Begleite uns auf eine Entdeckungsreise zu den schönsten Urlaubszielen im Zittauer Gebirge. Bist du bereit verträumte Dörfer zu erkunden, die darauf warten, von dir entdeckt zu werden? Es gibt zahlreiche Kurorte und idyllische Dörfer im Nationalpark Zittauer Gebirge, die sich perfekt für deinen Urlaub eignen. Du kannst dich auf eine Vielzahl besonderer Urlaubsziele freuen, die dich faszinieren werden und ideal für einen Familienurlaub oder einen Tagesausflug sind. Lass uns dir die schönsten Orte des Zittauer Gebirges vorstellen:
Welche Ferienorte sind im Zittauer Gebirge besonders sehenswert?
Eigentlich ist die Frage nach den schönsten Ferienorten im Zittauer Gebirge wahrlich nicht zu beantworten, da wirklich alle Dörfer rund um das kleinste Gebirge Deutschlands ihren ganz eigenen Reiz haben. Um es Euch bei der Planung eines Urlaubes oder Tagesausflug aber etwas leichter zu machen, haben wir eine Auswahl getroffen – diese Orte sind für uns die Schönsten im Zittauer Gebirge.

Jonsdorf
Der staatlich anerkannte Luftkurort Jonsdorf liegt im Landkreis Görlitz und grenzt direkt an Nordböhmen. In zwei Talkesseln gelegen, befindet er sich im Schatten mehrerer imposanter Berge. Dazu gehören der 652 Meter hohe Jonsberg sowie der 651 Meter hohe Buchberg. Südöstlich auf dem Gemeindegelände finden Naturfreunde die Jonsdorfer Felsenstadt sowie die Nonnenfelsen.
Suchen Urlauber innerhalb des Orts nach einer familienfreundlichen Sehenswürdigkeit, kommt ein Besuch im Schmetterlingshaus Jonsdorf infrage. In dem 500 Quadratmeter großen Tropenhaus tummeln sich zwischen exotischen Gewächsen mehr als 250 Schmetterlinge.
Neben der bunten Pracht staunen Besucher im Foyer sowie im ersten Stock des Schmetterlingshauses über eine Auswahl an Reptilien und Spinnen. Einen weiteren Höhepunkt der Anlage bildet das drei Meter lange Seewasseraquarium im Foyer. Zwischen den 20 Anemonen und Korallen bevölkern farbenfrohe Fische das Becken.
Während das Schmetterlingshaus Jonsdorf einen Blick in die Tierwelt erlaubt, schauen Gäste der Sternwarte ins All. Die historische Volkssternwarte befindet sich im Herzen der Ortschaft und bietet öffentliche Führungen an. Die Wetterlage entscheidet, ob die Besucher dabei einen Ausblick auf die unendliche Weite des Weltraums erhaschen können.
Touristen Information:
Tourist-Information Jonsdorf
Auf der Heide 11
02796 Jonsdorf
Telefon: 035844 70616
Website

Waltersdorf
Knapp elf Kilometer von Zittau entfernt finden Urlauber die Gemeinde Waltersdorf. Neben diesem Ortsteil von Großschönau erhebt sich mit der Lausche der höchste Berg des Zittauer Gebirges.
Zu den berühmten Sehenswürdigkeiten der Ortschaft zählen die mehr als 300 Umgebindehäuser mit ihren auffallenden Türstöcken aus Sandstein. Der Großteil der Gebäude steht unter Denkmalschutz. Einen Einblick in diese Volksbauweise und deren Besonderheiten erhalten Touristen, die dem Denkmalpfad Oberlausitzer Umgebindehaus Waltersdorf folgen.
Kultur- und geschichtsinteressierte Urlauber besuchen in Waltersdorf das Volkskunde- und Mühlenmuseum. Dieses befindet sich in der ältesten Mühle der Ortschaft, der um 1400 erbauten Mittel-Mühle. Die Ausstellung beleuchtet die Entwicklung der Ortschaft vom einstigen Bauerndorf bis zum heute beliebten Erholungs- und Ferienort. Neben der Dauerausstellung faszinieren wechselnde Sonderausstellungen die Besucher. Ein Raum des Museums zeigt das Leben und Schaffen des Komponisten Friedrich Schneider.
Für Familien mit Kindern lohnt sich in Waltersdorf ein Spaziergang entlang des Naturlehrpfads. Der insgesamt acht Kilometer lange Rundweg beginnt und endet am Parkplatz „Am Butterberg“. Auf der Strecke entdecken Wanderer 15 Lehrpfadtafeln, die ihnen einen Einblick in die Waltersdorfer Tier- und Pflanzenwelt ermöglichen.
Touristen Information:
Tourist-Information im
Naturparkhaus Zittauer Gebirge
Hauptstraße 28
02799 Großschönau
Telefon: 035841 2146
Website


Feriendorf Oybin
Eine weitere Ortschaft an der Grenze zwischen Sachsen und Tschechien ist Oybin neben dem gleichnamigen Berg. Hier befindet sich die letzte Haltestelle der Zittauer Schmalspurbahn. Neben dem 514 Meter hohen Berg Oybin ragen weitere imposante Gipfel rund um das Stadtgebiet in die Höhe. Dazu zählt der zweithöchste Berg im Zittauer Gebirge, der 749 Meter hohe Hochwald.
Neben der malerischen Natur zieht Oybin Besucher mit einer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten in seinen Bann. Zu den Wahrzeichen der Ortschaft zählen Burg und Kloster Oybin, die vom Stadtberg auf den Ort hinunterschauen.
Ein gut ausgeschilderter Wanderweg bringt Touristen vom Zentrum Oybin bis zur Bergkirche. Hinter dem Gotteshaus führen Treppen hinauf auf den Gipfel des Felsmassivs. Der längere, dafür entspanntere Aufstieg gelingt mit einem Spaziergang durch die wild-romantische Ritterschlucht.
Ein weiterer Besuchermagnet in Oybin ist die Teufelsmühle im Goldbachtal. Ihren Namen verdankt sie einer Sage, die besagt, dass der Teufel hier einen Mönch mit in sein Reich nahm. Vor der Mühle finden Touristen das Sühnekreuz von 1670. Eine andere Sage erzählt, an dieser Stelle sei der letzte Eremit zurzeit der Reformation erschlagen worden.
Touristen Information:
Tourist-Information Oybin
Hautstraße 15
02797 Kurort Oybin
Telefon: 035844 7330
Mail: info@oybin.com
Website

Lückendorf
Ein Ortsteil von Oybin ist der Luftkurort Lückendorf, der als einziger Ort Deutschlands auf der Südseite des Zittauer Gebirges liegt. Er befindet sich direkt neben dem Berg Hochwald, was ihn für Wanderer und Kletterer gleichermaßen attraktiv macht. Neben seiner Lage weiß Lückendorf mit seinen spannenden Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen zu überzeugen.
Planen Aktivurlauber eine Halbtagestour ins Zittauer Gebirge, lohnt sich die Ruine der Raubritterburg Karlsfried als Ziel. Sie befindet sich zwischen Lückendorf und dem Ort Eichgraben. Die Reste der Mitte des 14. Jahrhunderts erbauten Höhenburg erreichen Touristen bequem mit dem Auto oder über einen Wanderweg zu Fuß.
Suchen Urlauber nach einer weiteren Naturattraktion in luftiger Höhe, steigen sie auf den rund 497 Meter hohen Sommerberg. Am Westhang seines abgerundeten Gipfels befindet sich ein Aussichtspunkt, von dem aus Besucher einen Panoramablick auf Lückendorf genießen. Eine längere Wandertour bringt Naturfreunde zum Pilsfelsen Kelchstein, der zum Naturdenkmal Kelchsteine gehört. Die Felsformation aus Kreidesandstein zählt zu den bekannten Klettergipfeln im Zittauer Gebirge.
- Lückendorf entdecken
- Touristen Information – Website

Welche Besonderheiten machen das Zittauer Gebirge aus?
Das Zittauer Gebirge gehört zu den Sudeten. Es befindet sich im Süden des sächsischen Landkreises Görlitz. Damit ist es das östlichste Gebirge in Deutschland. Es zieht dank seines dichten Wegenetzes und der zahlreichen Aussichtspunkte Wanderer, Radfahrer und Kletterer in seinen Bann. Eine Kombination aus schroffen Felsen und dichten Wäldern prägt die landschaftliche Schönheit des gesamten Nationalparks Zittauer Gebirge. Dieser erstreckt sich auf einer Fläche von 133 Quadratkilometern, was 0,7 Prozent der Gesamtfläche Sachsens entspricht.
Nützliche Links:
- Utke, T. (o. D.). Home –. volkskunde-muehlenmuseum.de/index.php?id=9 (abgerufen am 08.06.2023)
- Lehrpfad Lebensräume im Naturpark „Zittauer Gebirge“ – Waltersdorf. (o. D.). grossschoenau.de. https://www.grossschoenau.de/de/dnl/Naturlehrpfad-Waltersdorf.1732.pdf (abgerufen am 08.06.2023)
Foto: Jörg Krause, Mario Förster