rad und erkundet Elbflorenz auf eine einzigartige Weise. Nicht nur der Elberadweg führt euch bis nach Meißen oder gar in die Sächsische Schweiz. Lasst euch mit geführten Fahrradtouren auch andere Highlights zeigen. Wer weniger sportlich ist, greift zum E-Bike und legt so größere Entfernungen zurück. Das sind die besten Touren rund um Dresden.

Vor allem bei angenehmen Temperaturen macht es besonders viel Spaß, durch Dresden zu radeln. Wer die schöne Stadt an der Elbe noch nicht allzu gut kennt, für den empfiehlt sich eine geführte Radtour oder eine fest vorgegebene Strecke. Denn weniger erfahrene Radfahrer könnten sich an manch stark befahrenen Straßen etwas überfordert fühlen. Trotzdem: Das Radwegenetz in Dresden wächst von Jahr zu Jahr und erlaubt so eine sichere Fahrt durch die Großstadt. Wenn es euch allerdings nicht nur ums Fahren geht, nutzt eine organisierte bzw. geleitete Fahrradtour, um Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Oder Einheimische und Orte abseits der Touristenströme kennenzulernen.

Ohne Fahrrad in Dresden: Wo bekomme ich eins her?
Bringt ihr euer Fahrrad nicht selbst mit, könnt ihr euch an vielen Stellen bequem eins leihen. Empfehlenswert sind folgende Leihangebote:
- Greenbike bei der Dresden Information: In unmittelbarer Nähe zur Frauenkirche befindet sich Dresden Information mit der Möglichkeit, Fahrräder zu leihen. Im Angebot sind hochwertige und gut gepflegte Citybikes. Möchtet ihr auf Nummer sicher gehen: Bestellt euch ein Rad hier online vor.
- Mobibike Dresden: Die leuchtend gelben Fahrräder von Mobibike (Nextbike by TIER) stehen überall in der Stadt herum. Und sie lassen sich bequem via App ausleihen. Bedenken solltet ihr, dass die Räder teils recht schwer und langsam sind, ihr mit diesen also nicht allzu große Entfernungen zurücklegen wollt. Aber für kürzere und mittlere Strecken eignen sich die Mobibikes auf jeden Fall. Zumal ihr mit diesen sehr flexibel seid.
Mehr unter nextbike.de/dresden - Mietstation Dresden: Wenn’s ein E-Bike sein soll, kann die Mietstation Dresden helfen. Die befindet sich auf der Neustädter Elbseite, gegenüber der Dresdner Altstadt. Mehr unter mietstation-dresden.de
Schnitzeljagd nach Pillnitz mit dem Fahrrad

Wenn ihr auf eine Begleitung verzichten wollt, empfehlen wir euch die Fahrt von der Innenstadt nach Pillnitz. Ausgestattet mit einer Schnitzejagdbox mit 11 Briefumschlägen geht’s mit dem eigenen Fahrrad Richtung Barockschloss.
- Kosten: 34,90 (für Gruppe bis 10 Personen)
- Dauer: 5 Stunden
- Sprachen: Deutsch
- Kostenlose Stornierung
- Reservieren und später zahlen
Du fährst zwar fast ausschließlich auf dem Elberadweg, doch langweilig wird es ganz sicher nicht. Denn einerseits sollt ihr knifflige Rätsel lösen, andererseits erwarten euch zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Darunter die Elbschlösser oder das „Blaue Wunder“. In Pillnitz angekommen, macht ihr einen Abstecher zur Weinbergkirche oder zur romantischen Schifferkirche „Maria am Wasser“. Praktisch hierbei: Ihr bestimmt das Tempo, macht an schönen Orten eine Pause oder kehrt in Biergärten, Cafés oder Restaurants ein, die auf dem Weg liegen.
Tipp: Wir empfehlen einen Besuch des Johannisfriedhofs, der sich direkt auf dem Weg befindet. Ein außergewöhnlicher Ort.
Sorgen müsst ihr euch nicht: Verfahren könnt ihr euch nicht während der rund fünfstündigen Tour (inklusive Pausen, Sightseeing und Rätsel) nicht.
E-Bike-Tour durch die Dresdner Heide

Ein wahres Vergnügen ist die E-Bike-Tour durch die Dresdner Heide zu fast jeder Jahreszeit. Los geht’s in der quirligen Neustadt, die ihr davor oder danach unbedingt erkunden solltet. Fahrt Richtung Schönfelder Hochland, besucht die auch bei Einwohnern beliebte Wachbergschänke und düst durch die weitläufige, facettenreiche Waldlandschaft. Auch gibt’s einen Abstecher in die Nähe des Dresdner Fernsehturms mit einem imposanten Blick auf die Stadt und das Elbtal. Entlang der Elbe geht’s dann zurück zur Neustadt.
- Kosten: 53 Euro pro Person
- Dauer: 4 Stunden
- Sprachen: Deutsch, Englisch
- Kostenlose Stornierung
- Reservieren und später zahlen
Ein Tourguide präsentiert die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, die auf der Strecke liegen. Da die Radtour nur für Kleingruppen bis 6 Personen gedacht ist, wird es garantiert eine angenehm-lockere und gemütliche Runde. Rechnet mit einer rund vierstündigen Fahrt (inklusive Pausen).
Die geführte Radtour enthält ein E-Bike, einen Fahrradhelm und einen fachkundigen Tourleiter. Verfahren könnt ihr euch also nicht.
Weitere beliebte Fahrrad-Aktivitäten in Dresden
Persönliche Empfehlung: Kreative Radtouren mit Einheimischen
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) ist deutschlandweit aktiv, darunter auch in Dresden. Die Verantwortlichen organisieren – abhängig von der Jahreszeit – kreative Radtouren nicht nur für Mitglieder des Vereins. Mit dabei sind beispielsweise Wintertouren zu Weihnachtsmärkten oder gar eine Silvestertour. Im Sommer finden zusätzlich geführte Radtouren statt, bei denen die Sehenswürdigkeiten der Stadt im Vordergrund stehen.
Interessant hierbei: Nichtmitglieder zahlen nur kleine Beiträge für die Teilnahme. Doch gegenüber professionellen Anbietern, die ihr buchen könnt, seid ihr auf die festen Termine des ADFC angewiesen. Im Veranstaltungskalender findet ihr eine Liste aller anstehenden Radfahrevents (Hier ansehen).
Besonders schön ist es sicherlich, dass ihr so als Tourist mit Dresdner Fahrradfahrern in Kontakt treten und euch austauschen könnt – das gemeinsame Hobby vereint und man lernt Elbflorenz so auf eine sehr authentische Weise kennen.
Tipps für Radfahren in Dresden
Obwohl sich in Dresden in den vergangenen Jahren sehr viel getan hat, gilt die Stadt nicht als die Fahrradfahrer-freundlichste. Es ist und bleibt kein Vergnügen, auf den Hauptverkehrsstraßen zu fahren, auch wenn mittlerweile fast überall separate Radverkehrsanlagen gibt. Mit dem Berücksichtigen einiger Tipps klappt es mit geführten oder ungeführten Radtouren durch Dresden besser:
- Die Stadt Dresden empfiehlt Radfahrern, das Nebenstraßennetz zu nutzen. Dort gibt es flächendeckende Geschwindigkeitsbegrenzungen wie Tempo-30-Zonen für ein sichereres Vorankommen.
- Dresden wird von den nationalen Fernradwegen D4 und D10 sowie der internationalen EuroVelo-Route E7 durchquert.
- Im Themenstadtplan der Stadt Dresden (stadtplan.dresden.de) könnt ihr euch alle vorhandenen Radwege der Stadt darstellen lassen. Das hilft, eigene Routen besser und entspannter zu planen.
- Klingt banal, aber ist wirklich eine Empfehlung: Direkt an der Elbe auf der Altstadt-Seite befindet sich der Elberadweg, der euch aus der Stadt bringt. Richtung Sächsische Schweiz warten allerlei Sehenswürdigkeiten wie das Blaue Wunder auf euch. In der entgegengesetzten Richtung geht’s nach Meißen, das man recht schnell über den Elberadweg erreichen kann.
- Wie die Verkehrswende in Dresden aussehen wird, erkennt man schon jetzt an der Radroute Dresden Ost. Die verbindet das Stadtzentrum mit dem Dresdner Osten, also unter anderem mit den sehenswerten Stadtteilen Striesen, Blasewitz und Johannstadt. Die rund fünf Kilometer lange Route zeigt andere Ecken der Stadt, die man sonst vielleicht nicht zu Gesicht bekommen würde.
- Fahrradmitnahme bei den Öffentlichen Verkehrsmitteln der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) ist natürlich möglich. Ein Ticket fürs Fahrrad muss allerdings erworben werden – an Fahrkartenautomaten, in der DVB-App oder direkt zum Beispiel in der Straßenbahn.