Clicky

Urzeitpark Sebnitz entdecken – Ausflugstipp für Familien

Urzeitpark Sebnitz

Ihr sucht ein spannendes Ausflugsziel für Kindern mit Sauriern und Säugetieren aus der Urzeit? Dann solltet ihr den Urzeitpark in Sebnitz besuchen. Pünktlich zu Ostern öffnen sich die Pforten zu einer längst vergessenen Welt. Ausgestellt sind mehr als 400 Plastiken auf 10.000 Quadratmetern.

Urzeitpark Sebnitz – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Öffnungszeiten täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
  • Hunde an der Leine erlaubt
  • mehr als 400 Plastiken und mehrfach vergrößerte Mikroorganismen und Bakterien
  • 8 m großer Indricotherium

Wo liegt der Urzeitpark Sebnitz?

In dem Erholungsgebiet Forellenschänke befindet sich am Rand der sächsischen Schweiz an der Grenze zu Tschechien der Urzeitpark Sebnitz. Die Parkanlage befindet sich im Forstweg 14. Du darfst deine Hunde mitbringen. Auf dem gesamten Gelände herrscht Leinenpflicht.

Führungen oder besondere Events bucht ihr per Telefon

Urzeitpark Sebnitz
Forstweg 14,
01855 Sebnitz
Tel.: 035935 20818

Was ist das Besondere an dem Urzeitpark Sebnitz?

Hinter dem Design, den Plastiken und der Idee dieses Parks steckt Franz Gruß. Er ist auch der Erbauer des Sauriergartens Großwelka und der Saurierparks Kleinwelka. Das gesamte Parkgelände kommt auf eine Größe von mehr als 10.000 m². Auf verschlungen Wegen und verwinkelten Pfaden machst du eine Reise durch die Urzeit. Du dringst in eine längst vergessene Zeit vor und erfährst mehr über die menschliche Vorgeschichte. Auf dem Gelände stehen über 400 Plastiken der Urgeschichte. Auf einem Rundgang erhältst du einen Einblick in die Entwicklung der Lebewesen vom Wasser zum Land.

  • Außerdem gibt es 1000-fach vergrößerte Mikroorganismen und Bakterien zu bewundern.
  • Daneben tummeln sich Säugetiere aus dem Känozoikum, Urmenschen und Riesenkraken.
  • Ebenso beeindruckend ist die Ahnenreihe der Pferde.
  • In dem Saurierpark ist ein 8 m hohes Indricotherium ausgestellt. Es gehörte zeitlebens zu einem der größten am Land lebenden Säugetieren.

Seit vielen Jahren kommen nicht nur die Einwohner und die Besucher aus der Region in den Urzeitpark nach Sebnitz. Auch viele Wandergruppen, Touristen, Rucksackreisende und Familien verbringen einen schönen Tag auf dem weitläufigen Areal.

Was kann ich im Urzeitpark Sebnitz erleben?

Jedes Kind kommt in das Alter, in dem es eine durchdringende Begeisterung für Saurier aufbringt. Diese Gelegenheit solltest du nutzen und mit der ganzen Familie in den Urzeitpark nach Sebnitz kommen. Mit viel Liebe und fundiertem Wissen ist eine erstaunliche Welt entstanden.

Erwachsene zahlen 5 Euro und Kinder von 5 bis 16 Jahren 4 Euro. Alle jüngeren Kinder dürfen kostenlos in den Park kommen. Der Saurierpark öffnet von Ostern bis zum 31. Oktober täglich von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

Es gibt kaum ein Außenareal, das so viele greifbare Informationen zu den Säugetieren aus der Urzeit bereithält. Es bietet sich als ideales Ausflugsziel für Eltern und Kinder an. Vielleicht verbindest du einen Tag im Erholungsgebiet Forellenschänke mit dem Besuch in dem Urzeitpark. Lass dir die Plastiken der Kleinlebewesen und der Säugetiere nicht entgehen.

Mitten im Wald ist ein Eobasileus zu entdecken. Das ist ein ausgestorbenes Säugetier der Gruppe der Dinocerata, das vor 48 bis 45 Millionen Jahren lebte. Aber auch Giraffen und Urpferde besiedeln die Parkanlage. Auf dem Boden wälzt sich eine Octopus Riesenkrake, während der Ichthyosaurus über das gesamten Gelände erhaben wacht. Ebenso faszinierend wirkt das Riesenammonit. Das ist eine Riesenschnecke, die im Urzeitpark zu einem der Besuchermagneten geworden ist.

Für Geschichts- und Tierfreunde sowie für Schulklassen und größere Gruppen ist der pädagogisch wertvolle und bildende Charakter dieser Erlebnisstätte ideal für einen Tagesausflug oder Unterricht unter freiem Himmel.

Wer hat den Saurierpark Sebnitz erbaut?

Franz Gruß ist der Erbauer unzähliger Plastiken und der Begründer des Sauriergartens in Großwelka. Zeit seines Lebens steht Frank Gruß für Saurier und Urzeitwesen. Er legte den Sauriergarten Großwelka zunächst als Privatanlage an. Dafür besuchte er 2 Jahre lang die Abendschule und ließ sich von dem Bildhauer Rudolph Enderlein weiterbilden. Nach seinem intensiven Selbststudium begann er, die ersten Saurier aus dem Mesozoikum in seinem Garten zu modellieren. Die Arbeiten blieben nicht lange unbemerkt und sorgten auch überregional für Aufsehen.

Ab 1981 entwickelte Franz Gruß in der Gemeinde Kleinwelka einen weiteren Saurierpark. Dieser erfreute sich in der damalige DDR einer wachsenden Beliebtheit. 1996 eröffnete der Urzeitpark in Sebnitz als nächste private Anlage mit der Unterstützung der Gemeinde. Den Sauriergarten entwickelte Franz Gruß parallel dazu als Privatanlage weiter. Die Besucher bewundern die Kreativität und den Fleiß sowie das gestalterische Können dieses fleißigen Künstlers. Unzählige Geschichtsstunden fanden unter freiem Himmel im Urzeitpark statt, dank der beeindruckenden Statuen und Plastiken von Franz Gruß.

384eaf1a3de443d99f9a62177e4b38a3

Welche Ausflugsziele liegen in der Nähe?

  • Saurierpark in Kleinwelka
  • Seidenblumenstadt Sebnitz
  • Modelleisenbahnmuseum in Sebnitz
  • Maria Freizeitwelt Neustadt in Sachsen
  • Burg Stolpen
  • Pflanzengarten und Heimatmuseum in Wehlen

Mehr Erlebnisse für Kinder

Ausflugstipps in anderen Städten

Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.