Clicky

Die 7 schönsten Seen in der Lausitz

Nordstrand berzdorfer see goerlitz

Wir zeigen euch die beliebtesten Seen in der Oberlausitz und Niederlausitz.  Ostsachsen lädt Urlauber ein, seine große Anzahl an imposanten Städten wie Görlitz, Bautzen und Zittau zu entdecken. Daneben wartet es mit verschiedenen Möglichkeiten auf, die freie Zeit in der Natur zu verbringen. Im Sommer sind die zahlreichen Badeseen der Lausitz ein beliebtes Ziel für Singles, Gruppen und Familien.

Zu den Schönsten gehört der Berzdorfer See, der mit seinen Badestränden, einer Vielzahl an gastronomischen Einrichtungen und sportlichen Aktivitäten Urlaubsreisende anlockt. Viele Seen in Ostsachsen entstanden aus ehemaligen Restlöchern des Tagebaus. Zudem gibt es künstlich angelegte Talsperren. Im Sommer erfüllen Stauseen wie die Talsperre in Bautzen den Wunsch nach ein wenig Abkühlung. Fast eine Seltenheit sind kleine naturbelassene Gewässer wie der Scheibesee in Hoyerswerda. Nachfolgend präsentieren wir die 7 schönsten Seen Ostsachsens:

1. Berzdorfer See

Nordstrand berzdorfer see goerlitz
Nordstrand Berzdorfer See

Einer der schönsten Seen der Lausitz ist der Berzdorfer See. Er liegt südlich der historischen Stadt Görlitz. Ursprünglich befand sich an diesem Ort ein Braunkohletagebau. 2013 wurde das Restloch geflutet. Der Berzdorfer See ist ein Teil des Lausitzer Seenlandes. Er beschreibt dessen südöstlichsten Eckpunkt. Das Gewässer ist 72 Meter tief und erstreckt sich über 960 Hektar. Damit gehört er zu den ausgeprägtesten Seen Ostsachsens. Er ist ein wahres Naturparadies.

Berzdorfer See Ansicht gesamt
Gesamtansicht Berzdorfer See vom Aussichtspunkt Jauernick

Als beliebter Anlaufpunkt für Görlitzer und Tagestouristen bietet der Berzdorfer See zahlreiche Radwege. Bei einer ausgedehnten Radtour schweift der Blick weit bis ins Zittauer Gebirge. In unmittelbarer Nähe befindet sich die dichtbegrünte Landeskrone, der Hausberg von Görlitz. Das Gebiet rund um den Berzdorfer See eignet sich für eine leichte Wanderung, bei der Gäste die Natur hautnah erleben.

0010 Berzdorfer See Radfahren
Berzdorfer See, Radfahren und Erholen

Die ebenen Wege eigen sich sehr gut für Läufer und Skater. Neben Badegästen lädt der See Segler, Surfer, Stand-up-Paddler und andere Wassersportfans zu sportlichen Aktivitäten ein. Im südlichen Teil befindet sich ein Bootshafen.

Rund um den See führt ein 16 Kilometer langer Rundweg „Berzdorfer See“ mit diversen Aussichtspunkten. Schautafeln informieren über die Umgebung. Der Rundweg führt teilweise durch ein Naturschutzgebiet. Familien finden mehrere Spielplätze für die kleineren Besucher. Im Norden genießen in den Sommermonaten ein erfrischendes Bad. Im Süden frohlockt die „Blaue Lagune“ mit feinem Sand und einem begehbaren Wassersteg.

Hafen Berzdorfer See Tauchritz
Hafen Berzdorfer See bei Görlitz

Zum Verweilen laden das Café am Hafen, die Gastronomie an der Blauen Lagune und das Gut am See ein. Letzteres ist ein altes Rittergut, das sowohl Gastronomie als auch Übernachtungen in einem neu eröffneten Hotel anbietet. Das Restaurant „Insel der Sinne“ liegt über dem Wasser und besitzt eine weitläufige Seeterrasse. Hier speisen Gäste gehobene mediterrane Köstlichkeiten. Ein Hotel schließt sich an. Camper freuen sich über das „Piratencamp“.

Empfehlung: Die besten Lausitzer Seen Führer

Hier finden Urlauber die aktuellen Karten und Reiseführer für das Lausitzer Seenland.

2. Dreiweiberner See

Dreiweiberner see ufer
Dreiweiberner See, Strand in Lohsa

Ebenfalls Teil des Lausitzer Seenlandes ist der 2002 entstandene Dreiweiberner See. Er ist 286 Hektar groß und 37 Meter tief. Geografisch liegt er östlich von Hoyerswerda zwischen Lohsa und Dreiweibern. Der See entstand aus dem Braunkohletagebau Werminghoff III. Nach dem Abbau wurde das Loch geflutet. Nutzbar als Naherholungsgebiet ist der See seit 2005.

Dreiweiberner see baden

Der Dreiweiberner See besitzt zwei ausgedehnte Badestrände, die sich hervorragend für Wasserratten und Sonnenanbeter eignen. Im Norden ist das der Strand in Weißkollm. Er bietet ein großes Beach-Volleyballfeld. Unweit entfernt grenzt ein Campingplatz direkt an den See. Er bietet freie Sicht über die Wasserfläche.

Dreiweiberner see restaurant

Der Strand in Lohsa lockt mit seiner gläsernen Pyramide, in der sich ein Restaurant, ein Café sowie ein hölzernes Spielschiff befinden sowie einem einzäunten Hundestrand Familien an. Rund um den See erstreckt sich ein acht Kilometer langer asphaltierter Weg zum Skaten, Radfahren oder Laufen. Der See lädt zu zahlreichen Wassersportarten ein, wie: Angeln, Surfen, Paddeln, Tretboot fahren,  Rudern und Kanu fahren.

Dreiweiberner see restaurant Pyramide

Er ist von April bis Ende Oktober für die wassertouristische Nutzung freigegeben. Für einen Snack bietet sich die „Hipo’s Beachbar“ am Weißkollmer Strand sowie die gläserne Pyramide „grill&chill Pier 1“ in Lohsa an.

3. Olbersdorfer See

Der Olbersdorfer See lädt mit seiner Freizeit-Oase Touristen ein, ihre freie Zeit hier zu verbringen. Gäste finden den See am Rande des Zittauer Gebirges, unweit von Zittau.

Er entstand aus einem ehemaligen Braunkohletagebau. Seit dem Jahr 2000 gibt es hier ein Erholungsgebiet mit Campingplatz, Hotel, Restaurant mit schönem Biergarten sowie einen Imbiss. Im Strandshop leihen Besucher Fahrräder, Boote und Strandkörbe aus. Zusätzlich lädt ein Freizeit- und Sportcenter mit Bowlingbahn und Tennishalle zu vergnüglichen Aktivitäten ein.

Zu den Highlights gehören eine 4-Feld-Beachvolleyballanlage, ein 200 Meter langer Sandstrand mit einem Wasserspielplatz sowie ein Naturlehrpfad. Rund um den Olbersdorfer See führt ein Wander- und Radweg von sechs Kilometern Länge. Von hier aus gelangen Besucher nach Zittau oder in das Zittauer Gebirge. Mit 60 Hektar Größe und 40 Metern Tiefe gehört der See zu den kleineren Seen im Landkreis Görlitz. Zum Baden eignet sich der gut zugängliche Nordstrand. Den südlichen Strand erreichen Besucher ausschließlich über das Wegesystem.

4. Geierswalder See

Geierswalder See
Wasserwelt Geierswalder See, Copyright: Sergey Kohl bigstockphoto

Der Geierswalder See ist ein künstlich angelegter See im Nordwesten Hoyerswerdas. Er liegt zum Teil in Brandenburg. Rund um den See grenzen die Orte Geierswalde, Kleinkoschen und Senftenberg.

Er ist der oberste der touristisch genutzten Lausitzer Seen. Der Geierswalder See entstand aus dem Tagebau Koschen. Das Restloch wurde 2004 durch die Schwarze Elster geflutet. Seit 2006 ist der 92 Millionen Kubikmeter große und 34 Meter tiefe See zugänglich für die Öffentlichkeit. Das Naherholungs- und Freizeitgebiet erfreut Besucher mit zahlreichen Aktivitäten:

  • Tretbootfahren,
  • Segeln,
  • Stand-up-Paddling (SUP),
  • Kitesurfen,
  • Kanufahren,
  • Angeln,
  • Wakeboard- und Wasserski,
  • Fahren mit dem Motorboot

Gäste, die ihre Sportgeräte nicht mit dabeihaben, wenden sich an verschiedene Verleihstationen, die am Geierswalder See ihre Dienste anbieten. Für eigene Wassergefährte gibt es eine Slipanlage. Hinzu kommt ein ausgedehnter Badestrand neben dem Schiffsanleger. Die Nutzung für den Wassertourismus erfolgt von April bis Oktober. Rund um den See gibt es mehrere See-Häuser, Bungalows, Ferienwohnungen sowie einen Campingplatz. Der See ist mit dem Senftenberger See sowie mit dem Partwitzer See verbunden. Segel- und Motorboote befahren problemlos alle drei Seen. Beliebt ist das Gewässer bei Seglern und Kitsurfern aufgrund der guten Winde. Der 16 Kilometer langer Rundweg eignet sich zum Laufen, Radfahren und Skaten.

5. Bärwalder See

Bärwalder See
Bärwalder See

Der Bärwalder See bietet hervorragende Bedingungen zum Tanken von Sonne, Baden und Wellenreiten. Der größte Binnensee in Sachsen besitzt weitläufige Sandstrände.

Er ermöglicht zahlreiche sportliche Aktivitäten. Der Tagebausee ist 1.299 Hektar groß und 58 Meter tief. Er liegt im oberlausitzer Boxberg. Nördlich befindet sich Bärwalde, der Ort, dem der See seinen Namen verdankt. Beliebt ist das Gewässer bei Kitesurfern und Seglern. Hier weht ein ausgezeichneter Wind. Bootsbesitzer kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Um den See herum lädt der 21 Kilometer lange Rundweg zum Spazieren, Wandern, Radfahren oder Skaten ein. Für eine Übernachtung eignen sich die schwimmenden Häuser am Rande des Sees. Ein separater Bereich für Wasserski im südlichen Bereich ist geplant. Von April bis Oktober nutzen Gäste diese wassersportlichen Aktivitäten:

  • Segeln,
  • Paddeln,
  • Angeln,
  • Rudern,
  • Motorbootfahren,
  • Kanufahren,
  • Surfen
Baerwalder See
Bärwalder See

Badestrände befinden sich am Boxberger Ufer, in Klitten und in Uhyst. Es gibt Textil- und FKK-Strände. In diesen Bereichen finden Besucher ebenso einen separaten Hundestrand. Einen Strandkorb für einen gemütlichen Tag am Wasser mieten Nutzer am Boxberger Strand. Offizielle Badesaison ist von Mitte Mai bis Mitte September. Weitere Highlights sind:

  • Spielplätze in Klitten und Boxberg,
  • mehrere Feuerstellen und Grillplätze,
  • das begehbare Landschaftskunstwerk OHR mit einem Amphitheater, das am Boxberger Ufer liegt,
  • Skateranlage am Ufer Boxberg,
  • Rottwaytouren in Klitten und
  • das Uhyster Safariwildrevier.
Baerwalder See ufer
Bärwalder See

Um den Bärwalder See befinden sich mehrere Imbisse sowie ein Campingplatz. Angrenzend liegt das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft.

6. Scheibesee

scheibe see
Scheibe See, Lausitzer Seenland

Der Scheibesee befindet sich in Hoyerswerda. Seit 2017 ist es möglich, am westlichen Ufer des Sees zu baden. Der Strand ist unbewacht.

Das Baden ist von Mitte Mai bis Mitte Oktober erlaubt. Rund um den See verläuft ein 12 Kilometer langer asphaltierter Weg. Er eignet sich zum Skaten, Laufen und Radfahren. Der Radweg um den Scheibesee gilt als anspruchsvoll. Der See ist touristisch noch wenig erschlossen. Ideal für einen romantischen Ausflug zu zweit sind die bewachsenen Dünen im südlichen Teil. Der Scheibesee ist nahezu naturbelassen. In Zukunft finden sich hier verschiedene Freizeit- und Sporteinrichtungen, Unterkünfte sowie eine Slip- und Steganlage für Boote. Daher gibt es vorerst keine Sanitäranlagen und Einkehrmöglichkeiten. Der See ist 684 Hektar groß und erstreckt sich mitten im Grünen.

7. Talsperre Bautzen

Der Stausee befindet sich am Rande der Stadt Bautzen. Die Talsperre diente ursprünglich dem Hochwasserschutz sowie zur Brauchwasserbereitstellung. Sie existiert seit 1977. Heute ist der Stausee ein beliebtes Erholungsgebiet für Aktivurlauber und Einheimische. Am Ostufer gibt es einen breiten Strandbereich für Badegäste. Diverse Freizeitangebote säumen die 16 Kilometer lange Strandpromenade. Rund um die Talsperre Bautzen lädt ein Weg zum Radfahren und Wandern ein. Am östlichen Ufer des Stausees verläuft ein Teil des Spree-Fernradwanderwegs. Zu den Freizeitangeboten gehören:

  • Hochseilgarten und Kletterpark,
  • Minigolf,
  • Spielplatz an der Seepromenade,
  • Ocean Beach Bar sowie
  • Natur- und Abenteuercampingplatz.

Das eigene Boot lassen Hobbykapitäne am Nordstrand zu Wasser. Es gibt verschiedene Aktivangebote wie: Segeln, Schlauchbootfahren, Surfe.

Mehr Erlebnisse für Kinder

Ausflugstipps in anderen Städten

Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.