Ein Tagesausflug zum Hotel und Schloss Klitschdorf
An den östlichsten Teil Sachsens grenzt Niederschlesien (polnisch: Dolny Śląsk). Die Region ist bekannt für seine zahlreichen Schlösser, die interessierte Besucher aus Ostsachsen und den angrenzenden Gebieten empfangen. Ein Tagestrip nach Klitschdorf führt uns mit der Familie ins märchenhafte Schloss Kliczków. Es befindet sich in der Nähe des Ortes Wehrau (Osiecznica) auf der polnischen Seite der Oberlausitz. Die Anwohner nennen das historische Gemäuer Zamek Kliczków. Das Schloss mit seinen Anbauten und einem großen Englischen Garten gehörte bis 1942 der Familie zu Solms-Baruth.
Heute beherbergt es ein Hotel mit Konferenzräumen, SPA- und Wellnessbereich mit Schwimmbad sowie Tennisplätzen. Umgeben von der niederschlesischen Heide inmitten eines stillen Waldes bietet der Ort ausreichend Gelegenheit für einen erholsamen Ausflug mit der ganzen Familie.
Zamek Kliczków – Aus der Geschichte des schlesischen Schlosses
Klitschdorf ist ein winziger Ort rechts des Flusses Queis. Der Name stammt vermutlich aus dem Slawischen oder Altpolnischen. klic bedeutet Schlüssel. Hier ist die Schlüsselbedeutung gemeint, die dem Grenzverkehr zwischen Schlesien und der Oberlausitz über den Queis zukam. 1297 gründete Bolkos I. von Schweidnitz Klitschdorf als Wehrburg. 1391 gehörte das Grundstück den von Rechenbergs.
Das Schloss Kliczków entstand im Jahr 1585. In den folgenden Jahren wechselte das Haus mehrmals den Besitzer. 1767 bewohnte Hans Christian Graf zu Solms-Baruth das Anwesen. Bis 1942 verblieb es im Besitz der Familie. Im 18. Jahrhundert erfolgten zahlreiche Umbauten. So erhielt das Gebäude 1810 einen prunkvollen Ballsaal im Empire-Stil. Umfangreiche Ausbauten nahmen 1881 die Architekten Karl von Großheim und Heinrich Kayser vor. Sie mischten Elemente der italienischen Renaissance und der englischen Gotik mit dem Stil des französischen Manierismus. Zur gleichen Zeit entwarf Eduard Petzold den weitläufigen englischen Landschaftsgarten, der Dich noch heute zum Lustwandeln einlädt. Einer der berühmtesten Gäste des Hauses war Kaiser Wilhelm II. der 1906 zur Jagdsaison im Schloss weilte.
Im Jahr 1920 ging das Schloss an Friedrich Hermann zu Solms-Baruth. Während des Naziregimes engagierte er sich im Widerstand. Im Zuge des misslungenen Anschlages auf Hitler nahm man ihn fest und beschlagnahmte seine Besitztümer. Während des Zweiten Weltkrieges plünderten sowjetische Soldaten das Anwesen. Das Gebäude blieb nahezu unbeschadet. Ein Brand zerstörte 1949 die Gesindestuben und die Wagenhalle. In den 50er-Jahren des 19. Jahrhunderts schlug die Forstbehörde des Ortes ihre Zelte in den Räumlichkeiten auf. Sie vernachlässigten die historische Ausstattung und richteten die Kachelöfen und Stuckaturen zugrunde. Bis heute blieb der einstige Pferdefriedhof des Schlosses erhalten. Nach 1990 übernahm die Breslauer Firma INTEGER S.A. das Gebäude und setzte es instand. 1999 eröffnete sie ein Erholungs- und Konferenzzentrum.
Das Schloss Klitschdorf beherbergt mehrere Gästezimmer, ein Wellnesscenter und einen luxuriösen überdachten Pool. Bei einer Schlossführung entdeckst Du mit Deiner Familie die wundervolle Innenausstattung des Hauses. Im Garten lohnt sich ein Spaziergang mit Blick auf das herrliche Renaissanceschloss. Seit 2006 gehört er zum Gartenkulturpfad beiderseits der Neiße. Im Park befindet sich der alte Pferdefriedhof, auf dem die Familie zu Solms-Baruth ihre Pferde begrub. Einst gab es an diesem Ort zudem einen Hundefriedhof. Einige Grabdenkmäler blieben bis heute erhalten. Die Park- und Schlossanlage gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Region.
Die schönsten Impressionen auf Zamek Kliczków
Schloss- und Parkanlage laden Dich und Deine Familie zu einem aufregenden Tagesausflug oder einen Wochenendaufenthalt ein.
Bei Deinem Besuch entdeckst Du im Rahmen einer Schlossführung:
- den wunderschönen Ballsaal im Empire-Stil,
- die 80 Hektar große englische Parkanlage und
Die Architektur im Neorenaissancestil fasziniert. Das Innere, die Fassade und der zauberhafte Theatersaal zeugen von Elementen aus dem französischen Manierismus, der englischen Gotik und der italienischen Renaissance. Architekturfans und Märchenliebhaber finden in Klitschdorf viele sehenswerte Details. Besonders schön sind die kleinen Ecktürmchen. Im Innenhof weist die Fassade zahlreiche Dekors auf. Hier finden sich Voluten- und Rustikagiebel sowie ansehnliche Portale. Der Schlosssaal, der Ballsaal und die Bibliothek sind reich verziert. Eine Führung nach Anbruch der Dunkelheit weiht Dich und Deine Familie in die Geheimnisse der Burgkammern ein.
Wer sich für ein Wochenende im Schloss entscheidet, freut sich über die herrliche Wellnessanlage und den großen Indoorpool. Wahre Gaumenfreuden erlebst Du im Restaurant des Hauses. Es verfügt über drei Speisesäle sowie ein Café im Innenhof. Hier genießt Du im Sommer ein leckeres Stück hausgemachter Torte. Tagsüber lädt die Gartenanlage zum Spazieren ein. Am Teich verweilst Du für einen Moment und genießt die Aussicht. Auf dem Gelände befindet sich zudem das Witwenschloss aus dem Jahr 1880. Es diente damals als Sommerhaus. Das Areal bietet für Sportler:
- mehrere Tennisplätze,
- ein Hallenbad,
- zwei Saunen,
- einen Fahrradverleih und
- einen Strandsportplatz.
Die zauberhafte Landschaft entdeckst Du bei einem Reitausflug oder einer Kutschfahrt. Eine Kajakfahrt oder Ponton-Rafting auf der Kwisa gefallen vor allem den aktiven Gästen.
Events auf Schloss Klitschdorf
Verschiedene Veranstaltungen geben Dir und Deiner Familie einen weiteren Grund für einen Besuch des Anwesens. Das Bluesfestival sowie das Reitturnier um den Fürst-zu-Solms-Baruth-Pokal locken Groß und Klein zum Schloss. Im Oktober frohlockt das Fest des Heiligen Hubertus. Ein ritterliches Festmahl genießt Du im November.
Anfahrt und Kontakt Schloss Klitschdorf
Zamek Kliczków. Centrum Konferencyjno-Wypoczynkowe
Kliczków 8, 59-724 Osiecznica
Tel.: +48 75 734 0 700
Fax: +48 75 73 40 703
E-Mail: recepcja@kliczkow.com.pl
Webseite von Schloss Klitschdorf:
www.kliczkow.com.pl/kliczkow/de/zuhause
(Wir verwenden Google Maps, bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.)
Hotel auf Booking buchen:
www.booking.com/hotel/pl/zamekkliczkowosiecznica.de.html *
weiterführende Links
- www.dumontreise.de/poi/niederschlesien/zamek-kliczkow-117479448.html
- www.schlesienmalanders.eu/
- www.szlakikulturowe.dolnyslask.pl/de/../schlossanlage-in-kliczkow
- https://www.facebook.com/Zamek.Kliczkow/