Wer nach Görlitz reist, erlebt ein reizvolles Städteziel: Kultur, Architektur, Genuss und Gastfreundschaft spielen hier die Hauptrollen. Mit ihren 4000 Baudenkmalen aus den verschiedensten Zeitepochen ist die Stadt heute glanzvoller denn je.
Zeitreise durch die europäische Architekturgeschichte

Inzwischen über 950 Jahre umfasst die Görlitzer Stadtgeschichte. An kaum einem anderen Ort in Europa ist es möglich, so übergangslos durch die Stilepochen von Gotik über Renaissance und Barock bis hin zu Gründerzeit und Jugendstil zu spazieren. Dabei lassen sich Schätze aus mehr als einem halben Jahrtausend europäischer Architekturgeschichte entdecken. So bieten sich beispielsweise die täglichen Führungen durch die Altstadt an, Eindrücke der einzigartigen Atmosphäre der Baudenkmäler zu sammeln.
Mit dem Titel „Ein Architekturensemble von Kaufleuten an der Via Regia“ bewirbt sich Görlitz darüber hinaus um den UNESCO-Welterbetitel. Die prächtigen Görlitzer Hallenhäuser bzw. Kaufmannspaläste spielen dabei eine wichtige Rolle. In früheren Zeiten waren die Häuser der Görlitzer Fernhändler Wirtschaftsraum und Wohnhaus zugleich. In der Brüderstraße 9 ist das unsanierte Hallenhaus jetzt selbst das Hauptausstellungsstück und nimmt Besucher mit auf eine faszinierende Zeitreise in der Tageslicht-Ausstellung „Kaufmannspaläste an der Via Regia“.
Den architektonischen Reichtum von Görlitz sehen und erleben:
Sakrales Görlitz
Görlitz empfängt seine Besucher mit der eindrucksvollen Silhouette eines historisch gewachsenen Architekturensembles. Wie vieles in der Stadt sind insbesondere auch die sakralen Stätten und Kirchen der Stadt nicht nur historische Orte. Die Peterskirche mit Kreuzweg sowie die originalgetreue Nachbildung des Jerusalemer Heiligen Grabes sind beispielsweise auf dem Pilgerweg „Via Sacra“ zu entdecken.

Hoch über der Neiße thronend ist die Peterskirche als eine der ältesten Kirchen in Görlitz ein weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt. Mit der Sonnenorgel beherbergt sie einen echten Schatz. Auch der Kreuzweg und der Nikolaifriedhof gehören zu den vielen sehenswerten sakralen Stätten in der Stadt.
Wer in Görlitz nach authentischen Orten jüdischer Geschichte sucht, stößt zuerst auf das Kulturforum Görlitzer Synagoge. Nach langjähriger Sanierung und Restaurierung steht der imposante Sakralbau seit 2021 zur Besichtigung offen. Interessierte können darüber hinaus weitere Orte jüdischen Lebens erkunden, zum Beispiel den jüdischen Friedhof oder auch die Alte Synagoge, heute ein Literaturhaus.
Mehr über das sakrale Görlitz:
Kulturgenuss das ganze Jahr

Görlitz ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Im Frühling und Sommer locken etliche Open Air-Veranstaltungen wie das Sommertheater des Gerhart-Hauptmann Theaters Görlitz-Zittau, der Schlesische Tippelmarkt, das Altstadtfest Görlitz und die Freiluft-Konzerte der Landskron BrauManufaktur.
Das Kulturhistorische Museum, das Schlesische Museum, das Heilige Grab und das Senckenberg Museum für Naturkunde präsentieren wie gewohnt ihre Kulturschätze bzw. die Besonderheiten von Stadt und Region. Auch in der kalten Jahreszeit geizt Görlitz nicht mit seinen Reizen und bietet beispielsweise auf dem Schlesischen Christkindelmarkt vielseitige Kultur.
Eine genussvolle Pause zwischendurch und einen entspannten Ausklang am Abend finden Stadtentdecker bei den Görlitzer Gastronomen: Mit saisonalen Gerichten und regionalen Spezialitäten wie dem Schlesischen Himmelreich, einem kühlen Landskron-Bier und der süßen Mohnpiele verwöhnen sie ihre Gäste in den Restaurants und Cafés – oftmals ausgestattet mit gemütlichen Freisitzen und romantischen Innenhöfen.
Kultur & Veranstaltungen in Görlitz
www.goerlitz.de/Kultur_Geschichte und www.goerlitz.de/Jahres-Highlights
Görlitz kulinarisch erleben: www.goerlitz.de/Kulinarisch
Weitere Informationen zu Görlitz sowie Buchung:
Görlitz-Information
Obermarkt 32, 02826 Görlitz
Tel.: +49 (0)3581 4757 0
E-Mail: willkommen@europastadt-goerlitz.de
Weitere Informationen zu Görlitz und seinen Erlebnismöglichkeiten:
Artikelfoto oben © M. Kertzerscher