Clicky

Kathedrale Breslau mit Führung

Blick auf den Dom und die Altstadt von Breslau

Wir stellen Euch eine der besten Stadtführungen in Breslau vor, mit Besuch der Kathedrale St. Johannes. Die Tour wird von einem erfahren Guide auf Deutsch durchgeführt und findet mehrmals täglich statt.

Bei einer 3,5-stündigen Stadtführung durch Breslau (Wrocław) tauchen Besucher in die Geschichte der polnischen Stadt ein. Auf ihrem Weg begegnen sie zahlreichen sehenswerten Bauwerken, Denkmälern und den berühmten Breslauer Zwergen. Ein Besuch von Universität und Kathedrale runden den kurzweiligen Spaziergang ab, sodass Teilnehmer eine Fülle an Eindrücken mit nach Hause nehmen.

Kathedrale in Breslau besuchen auf deutsch (3,5h)

„Eine deutschsprachige Führung mit Besuch des Breslauer Doms“

Highlights der Tour:

  • Dauer der Führung: 3,5 Stunden
  • Spaziergang über den Großen Ring (Marktplatz) mit seinen malerischen Stadthäusern und dem Alten Rathaus mit der astronomischen Uhr
  • Besuch des Breslauer Doms (Kathedrale St. Johannes der Täufer)
  • Besichtigung der Universität Breslau (Wrocław) mit prachtvoller Aula Leopoldina und Aussicht vom Mathematischen Turm
  • gemeinsam durch die alte Markthalle schlendern
  • Stippvisite auf der Dominsel mit Dom St. Johannes

Der geführte Rundgang mit einem deutschen Fremdenführer lädt zum Erkunden der Altstadt von Breslau und den schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt ein.
Auch ein Besuch des imposanten Breslauer Doms, der Kathedrale St. Johannes der Täufer und der Universität von Breslau zählen zu den Besichtigungspunkten.

Anbieter der Führung: Wroclaw City Tour

Führung durch Breslau
Kathedrale in Breslau Copyright: M. Förster

Stadtführung mit deutschsprachigem Guide durch Breslau

Im Rahmen der 3,5-stündigen Tour durch Breslau (Wrocław) spazieren Teilnehmer durch die Stadt und entdecken die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Der Rundgang startet am Großen Ring. Der Breslauer Marktplatz begeistert mit seinen zahlreichen historischen Stadthäusern.

Das gotische Alte Rathaus gehört zu den beeindruckendsten Gebäuden am Platz. Das liegt vorrangig an der astronomischen Uhr. Im Untergeschoss lädt der Schweidnitzer Keller – das älteste Restaurant Europas – mit regionalen Speisen zum Schlemmen ein.

Direkt neben dem Marktplatz liegt der Breslauer Salzring, hier wurde im Mittelalter als Salz abgeladen. Heute beherbergt der Platz einen Blumenmarkt auf dem Reisende Tag und Nacht die farbenfrohe Pracht bewundern.

Der Weg führt weiter vorbei an der Elisabethkirche. Der Backsteinbau aus der Gotik gehört zu den ältesten Sakralbauten der Stadt. Am Denkmal zu Ehren von Dietrich Bonhoeffer, einem Theologen und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, halten die Teilnehmer kurz inne. Nicht weit entfernt befindet sich das alte Stadtgefängnis, das am Bronzezwerg mit Fußfessel im Fenster gut zu erkennen ist. Von diesen Zwergen gibt es mehr als 600 Stück in der ganzen Stadt. Sie begeistern vor allem die kleinen Besucher, die sich liebend gerne auf die Suche nach weiteren Exemplaren begeben. Aber auch Erwachsene haben Spaß an Jagd nach den etwa 30 Zentimeter großen Figuren.

Die nächste Station ist die Breslauer Universität. 1702 als Jesuitenkolleg gegründet, erhielt sie den Namen Leopoldina nach dem Stifter Kaiser Leopold I. Zwischen 1728 und 1732 entstand die prachtvolle Aula Leopoldina, die heute noch für offizielle Anlässe genutzt wird. 1733 folgte das Oratorium Marianum.

Der Festsaal gehört ebenfalls zu den sehenswerten Prachträumen im barocken Stil, die Teilnehmer bei der Besichtigung erkunden. Der Mathematische Turm der Universität gewährt Besuchern einen wunderbaren Ausblick auf die Altstadt. Die Universitätskirche (Namen-Jesu-Kirche) beeindruckt mit ihrem Inneren im spätbarocken Stil und den aufwendig gestalteten Deckenfresken.

Nach einer kleinen Kaffeepause geht es weiter vorbei am Matthias-Gymnasium mit seinem Barockgarten zur Alten Markthalle, in der Händler Obst, Gemüse und andere Waren anbieten. Höhepunkt der Stadtführung ist eine Stippvisite auf der Dominsel mit seinem berühmten Breslauer Dom.

Von der Lessingbrücke aus genießen Teilnehmer den Ausblick auf die Oder und schlendern ein Stück weit entlang der Oder. Auf der Ulica Szewska (Schuhbrücke) lauschen Besucher der Legende von der Armesünderglocke.

Was ist in der Breslau Führung mit Kathedrale inbegriffen?

Das Angebot umfasst eine 3,5-stündige Tour mit einem deutschsprachigen Fremdenführer. Für den Besuch der Universität Breslau (Wrocław) mit Mathematischen Turm sowie der Kathedrale mit Barockkapelle kommen jeweils 5,- € Eintritt pro Person hinzu.

Für wen ist die Stadtführung nicht geeignet?

Da die Führung mehrere Stunden dauert, eignet sie sich nicht für Familien mit jüngeren Kindern. Erwachsene sollten gut zu Fuß sein.

Treffpunkt und Anbieter

Die Führung startet vor dem Schweidnitzer Keller im Alten Rathaus am Marktplatz (Ratusz 1, 50-029 Wrocław). Sie findet mehrmals täglich an allen Wochentagen statt. Die Buchung erfolgt über GetYourGuide.

Anbieter:
Wroclaw City Tour
Webseite

Mehr Erlebnisse in Breslau

Bei einem Besuch in Breslau empfehlen wir Euch einen Stadtrundgang durch die Alstadt mit anschließender Bootsfahrt auf der Oder, eine Rundfahrt durch Breslau mit der historischen Straßenbahn oder einen geführten Rundgang über die dunklen Seiten der Stadt mit ihren Geheimnissen und Geschichten aus alter Zeit. Hier findet Ihr Sehenswertes in Breslau Die 15 schönsten Sehenswürdigkeiten.

Breslau: Sehenswertes in der Nähe

Dominsel

Die Dominsel ist das Wahrzeichen von Breslau (Wrocław). Hier steht die Kathedrale St. Johannes der Täufer, die zwischen 1244 und 1341 im Stil der Gotik errichtet wurde. Deren zwei große Türme ragen etwa 98 Meter in den Himmel und prägen damit das Stadtbild.

Bootsfahrt auf der Oder

Eine schöne Alternative zum klassischen Stadtrundgang ist eine Bootstour durch die Altstadt bis zur Dominsel. Dabei entdecken Besucher das Panorama von Breslau (Wrocław) aus einer neuen Perspektive.

Pranger

Der Pranger ist ein rekonstruiertes Baudenkmal, an dem noch bis in 19. Jahrhundert Strafgefangene gefesselt und öffentlich vorgeführt wurden. Er steht direkt vor dem Alten Rathaus in der Altstadt von Breslau (Wrocław). Der Originalpranger stammte aus dem Jahr 1492. Nachdem er im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört und daraufhin fünf Jahre später abgetragen wurde, ließ ihn die Stadt 1985 erneut als Denkmal errichten.

Foto Copyright: M. Förster; proslgn, bigstockphoto.com

Mehr Erlebnisse in Polen:



Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.