Clicky

Das Altstadtfest in Görlitz erleben & Jakuby in Zgorzelec

Altstadtfest Rummel

Die schönsten Momente auf dem Görlitzer Altstadtfest

Das Altstadtfest Görlitz ist einer der kulturellen Höhepunkte des Jahres in der Europastadt Görlitz. Seit August 1994 findet es jährlich Ende August oder Anfang September statt. Jedes Jahr kommen mehr als 100.000 Besucher. Veranstalter ist die Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH. Zur gleichen Zeit gibt es das Jakuby-Fest in der polnischen Schwesterstadt Zgorzelec. Das Fest ist nach dem Mystiker und Philosophen Jakob Böhme benannt. Das Görlitzer Altstadtfest zieht Besucher aus ganz Deutschland an und findet auf dem größten Teil der historischen Altstadt von Görlitz statt.

Das Veranstaltungsgelände des Altstadtfestes Görlitz und des Jakuby Fest in Zgorzelec

Vom Marienplatz ausgehend erstreckt sich das Gelände über den Obermarkt bis hin zum Untermarkt. In östlicher Richtung geht es bis zur Altstadtbrücke. Der nördlichste Punkt ist die Pfarrkirche Sankt Peter und Paul. Auf der Kränzel- und Nikolaistraße sowie auf dem Fischmarkt bieten Anwohnerinitiativen zusätzliche Veranstaltungen an. Auf der Altstadtbrücke trifft das Altstadtfest Görlitz auf das Jakuby-Fest des benachbarten polnischen Zgorzelec.

Altstadtfest Goerlitz 1 e1566720858442
Altstadtfestes Görlitz Obermarkt

In vier Zonen bieten Händler ihre Waren feil. Um die Hauptbühne am Obermarkt erstreckt sich die Zone A. Östlich davon verläuft die Zone B bis zur Brüderstraße. Das Jahrmarktsgelände am Marienplatz und das Gebiet um den Obermarkt gehören zur Zone C. Dort sind nur historisch geschmückte Stände erlaubt. Die Fahrgeschäfte findest Du auf dem Marienplatz und dem Obermarkt. Die Zone D umfasst die Straßenfeste der Bürgerinitiativen.

Altstadtfest Spass Goerlitz
Momente vom Görlitzer Altstadtfest
Altstadtfest Goerlitz 2 e1566720833480
Altstadtfestes Görlitz Obermarkt
Altstadtfest Goerlitz e1561624815540
Urheber: www.altstadtfest-goerlitz.com/historisches/plakat-historie/ Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH

Traditionen des Altstadtfestes Görlitz

Jedes Jahr tritt ein Schauspieler als Philosoph Jakob Böhme auf. Er ist fester Bestandteil des Festes und versorgt die Besucher als Symbolfigur mit philosophischen Weisheiten. Georg Wilhelm Friedrich Hegel bezeichnete den 1575 in der Nähe von Görlitz geborenen Jakob Böhme als den ersten deutschen Philosophen. Eine weitere Tradition ist das Altstadtfest-Lied „Kumm‘ ocke, bleib‘ ocke“. Jedes Jahr entsteht eine neue Strophe, die auf das Fest Bezug nimmt. Hast Du eine Idee dafür, schickst Du sie unter dem Betreff „Meine-Altstadtfest-Lied-Strophe“ per E-Mail an: kultur.service@goerlitz.de.

Landskron-Herolde blasen jährlich zum Feuerwerk. Ein Riesenrad sorgt für den Blick von oben. Traditionelle Handwerker geben Einblicke in die frühere Handwerkskunst. Du hast die Möglichkeit, Dich unter ihrer Anleitung auszuprobieren und handgemachte Waren zu erwerben. Etabliert sind kostümierte Besucher, die für besondere Stimmung sorgen. Auch die Markttreibenden sind altertümlich gekleidet. Die einem Wimmelbild ähnelnden Altstadtfest-Plakate behandeln jeweils aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Offizielle Webseite: www.altstadtfest-goerlitz.com

Altstadtfest Rummel
Momente vom Görlitzer Altstadtfest
Altstadtfest Goerlitz was ist auf dem obermarkt
Momente vom Görlitzer Altstadtfest

Mit dem Kauf eines klassischen Ansteck-Pins unterstützt Du das Altstadtfest. Jedes Jahr befindet sich darauf ein anderes Görlitzer Bauwerk. 2019 ist dies die Landskron Brau-Manufaktur. Der goldene Pin hat eine limitierte Auflage von 500 Stück. Du hast während des Altstadtfestes die Möglichkeit, einen Pin im Organisationsbüro in der Brüderstraße 9 zu erwerben. Zudem gibt es Vorverkaufsstellen auf dem Festgelände und diverse Pin-Verkaufsstände. Alternativ Du kaufst den Pin über den Onlineshop: www.altstadtfest-goerlitz.com/shop/pins/. Im Vorverkauf ist er ab Juni erhältlich.

Sponsoren des Altstadtfestes Görlitz sind die Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien, die Landskron Brau-Manufaktur Görlitz, die Stadtwerke Görlitz, die KommWohnen Görlitz GmbH, das Bombardier-Kompetenzzentrum, das Skoda Autohaus Klische, das Städtische Klinikum Görlitz und K-Plak Außenwerbung. Die Organisation des Festes unterstützt die Stadt Görlitz. Zur Finanzierung des Festes tragen zusätzlich die Standmieten der Händler und Gastronomen bei.

Altstadtfest Goerlitz Untermarkt
Momente vom Görlitzer Altstadtfest
Altstadtfest blick auf den Untermarkt
Momente vom Görlitzer Altstadtfest

Parken während des Altstadtfestes

Während des Altstadtfestes ist das Festgebiet für Fahrzeuge gesperrt. Die Durchfahrt zwischen Obermarkt, Klosterplatz und Elisabethstraße ist beeinträchtigt. Auf dem Obermarkt sind alle Parkplätze gesperrt. Vier Regionalbuslinien bieten Zusatzfahrten an. Die Linien 130, 136, 140 und 146 fahren in den Tagen des Festes einen Ring. Während des Festes entfällt die telefonische Anmeldung für Rufbusfahrten. Am Abend fahren die Busse stündlich.

Für die Sicherheit der Kinder verteilt das Organisationsbüro in der Brüderstraße 9 kostenlose Armbänder. Darauf schreibst Du Deine Telefonnummer und bindest es Deinem Kind um. Geht es im Getümmel verloren, ist es leichter wiederzufinden. Im Onlineshop hast Du die Möglichkeit, den Altstadtfest-Pin, die Plakate, die goldene Aktie und ein Altstadtfest-Puzzle mit dem Plakatmotiv zu erwerben.

Altstadtfest Goerlitz Obermarkt
Momente vom Görlitzer Altstadtfest

Die Görlitzer Bauwerke auf den Pins seit dem neunten Altstadtfest:

·       2003: die Pfarrkirche Sankt Peter und Paul und der Berg Landeskrone
·       2004: der Trommelnde Gaukler
·       2005: der Neptunbrunnen und der Rathausturm
·       2006: einige Gebäude auf dem Untermarkt
·       2007: vier Stadttürme und die Türme der Pfarrkirche Sankt Peter und Paul
·       2008: der Dicke Turm und der Reichenbacher Turm als Teile der ehemaligen Stadtbefestigung
·       2009: das Bürgerhaus Ratsapotheke
·       2010: das spätgotische Portal Flüsterbogen
·       2011: die Bastei Kaisertrutz
·       2012: das Neue Rathaus am Untermarkt
·       2013: das Barockhaus Napoleon-Haus
·       2014: das barocke Handels- und Wohnhaus Neißestraße 30
·       2015: das Haus Handwerk 20, halb in saniertem, halb in unsaniertem Zustand
·       2016: das Gebäude Die Waage auf dem Untermarkt
·       2017: das Waidhaus als Zeichen traditioneller Pflege des Handwerks
·       2018: die Musikschule am Fischmarkt
·       2019: die Landskron Brau-Manufaktur zum 150-jährigen Jubiläum

Kontakt:

Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH, Brüderstraße 9, 02826 Görlitz

Telefon: 03581 67 24 20
Fax: 03581 67 24 24
E-Mail: kultur.service@goerlitz.de
Website: www.kultur-service-goerlitz.de

Öffnungszeiten rund um die Festtage:
Donnerstag: 08:00 bis 01:00 Uhr
Freitag: 08:00 bis 01:00 Uhr
Samstag: 08:00 bis 01:00 Uhr
Sonntag: 08:00 bis 24:00 Uhr
Montag: 08:00 bis 18:00 Uhr

Wo bekomme ich die Altstadtfest Pins?

2b0f5d3e4ca94617a1ebb6916ec821b3

Besucht auch das Jakuby in Zgorzelec:

Relevante Links:

Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.