Die Görlitzer Justitia und die Rathaustreppe

Goerlitzer Justitia Untermarkt

Die Görlitzer Rathaustreppe mit ihrer einzigartigen Justitia gilt als Meisterwerk der Frührenaissance. Sie ist ein Unikum, denn sie eine der wenigen Justitias deren Augen nicht verbunden sind. Die Rathaustreppe am Görlitzer Rathausturm auf dem Untermarkt ist ein beliebtes Highlight für Touristen und Görlitz Besucher und ein traditioneller Ort für Görlitzer Brautpaare. Wir versuchen herauszufinden, was sich der Baumeister dabei gedacht hat und werfen einen Blick auf die Entstehung und Geschichte der Justitia und ihrer Treppe.

Rathaustreppe mit der Justitia in Görlitz
Justitia in Görlitz © Foto: Mario Förster

Historisches zur Görlitzer Rathaustreppe und der Justitia

Goerlitzer Justitia Untermarkt
Rathaustreppe mit der Justitia in Görlitz auf dem Untermarkt © Foto: Mario Förster

Der Steinmetz und Baumeister Wendel Roskopf der Ältere hat zwischen 1537 und 1538 ein besonderes Ensemble an der südlichen Ecke des Rathauses erbaut, dazu gehören die Freitreppe, die Verkündungskanzel und das Eingangsportal. Die Rathaustreppe führt zum alten Flügel des Rathauses. Wendel Roskopf wurde in der Zeit seines Schaffens zu einem Ratsmitglied von Görlitz und 1526 zum Ratsbaumeister. 1591 kam das Standbild der Justizia hinzu. Sie symbolisiert die hohe Gerichtsbarkeit des Rates. Der Bildhauer Andreas Walther hat aus Putten und Sündenfall bestehende Verzierungen hinzugefügt. Die Originale wurden 1950 durch eine Reliefplatte ersetzt.

Rathaustreppe mit der Justitia in Görlitz
Justitia in Görlitz © Foto: Mario Förster

Die Architektur der Renaissance ist im Zeitraum vom 15. bis hin zum späten 16. Jahrhundert anzusiedeln. Die Architekten und Künstler zielten auf eine Wiederbelebung und Entwicklung der römischen Antike in bestimmten Elementen. Betont werden die Symmetrie, die Geometrie, die Anordnung der Bauteile und die Proportionen. Ganz so wie es in den Bauwerken und in der Architektur des alten Roms zu sehen war. Nach festen Regeln ordnen die Architekten Säulen, Pilaster, Kuppeln und Nischen sowie Bögen an. In Görlitz zeigt dies zum Beispiel die geschwungene Form der Treppe.

Große Teile des Görlitzer Rathauses gehen auf das 14. Jahrhundert zurück. Damals gab es auch schon den Rathausturm. Er wurde erst am 16. Jahrhundert um 60 m erhöht und erhielt eine Uhr mit zwei Ziffernblättern. Im Rathaus von Görlitz sitzt der Oberbürgermeister. Das Gebäude erstreckt sich über die gesamte Westseite des Untermarktes von Görlitz. Heute besteht das Rathaus aus dem alten Rathaus aus dem 14. Jahrhundert und aus dem neuen Rathaus, das erst 1902 erbaut wurde.

Warum hat die Görlitzer Justitia keine Augenbinde?

Was auf den ersten Blick auffällt, die Justitia von Görlitz hat keine Augenbinde. Was möchte uns der Steinmetz damit sagen? Vielleicht ist die Görlitzer Justitia nicht blind und verwaltet die Stadt mit offenem Auge? Wahrscheinlich ist der fromme Wunsch damit verbunden. Das Bildnis, dass du heute sehen kannst, ist eine Kopie. Leider wurde das Original im zweiten Weltkrieg in die Gebiete jenseits der Neiße ausgelagert und kehrte auch nicht wieder zurück.

Justitia ohne Augenbinde
Justitia ohne Augenbinde © Foto: Mario Förster

Für die Görlitzer ist die Justitia ein Unikum. Sie ist die Göttin der Gerechtigkeit. Da in Görlitz alles ein bisschen anders ist, trägt sie nicht wie gewöhnlich eine Augenbinde. Die Vermutung liegt nahe, dass die Görlitzer Justiz die Halunken von morgen sehen möchte. Legenden zufolge ist die Görlitzer Justizia ein Zeichen für die freie Gerichtsbarkeit des Staates. Görlitz hat damit eine der wenigen Justitias in Deutschland, bei der die Augenbinde fehlt. Eine weitere steht auf dem Justitiabrunnen in Frankfurt am Main. Da lohnt es sich, die Augen offen zu halten.

Die Verkündungskanzel in Görlitz

Verkuendungskanzel in Goerlitz
Verkündungskanzel Rathaus Görlitz © Foto: Mario Förster

Die Verkündungskanzel erbaut um 1537 aus schlesischem Sandstein, befindet sich heute im ursprünglichen Zustand hinter dem Eingangsportal im Görlitzer Rathaus. Im Jahr 1951 wurde alle Reliefs der Verkündungskanzel sowie die originale Säule der Justitia vom Dresdner Bildhauer Werner Hempel durch Kopien ersetzt. Seit 2003 sind diese Originale im Foyer des Rathaus ausgestellt. Die Darstellungen auf der Säule zeigt Sirenen und Löwen, die Reliefs der Kanzel zeigen geflügelte Fischweibchen und Eva mit einer Schlange.

Die Rathaustreppe in Görlitz heute

Rathaustreppe in Görlitz
Rathaustreppe in Görlitz © Foto: Mario Förster

Die Görlitzer Rathaustreppe ist heute als sogenannte Hochzeitstreppe ein beliebtes Symbol für den Triumph einer gelungenen Vermählung. „Heiraten im historischen Flair“ verspricht das Görlitzer Standesamtes seinen Brautpaaren und Gästen. Und das zurecht, den direkt hinter der Rathaustreppe mit seiner Justitia liegt der Görlitzer Trauungsraum. Hochzeitspaare treten somit nach bestandener Trauung aus dem Saal auf die Rathaustreppe. Manchmal bilden die Hochzeitsgäste ein Spalier, durch das die frisch Vermählten stolz über die Rathaustreppe herabsteigen dürfen. Diese Zeremonie findet unter den unverhüllten Augen der Görlitzer Justitia statt.

Wer im schönen Rathaus von Görlitz heiraten möchte, bekommt hier Auskunft:
→  Standesamt Görlitz Telefon: 03581/67 12 50  www.goerlitz.de/standesamt

Wer Görlitz von oben entdecken will, sollte die Aussichtsplattform auf dem
Rathausturm in Görlitz bei einer Turmführung besuchen.

Hier findet ihr die Justitia und die Görlitzer Rathaustreppe

Die Görlitzer Altstadt entdecken

Die Rathaustreppe befindet sich am Görlitzer Untermarkt mitten in der historischen Görlitzer Altstadt, dort gibt es viele interessante Orte zu entdecken:

Direkt am Untermarkt findet ihr auch die schönsten Cafés von Görlitz und ihr könnt das historischen Flair der Altstadt in Ruhe geniessen.

Unser Tipp:  Stadtführung Görlitz & Architektur – Kunst – Geschichte

Sehenswertes in Görlitz

Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder shopping cart sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.

350ffe4b2fee4c14b06c5f4181b3ea26