Görlitz in der in der Oberlausitz ist die östlichste Stadt Deutschlands und eine der schönsten Städte des Landes. Städtereisende und Urlauber schätzen Görlitz aufgrund der historischen Altstadt und der mehr als 4.000 Denkmäler im Stadtgebiet. Wir haben die wichtigsten Reisetipps und die besten Infos für einen Städtetrip in die schöne Stadt an der Neiße für Euch zusammengestellt:
Das Wichtigste über Görlitz
Vor dem Urlaubsstart empfiehlt sich für Reisende ein Blick auf diese Fakten über Görlitz:
- Größe: Mit einer Größe von 67,52 Quadratkilometern handelt es sich bei Görlitz um die sechstgrößte Stadt im Freistaat Sachsen.
- Einwohnerzahl: Görlitz hat 56.574 Einwohner [Stand: Januar 2023], darunter rund 8.500 Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft.
- Bedeutung: Als Teil der Europastadt Görlitz-Zgorzelec steht Görlitz für kulturelle Verflechtungen und symbolisiert das Bemühen um ein vereintes Europa.
- Sprache: Deutsch und Polnisch gehört in Görlitz zu den gesprochenen Sprachen, die deutsche Sprache oft in Oberlausitzer Mundart.
- Geschichte: Nach der ersten urkundlichen Erwähnung 1071 entwickelte sich Görlitz um 1220 langsam zur Stadt, bevor sie im Jahr 1303 das Stadtrecht erhielt.
Checkliste für einen Städtetrip
- Anreise: Reisende erreichen Görlitz mit Fahrrad, Bus, Bahn, dem Auto oder sie fliegen bis zum Flughafen Dresden, um von dort aus nach Görlitz mit Mietauto oder Zug weiterzufahren.
- Übernachtung: Als zentral gelegene Unterkunft in Görlitz empfiehlt sich ein Hotel in der historischen Altstadt, von dem aus Touristen zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Stadt bequem zu Fuß erreichen.
- Reisezeit: Ganzjährig lohnt sich Görlitz als attraktives Reiseziel, wobei Urlauber in den Monaten Mai bis September von tendenziell höheren Temperaturen profitieren.
- Ausflüge: Bei einem Besuch in Görlitz empfiehlt sich ein Spaziergang zum Berzdorfer See, einem rund 1.000 Hektar großen Gewässer in der Nähe der Görlitzer Altstadt.
- Spezialitäten: Während eines Urlaubs in Görlitz probieren Feinschmecker das polnische Nationalgericht Bigos, einen deftigen Eintopf aus Fleisch, Sauer- und Weißkraut sowie Pilzen.
Besondere Sehenswürdigkeiten in Görlitz
Zu den bedeutenden Görlitzer Attraktionen zählen:
- Peterskirche: Die Pfarrkirche Sankt Peter und Paul erhebt sich als prachtvoller Bau über die Neiße und zählt zu den Wahrzeichen der Stadt Görlitz.
- Flüsterbogen: Der aus der Spätgotik stammende Sandsteinbogen am Haus mit der Nummer 22 auf dem Untermarkt beeindruckt mit seiner außergewöhnlichen Architektur.
- Görlitzer Rathaus: Erstmals wurde das Rathaus in Görlitz 1369 urkundlich erwähnt, heute zieht es Besucher mit seiner Mondphasenuhr und dem Turm mit Aussichtsplattform
- Heiliges Grab von Görlitz: Das sakrale Denkmal entstand um 1500 und bildet wesentliche Elemente der Grabkirche in Jerusalem im Kleinformat nach.
Die drei besten Erlebnistouren in Görlitz
Neben den Stadtführungen der Görlitz Information lohnen sich in Görlitz diese Touren:
- Geführter Spaziergang durch die Altstadt: Beim Stadtrundgang mit einem lokalen Reiseleiter besichtigen die Teilnehmer bedeutende Sehenswürdigkeiten in der Görlitzer Altstadt wie das Rathaus und die Dreifaltigkeitskirche.
- Gruselige Nachtwanderung: Beim abendlichen Rundgang durch die Görlitzer Altstadt erzählt der lokale Führer Teilnehmern schaurige Begebenheiten aus der Stadtgeschichte.
- Selbst geführte Schnitzeljagd: Bei dieser spielerischen Stadtbesichtigung gelangen Urlauber mithilfe von kniffligen Rätseln zu elf Sehenswürdigkeiten im Zentrum von Görlitz.
5 Besonderheiten die Görlitz einzigartig machen
- Architektonisches Erbe: Görlitz ist bekannt für seine beeindruckende Architektur, die verschiedene Stile und Epochen umfasst. Von gotischen Kirchen bis hin zu Renaissance-Bauten und barocken Strukturen ist die Stadt ein lebendiges Museum der Architekturgeschichte. Besonders erwähnenswert ist die Görlitzer Sammlung von Bürgerhäusern aus verschiedenen Jahrhunderten, die die Stadt zu einem beliebten Drehort für historische Filme gemacht haben. ➜ Sakrales Görlitz
- Grenzstadt zu Polen: Die Stadt ist durch den Fluss Neiße von der polnischen Stadt Zgorzelec getrennt. Diese einzigartige Lage bietet die Möglichkeit, zwei Länder und Kulturen in einem Ausflug zu erleben. Die Europabrücke verbindet die deutsche und die polnische Seite miteinander, was die Stadt zu einem Symbol für die europäische Verbindung und Integration macht.
- Kulturelle Vielfalt: Görlitz ist ein Zentrum für Kultur und Kunst, mit zahlreichen Museen, Galerien, und Theatern. Das Kulturforum, das Schlesische Museum und das Theater in Görlitz bieten ein vielfältiges Programm, das von klassischen Konzerten bis zu moderner Kunst reicht. ➜ Görlitzer Kultur
- Natur und Outdoor-Aktivitäten: Die Umgebung von Görlitz ist reich an natürlichen Schönheiten. Der Berzdorfer See bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wassersport, während der Stadtpark und die grünen Flächen entlang der Neiße ideal für Spaziergänge und Picknicks sind. Für die Abenteuerlustigeren gibt es auch Möglichkeiten zum Wandern und Radfahren in den nahegelegenen Gebieten. ➜ Berzdorfer See
- Kulinarische Highlights: Die lokale Küche ist eine Mischung aus sächsischen und schlesischen Einflüssen, und es gibt viele Restaurants und Cafés, die lokale Spezialitäten anbieten. Das gastronomische Angebot reicht von traditionellen deutschen Gerichten bis hin zu Einflüssen aus der polnischen Küche aufgrund der Nähe zur Grenze. ➜ Görlitzer Restaurants
Insidertipps für den Urlaub in Görlitz
Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten wartet Görlitz mit diesen Geheimtipps auf:
- Filmkulissen anschauen: Görlitz diente bereits in zahlreichen Hollywoodfilmen als Kulisse – das alte Kaufhaus der Stadt kam beispielsweise als „Grand Budapest Hotel“ auf die Leinwand. ➜ Görliwood entdecken
- Shopping: Ein Spaziergang über die Altstadtbrücke führt Urlauber nach Zgorzelec, wo in vielen Läden die Preise niedriger als in Deutschland ausfallen. ➜ Shopping in Görlitz
- Orgelklänge genießen: Mehrmals wöchentlich finden in Görlitz Orgelführungen statt, bei denen Teilnehmer der berühmten Sonnenorgel in der Peterskirche lauschen können.
Spezialitäten der Stadt Görlitz
Zu einem gelungenen Urlaub in Görlitz, gehört es, in einem der schönen Restaurants und Cafes zb. am Obermarkt und Untermarkt, diese regionalen Spezialitäten zu kosten:
- Schlesisches Himmelreich: Hinter dem hübschen Namen verbirgt sich ein herzhaftes Hauptgericht aus einem Kasslerkamm, serviert mit Aprikosen, getrockneten Pflaumen und Klößen.
- Schlesische Mohnklöße auch Mohnpielen genannt: Die in einer Glasschale servierte Süßspeise – veredelt mit Zucker, Zimt –besteht aus einer Mohn-Semmel-Mischung.
- Liegnitzer Bombe: Hinter dieser süßen Leckerei verbirgt sich ein mit Schokolade überzogenen Honigkuchenteig, in dem sich eine Füllung aus Marzipan, Früchten und Konfitüre befindet.
Nachtleben in Görlitz
Beliebte Anlaufstellen für einen Ausgehabend in Görlitz sind:
- Diskotheken und Clubs: zu Events laden ein der L2 Club („2 Linden“) in Rauschwalde und das F1 (First-Club) auf der Elisabethstraße.
- Brauerrei: Die Landskron Brauerei lädt zu verschiedenen Veranstaltungen, Brauerreiführungen und Events ein.
- Restaurants: Rund um den Untermarkt finden Urlauber Kneipen und Restaurants zum gemütlichen draussen sitzen. Die Obermühle aus dem Jahr 1305 eignet sich mit Sonnenterrasse und Biergarten vornehmlich im Sommer als Ausflugsziel.
- Zgorzelec: Auf polnischer Seite der Altstadtbrücke entdecken Touristen nach einem kurzen Spaziergang mehrere Pubs und Bars.
Unterwegs in Görlitz
Görlitz erkunden Urlauber auf verschiedenen Wegen:
- Zu Fuß: Innerhalb der Görlitzer Altstadt sind Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen.
- Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Im Stadtgebiet und bis nach Zgorzelec fahren Busse und Straßenbahnen der Görlitzer Verkehrsbetriebe, kurz GVB.
- Mit dem Auto: Görlitz bietet ein gut ausgeschildertes Straßennetz sowie ein Parkleitsystem, sodass sich Urlauber problemlos mit dem eigenen Wagen fortbewegen.
Anreise nach Görlitz
Abhängig vom eigenen Heimatort und den sportlichen Fähigkeiten empfiehlt sich die Reise nach Görlitz mit:
- Fahrrad: Radtouristen erreichen Görlitz, wenn sie dem Oder-Neiße-Radweg oder der Sächsischen Städteroute
- Auto: Autotouristen fahren nach Dresden und nehmen die A4 bis zur Anschlussstelle Görlitz, wo sie der B6 und der B99 bis in die Görlitzer Altstadt folgen.
- Zug: Bahnreisende nehmen den Zug bis zum Dresdner Hauptbahnhof und fahren anschließend mit der Regionalbahn über Bautzen bis nach Görlitz.