Dicker Turm von Görlitz (Frauenturm)

Frauenturm oder Dicker Turm

Der Frauenturm oder heute auch liebevoll Dicker Turm in Görlitz genannt, steht auf dem Görlitzer Marienplatz. Der Frauenturm ist Teil der historischen Görlitzer Stadtbefestigung und als schönster Görlitzer Turm sollte er zu jeder Stadtbesichtung gehören. Er ist Teil der drei erhaltenen Wehrtürme, zu denen auch der Nikolaiturm und der Reichenbacher Turm gehören. Seinen Namen verdankt der dicke Turm seinem massiven Mauerwerk und einer Höhe von 46 Metern. Er ist der stärkste Turm in Görlitz und hat eine Mauerstärke von bis zu 5,34 Metern.

dicker turm goerlitz marienplatz ansicht
Görlitz, Dicker Turm Foto: M.Foerster

Das erfährst du über den Dicken Turm

Die Geschichte des Frauenturms von Görlitz

Frauenturm oder Dicker Turm
Frauenturm oder Dicker Turm Foto: M.Foerster

Direkt neben dem dicken Turm befand sich das Frauentor, das damalige Südportal der Stadt. Der Turm und das Tor bildeten die Verbindung zum Frauenkloster, das außerhalb der Stadtmauern von Görlitz lag. Das ist ein Grund, warum der dicke Turm heute Frauenturm heißt und das Tor als Frauentor bezeichnet wird. Zu den älteren Bestandsbezeichnungen gehören der Steinturm und das Steintor.

  • Die Görlitzer errichteten den dicken Turm 1250 im Rahmen der Stadterweiterung.
  • 1305 fanden ein Steintor an der Steinstraße und ein Steinturm erste Erwähnung.
  • 1529 bekam der damalige Wächter auf dem Turm eine Turmstube mit einer Kammer.
  • Seit 1904 gibt es keine Turmwächter mehr in den Stadttürmen von Görlitz.
Das Frauentor Goerlitz
Frauenturm (Dicker Turm) und Frauentor, Bild: gemeinfrei

Die Toranlage war dreifach ausgeführt. Das innere Tor zeigte zur Startseite und war beidseitig mit der Stadtmauer verbunden. Damals stand es noch vor dem Turm auf der Steinstraße. Über der mittleren Durchfahrt befand sich ein Gebäude mit einem Fallgatter, das aus Brettern bestand. Das dritte Tor ähnelte von der Gestalt her einer Bastei. Es befand sich im Graben und musste zur Stadtmauer hin mit dicken Mauern angebunden werden. Nach Süden hin folgte die Brücke, die den Graben überspannte.

p Tuerme in Goerlitz
Stadt der Türme Görlitz

1595 entstand die Brücke von Grund auf aus Steinen. Sie fand erst kurz vor dem Tor ihr Ende. Eine Zugbrücke verband die Torzufahrt mit der Brücke. 1772 ersetzte eine steinerne Brücke die ehemalige Zugbrücke. 1778 entfernten die Görlitzer das Fallgatter. 1838 brachen die beiden inneren Tore ab. Das übrige Frauentor und die Brücke brachen 10 Jahre später ab. Der Graben wurde anschließend aufgefüllt.

Kupferstich Goerlitz 1714 Petzold
Kupferstich Daniel Pezolds der Stadt Görlitz aus dem Jahr 1714, Bild: wikimedia, Lizenz, public domain – gemeinfrei

In der Zeit der Hussitenkriege stand Görlitz treu zur Krone. So bekam die Stadt von Kaiser Sigismund ein Stadtwappen verliehen. Heute steht das Sandsteinrelief vom Künstler Briccius Gauske am dicken Turm für dieses Stadtwappen mit den beiden Figuren Barbara und Maria. Ursprünglich befand sich das Relief an dem Frauentor stadtauswärts. Es wurde 1856 an dem dicken Turm angebracht. Auf dem Sandsteinrelief befindet sich eine Inschrift: Invia Virtuti Nulla Est Via. Übersetzt bedeutet es soviel wie „der Tapferkeit ist kein Weg unmöglich“.

Der Dicke Turm heute

Heute verbindet der Frauenturm den Marienplatz mit der Steinstraße. Im Februar 1998 verließ der Studentenclub den Turm. Der Grund dafür waren Brandschutzauflagen, die nicht mehr erfüllt wurden. Im August begann die Außensanierung, die 1999 fertig gestellt werden konnten. Seitdem hat der dicke Turm einen weißen Außenputz und eine neue Kupferturmhaube.

Frauenturm oder Dicker Turm
Frauenturm oder Dicker Turm Foto: M.Foerster

Bis heute hat der Turm sein Aussehen bewahrt. Man hat nur den ursprünglich offenen Untergang verschlossen. Die Kupferhaube ist im Stil der Renaissance gehalten. 1974 bis 1999 war der obere Bereich des Turms eine beliebte Party-Location für die Studenten der Ingenieur-Hochschule Görlitz Zittau. Zwischen 2000 und 2006 blieb der Turm unbenutzt.

Die Besucher und die Görlitzer loben den Turm, der aufgrund seiner imposanten Gestalt und des übermächtigen Sandsteinreliefs sofort ins Auge fällt. Vielleicht wünscht sich der eine oder andere den Studentenclub aus DDR-Zeiten zurück. Doch wertvoller scheint die Erinnerung an die Türme und die alten Stadtmauer. Heute gehört der dicke Turm zu einem markanten Wahrzeichen der Innenstadt. Stündlich geht es hoch in den Turm begleitet von einem Turmmann oder einer Turmfrau, die interessante Anekdoten zu erzählen hat. Neben dem beeindruckenden Ausblick auf die Innenstadt und die Umgebung bietet der Turm einen Einblick in den Alltag der Turmwächter und in die Stadtgeschichte.

Dicke Turm Görlitz
Dicke Turm Görlitz

Der Förderverein Kultur Stadt Görlitz e.V. ist seit 2007 für diesen Turm zuständig. Im Rahmen der Führungen kannst du dir diesen Turm ansehen. Jeweils zur vollen Stunde geht es von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr zwischen Mitte März und Ende Dezember auf die schönsten Türme von Görlitz.

Für kleines Geld gibt es eine interessante Führung, die dir ausgehend von den Grundmauern von Görlitz die schönsten Türme zeigt. So ist der dicke Turm ein weiteres Schmuckstück der Altstadt von Görlitz, die gerade in den letzten Jahren umfangreich restauriert wurde und heute so hübsch anzusehen ist.

Rathausturm Blick über Görlitz auf den Dicken Turm
Rathausturm Blick auf den Dicken Turm (Frauenturm)

Wo ist der Dicke Turm

Turm-Tour – Die schönsten Türme in der Görlitzer Altstadt

Neben dem Hotherturm kannst du auf der Tour den Reichenbacher Turm, den Frauenturm ebenso wie den Nikolaiturm und den Rathausturm besichtigen. Auf unserer Görlitzer Türme-Tour könnt ihr die schönsten Türme und Wehranlagen in Görlitz kennenlernen. Diese Tour ist familienfreundlich und führt Euch durch die Görlitzer Altstadt. → die schönsten Türme in Görlitz

Die Görlitzer Altstadt entdecken

Die Rathaustreppe befindet sich am Görlitzer Untermarkt mitten in der historischen Görlitzer Altstadt, dort gibt es viele interessante Orte zu entdecken:

Direkt am Untermarkt findet ihr auch die schönsten Cafés von Görlitz und ihr könnt das historischen Flair der Altstadt in Ruhe geniessen.

Vorbereitung für einen Görlitz Besuch:  Stadtführung  & Architektur

Unser Geschenktipp für echte Görlitz Fans
→ die schönsten Görlitz Kalender

Görlitz Kalender

Sehenswertes in Görlitz

Verbraucherhinweis: Alle Links und Produkte markiert mit * oder shopping cart sind Partnerlinks. Wir bekommen dadurch eine Provision. Der Endpreis für den Kunden ändert sich nicht. Der Einsatz von Partnerlinks hat keinen Einfluß auf den redaktionellen Text.

88920fe6f2c54e10b5135d25a4b9c285